Politische Grundbildung

Demonstration für Frieden in der Ukraine in Berlin

Bild: Friedensdemonstration (wal_172619 auf Pixabay, Pixabay License)

Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge finden Sie neben Erörterungen, was politische Grundbildung umfasst, auch eine Sammlung von Materialien für den Kurseinsatz sowie Hinweise zu Informationskompetenz und Nachrichtenangebote in einfacher Sprache. Wissenschaftliche Perspektiven geben abschließend einen vertiefenden Einblick ins Thema.

Was ist das?

Der Begriff „Politische Grundbildung" vereint die „Politische Bildung" und die „Grundbildung". Erstgenannte zielt darauf ab, die Voraussetzungen für eine gleichberechtigte, gesellschaftliche und politische Teilhabe zu bilden. Hierzu zählen laut Zeuner die „Entwicklung von Mündigkeit, von Kritik- und Urteilsfähigkeit mit dem Ziel der Emanzipation“ (Zeuner 2017, S. 47).  Jedoch sind auch Schriftkundige nicht per se politisch handlungsfähig. Der Erwerb politischen Wissens erfolgt unabhängig von der Schriftsprachkompetenz. Adressaten politischer Grundbildung zu benennen, scheint nicht sinnvoll, da dies oft mit einer Defizitorientierung und Stigmatisierung der Zielgruppen einhergeht und ein inklusiver Ansatz zielführender ist (Zeuner 2017,  42).

Grundbildung zielt u.a. auf den Erwerb von Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten. Die Auseinandersetzung mit politischen Inhalten kann den Erwerb von Schriftsprachkompetenzen anregen. Nicht zuletzt können inklusive Ansätze politischer Grundbildung durch die Betonung der politischen Inhalte Stigmatisierungen verhindern (Zeuner 2017, s. 47-48). Grundbildung richtet sich an Menschen, die bislang aus unterschiedlichen Gründen von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind bzw. sich ausgeschlossen fühlen und ihr eigenes politisches Handeln bislang als wirkungslos erfahren.

Quellen: 

Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)(2017). Politische Bildung in der Grundbildung. Eine Materialsammlung für die Praxis.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)(2018). Politische Grundbildung

Zeuner, Ch. (2017): Was ist/was gehört zur politischen Grundbildung? In:  Menke, B. & Riekmann, W.: Politische Grundbildung. Wochenschau Verlag.

Materialsammlungen

StoryComp – Erzähle eine Geschichte

- News

StoryComp – Erzähle eine Geschichte
Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine niedrigschwellige und wirkungsvolle Lernmethode des Geschichtenerzählens, die Bildung für alle – auch für bildungsskeptische Menschen – ermöglicht.

Mehr

Controverse - fair streiten

Das Projekt  "Controverse - Fair streiten"  des Büros für berufliche Bildungsplanung hat ein Textbuch und eine Toolbox herausgegeben. Grundlage der Veröffentlichungen ist die Annahme, dass die in der Gesellschaft die Fähigkeit des Debattierens und fairen Streitens  zurückgegangen ist und im Rahmen der politischen Grundbildung  wieder neu zum Gegenstand gemacht werden muss.

Das Textbuch  beinhaltet die Einführung in das Konzept von Controverse und stellt didaktisch-methodische Überlegungen vor. Die Toolbox besteht aus 18 lebensweltorientierten didaktisch-methodischen Einheiten mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. Aufgegriffen werden dabei typische kontroverse Themen, wie die Corona-Impfung und Tools, um "echten" Konfliktsituationen zu begegnen, wie Brainstorming von Argumenten oder paradoxe Intervention. Textbuch und Toolbox sind als offene Bildungsmaterialien (OER) veröffentlicht.

Hier gelangen Sie zum Textbuch.

Hier finden Sie die Toolbox.

Dieses Showcase zeigt, wie man in der Praxis mit den Tools arbeiten kann (Video).

Politische Bildung in der Grundbildung

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat eine Materialsammlung für die politische Erwachsenenbildungspraxis zusammengestellt. Mit  der pädagogischen Handreichung voller  didaktischer Hinweise und praktischer Methoden sollen Lehrende in der politischen Erwachsenenbildung dabei unterstützt werden, Angebote der politischen Bildung für Erwachsenen in benachteiligten Lebenslagen zu erstellen.
Neben einer Einführung in die Besonderheiten der Zielgruppe und ihre spezifischen Charakteristika, werden  zahlreiche Methoden und Übungen vorgestellt, zum Beispiel  Einstiegsmethoden,  solche zum Meinungsaustausch oder zu gesellschaftlicher Teilhabe sowie zu Menschenrechten.

Hier gelangen Sie zum PDF "Politische Bildung in der Grundbildung. Eine Materialsammlung für die Praxis".

Grundbildung vom F3_kollektiv

Die Materialien des F3_kollektivs zu Digitalisierung eignen sich ebenso für die politische Grundbildung, da sie das Thema kritisch hinterfragen und globale Prozesse, sowie Nachhaltigkeit mit ansprechen. Die Materialien sind für gering literalisierte Menschen auf der Wortebene (Alpha Level 2) konzipiert.  Die Begleitmaterialien für Lehrende sind nicht in einfacher Sprache gehalten.  Lebensweltorientierte Themen, interaktive Übungen und weiterführende Informationen bilden gemeinsam eine ansprechende Lernatmosphäre.

Alle Materialien stehen als OER unter freier Lizenz und können für Präsenz- und Online-Workshops genutzt werden.

Hier gelangen Sie zu den Bildungsmaterialien des F3_kollektivs.

Ansatzpunkte für die historische und politische Grundbildung

Die Broschüre der VHS Braunschweig und der Regionalen Grundbildungszentren Niedersachen stellt Konzepte und Materialien für die historische und politische Grundbildung am Beispiel Braunschweig zusammen. Einige der Themen sind ganz speziell für die Stadt Braunschweig angefertigt, andere sind universell einsetzbar. Auch einige Themen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden integriert. Gemeinsam ist den Materialien, dass Arbeitsblätter und Arbeitsanweisungen in einfacher Sprache gehalten sind und es zusätzlich für die Lehrenden  zwei umfangreiche Einführungskapitel in den didaktisch-methodischen Rahmen gibt.

Hier gelangen Sie zur Broschüre.

Mutig handeln! - Planspiel zu Antisemitismus

- News

Mutig handeln! - Planspiel zu Antisemitismus
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV entwickelte in Kooperation mit der Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“ speziell für den vhs-Kontext ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“. Ziel ist es, dem in der Gesellschaft vorkommenden Antisemitismus entgegenzuwirken. Teilnehmende werden spielerisch an komplexe Thematiken herangeführt und zum Nachdenken angeregt. Perspektivwechsel in der Übernahme von Rollen wirken beim Erkennen von Zusammenhängen unterstützend und führen dazu, eigene Positionen zu reflektieren.

Mehr

Lernort Demokratiewerkstatt

- News

Lernort Demokratiewerkstatt
Der Büdinger Kreis e.V. – Verein zur politischen Bildung und Kommunikation lädt in die Demokratiewerkstatt ein. Hier wird die alltägliche Informationsflut eingeordnet und gemeinsam die Herausforderung angegangen, scheinbar unvereinbare Positionen in Einklang zu bringen. Die hieraus hervorgehenden individuellen und gemeinsamen Lernprozesse fließen in die Angebotsgestaltung politischer Bildung ein.

Mehr

Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

- News

Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Der Deutsche Volkhochschul-Verband (DVV) veröffentlichte eine kostenfreie Modulbox für Lehrende, um den Umgang mit Verschwörungserzählungen mit Teilnehmenden zu trainieren. Die Modulbox liefert Arbeitsblätter und Präsentationen, die einen spielerischen, reflektierten sowie systematischen Zugang zum Thema bietet.

Mehr

Politische Teilhabe im Netz

Der Selbstlernkurs auf oncampus bietet vier zentrale Themen der politischen Teilhabe.  Teilnehmende am MOOC  erhalten Informationen und Impulse zu 

  • Zivilgesellschaftlichem Engagement
  • Bürgerbeteiligung - Open Government
  • Schreckgespenst Populismus
  • Individualität - Privatheit - Geheimnis

Der Kurs ist auf vier Wochen angelegt. 

Zivilcourage: eigene Fähigkeiten erkennen und verwenden

- News

Zivilcourage: eigene Fähigkeiten erkennen und verwenden
„Me and my Courage“ – Das Handbuch für das Selbststudium von Trainerinnen und Trainern bietet einen neuen Ansatz zur Stärkung der Selbstkompetenz junger benachteiligter Erwachsener in Europa. Dieses Handbuch richtet sich an Fachkräfte, die im weiten Feld der Erwachsenenbildung tätig sind, wie: Lehrende, Dozent/innen, Ausbilder/innen, Coaches und Beratende, Sozialpädagog/innen und Sozialarbeiter/innen. Neben der als OER-lizenzierten deutschsprachigen Publikation steht  eine Toolbox in deutscher Sprache als offenes Bildungsmaterial zum Download zur Verfügung.

Mehr

5. Podcast online: Gegen Hass im Netz

- News

5. Podcast online: Gegen Hass im Netz
Im fünften Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Björn Kunter vom Projekt LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz. Nichts ist für Opfer von Hass im Netz schlimmer, als eine Community, die wegschaut, ist sich das Projektteam sicher. Aus diesem Grund haben sie die Lern- und Trainingsplattform LOVE-Storm entwickelt, die dabei hilft, aktiv Zivilcourage im Netz zu zeigen. Das Projekt ist im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden.

Mehr

Passende Materialien Interaktion

Nachrichten in einfacher Sprache

Sammlung von Nachrichtenformaten in einfacher Sprache

  • APOLL-Zeitung
    Die APOLL-Zeitung  ist eine leicht lesbare Zeitung, welche alle zwei Wochen erscheint. Die APOLL-Zeitung berichtet über aktuelle Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft.
    Herausgeber*in: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. 
    Weitere Informationen
  • ARD - Angebot in  einfacher Sprache
    Die ARD bietet im Teletext die wichtigsten Nachrichten in einfacher Sprache an, erklärt in einem Video die Nutzungsweisen für Untertitel, Gebärdensprache und Audiodeskription  und  verweist auf die Angebote von Deutschlandfunk und NDR, die ebenfalls Nachrichten in einfacher bzw. in leichter Sprache produzieren.
    Weitere Informationen
  • Deutsche Welle: Nachrichten langsam gesprochen
    Die Deutsche Welle produziert Nachrichten, die extra langsam gesprochen werden und daher besonders gut verständlich  für Deutschlernende sind. Zudem stehen alle Nachrichten auch als Texte zum Nachlesen und als Download zur Verfügung.
    Weitere Informationen
  • Einfach & Aktuell
    Die  Zeitung Einfach & Aktuell berichtet über Nachrichten aus Deutschland und dem Ausland, Sport, Gesundheit, Freizeit und viele andere Themen.
    Die Zeitung schreibt in Einfacher Sprache und erklärt Hintergründe. Sie eignet sich sowohl als Freizeitlektüre als auch für den Unterricht. Und sie hilft ungeübten Lesern, ihre Lesekenntnisse selbst zu verbessern.
    Herausgeber*in: Spaß am Lesen Verlag
    Weitere Informationen
  • Landtag Sachsen-Anhalt: Monatlicher Rückblick in Einfacher Sprache
    Unter dem Motto „Einfache Sprache macht Politik leichter“ veröffentlicht der Landtag Sachsen-Anhalt (LSA) jeden Monat einen Rückblick auf wichtige Themen in Einfacher Sprache.
    Herausgeber*in: Landtag von Sachsen-Anhalt
    Weitere Informationen
  • MDR – Nachrichten in Leichter Sprache
    Das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport.
    Aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
    Herausgeber*in: Mitteldeutscher Rundfunk
    Weitere Informationen
  • nachrichtenleicht
    Jeden Freitag werden die wichtigsten Nachrichten der Woche auf der Seite nachrichtenleicht  in Einfacher Sprache veröffentlicht.
    Herausgeber*in: Deutschlandfunk
    Weitere Informationen

Texte in Leichte Sprache übersetzen

- News

Texte in Leichte Sprache übersetzen
Leichte Sprache als Teil der Barrierefreiheit ist nicht nur ein Service, sondern eine Einladung am Angebot teilzuhaben. Für (Bildungs-)Einrichtungen bietet sich die Chance, neue Teilnehmergruppen zu gewinnen und so die eigene Reichweite zu vergrößern. SUMM ist eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Web-Applikation. Mit ihr übersetzen Sie Texte schnell und einfach in leichte Sprache und können diese weiter bearbeiten. Die SUMM AI GmbH richtet sich an alle Interessierten, die ihre eigenen Texte für alle zugänglich gestalten möchten.

Mehr

Mento pro - Arbeitsrecht in einfacher Sprache

Die bundesweit tätige Weiterbildungsorganisation des deutschen Gewerkschaftsbundes  DGB Bildungswerk engagiert sich in der allgemeinen, politischen und gewerkschaftlichen Wissensvermittlung. Auf seiner Website mento pro stellt das DGB Bildungswerk zahlreiche Informationsbroschüren und Lernmaterialien in einfacher Sprache zur Verfügung - zum Beispiel über die Möglichkeiten von Bildungsurlaub, über die Arbeit von Betriebsräten, über Tarifverträge oder die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die Materialien können kostenlos heruntergeladen oder als Printprodukt bestellt werden.

Hier gelangen Sie zur Publikationsliste des DGB Bildungswerkes.

Informationskompetenz

Dossierfolge Informationskompetenz

Das Bild zeigt eine lange Bücherwand.

Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition  und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.

Zur Folge

Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren

- News

Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren
Das Projekt DINA entwickelt Lehr- und Lernmaterialien zur Digitalen Informations- und Nachrichtenkompetenz. Ziel ist es, zu erkennen, welche Informationen vertrauenswürdig sind sowie wie man konstruktiv an öffentlichen Debatten teilnehmen und die eigene Meinung einbringen kann. Hierzu lädt die Grimme-Akademie zu dem Qualifizierungsangebot „Mit DINA arbeiten“ am 23.11.2022 in Düsseldorf ein. Das Projekt adressiert Multiplikator*innen im außerschulischen Bereich, aber auch alle Interessierten, die für sich und andere nach Tipps und Anregungen, Informationen und Beispielen, Bildern und Texten, Audiofiles und Videos suchen.

Mehr

Der digitale Nachrichtentest

- News

Der digitale Nachrichtentest
Jeder kennt es: gute Nachrichten von Meinungen, Werbung oder Fake News zu unterscheiden, wird schwieriger. Denn die Chance, dass jeder im Internet posten, teilen und liken kann, ist mit der Herausforderung verbunden, dass man auch genau hinsehen muss, um die Meldungen im Netz unterscheiden und einordnen zu können. Der digitale Nachrichtentest bietet die Möglichkeit, die eigenen Fertigkeiten im Umgang mit Onlinenachrichten zu testen.

Mehr

Politische Grundbildung in der Wissenschaft

Kompetenzorientierung in der Grundbildung

In ihrem Beitrag für die Zeitschrift weiter bilden des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. beschreibt Wissenschaftlerin Dr. Ewelina Mania welche Möglichkeiten die Kompetenzorientierung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung bieten kann. In der politischen Grundbildung fehle es allerdings noch an Konzepten auf Grundbildungsniveau. Als Grundlage ihrer Überlegungen benutzt sie das Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung von Mania und Tröster (2015).

Hier gelangen Sie zur Open Access Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden im PDF Format.

Zeitschrift für Pädagogik

Helmut Bremer greift in seinem Beitrag für die Zeitschrift für Pädagogik Begründungen und konzeptionelle Überlegungen zur politischen Grundbildung auf.  Er stellt zunächst klar, dass eine geringe Literalität nicht zwingend mit einem geringen Interesse an politischen  Themen einhergeht. Vielmehr fehlt es gering literalisierten Menschen an Formen und Möglichkeiten, am politischen Diskurs teilzunehmen. 

Hier können Sie den Beitrag in der Zeitschrift für Pädagogik im Open Access  einsehen und herunterladen.

ALFA Forum - Politische Grundbildung

Wie können Grundbildung und politische Bildung miteinander verbunden werden, fragen Barbara Menke und Anke Frey von ARBEIT UND LEBEN e.V. in diesem Artikel. Sie stellen Ergebnisse aus diversen Befragungen  und Untersuchungen zusammen und formulieren Ziele für zukünftige Bildungsarbeit.  In diesem Zusammenhang stellen sie zudem das Projekt BasisKomPlus vor, das Menschen über betriebliche Zugänge in der arbeitsorientierten Grundbildung ansprechen und unterstützen soll.

Hier können Sie den Beitrag  aus der Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung Nr. 96/2019 aufrufen und herunterladen.

Politische Grundbildung – Theoretische und empirische Annäherungen

Anke Grotlüschen veröffentlichte 2016 in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) einen Beitrag unter dem Titel: "Politische Grundbildung – Theoretische und empirische Annäherungen". 

In diesem Artikel stellt sie die Frage, ob eine auf arbeitsorientierte Grundbildung ausgerichtete Forschung und Politik zum einen Felder wie zum Beispiel die politische Grundbildung und zum anderen potenzielle Teilnehmende wie gering gebildete, geringqualifizierte oder gering literalisierte Menschen ausschließt.

Gegenwartsanalysen bieten eine Grundlage für die Betrachtung einer Demokratiekrise. Unter Hinzuziehung weiterer Studien wird die Solidarität unterschiedlicher Gesellschaftsschichten unter Berücksichtigung ihres Bildungsstands beschrieben. Anhand der PIAAC-Studie wird das Verhältnis von Literalität und politischer Wirksamkeit, sozialem Vertrauen und freiwilligem Engagement gezeigt.

Hier können Sie den Text aus der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung online lesen und herunterladen.

Geringe Literalität und politische Grundbildung

Gregor Dutz veröffentlichte 2020 in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) einen Beitrag unter dem Titel: "Geringe Literalität und politische Grundbildung: Die Bedeutung schriftsprachlicher Fähigkeiten  für die Selbsteinschätzung politischer Grundkompetenzen". 

 In diesem Artikel stellt er eine Studie vor, die basierend auf den Ergebnissen der LEO-Studie von 2018  und mit Hilfe einiger Regressionsmodelle  die These untersucht, ob gering literalisierte Erwachsene dazu neigen, ihre eigenen politischen Kompetenzen ebenfalls eher gering einzuschätzen.

Hier können Sie den Text aus der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung online lesen und herunterladen.


Das könnte Sie auch interessieren.

Politische Erwachsenenbildung

Das Bild zeigt eine Innenansicht der Reichstagskuppel in Berlin.

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit  von Lehrenden.  Sie verfolgt  das Ziel,  das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern.  So betont  Andreas Voßkuhle, "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen."  (Quelle)

Im Dossier Politische Erwachsenenbildung stellt wb-web in einzelnen Folgen verschiedene Aspekte der Politischen Erwachsenenbildung vor.

Mehr

16. Podcast online: Refugees welcome

- News

16. Podcast online: Refugees welcome
In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen in der Fremde bedeuten und wie man als Bildungseinrichtung, Lehrperson oder Ehrenamtler die Fluchterfahrung verstehen, begleiten und nutzen kann. Obwohl die Aufnahme vor dem sich zuspitzenden Konflikt in der Ukraine entstand, sind Gespräch und Thema aktuell wie selten zuvor.

Mehr

Werte und Wertekonflikte – ein Thema angesichts der Integration Geflüchteter?

- Blog

Werte und Wertekonflikte – ein Thema angesichts der Integration Geflüchteter?
„Werte“ steht groß in einer Sprechblase, die das Cover der heute erscheinenden DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung  ziert. Wenn man etwas genauer hinsieht, heißt es „Werte in der Erwachsenenbildung“, und die Sprechblase steht vor einer Tapete aus lauter „Worte“-Wörtern. Das ist natürlich einerseits typografisch und linguistisch interessant, dass „Werte“ mit nur einer kleinen Vokalvariation aus „Worte“ entstehen. Und andererseits wirft es gleich die Frage auf, ob „Werte“ oft nur „Worte“ bleiben, Worthülsen, die keine Taten folgen lassen.

Mehr

Leitfaden: Europäische Werte?

- News

Leitfaden: Europäische Werte?
Der Leitfaden soll Lehrenden und Lernenden Grundlagen vermitteln für eine offene und wissensbasierte Diskussion europäischer Werte. Weiter soll der Leitfaden unter anderem Erwachsenenbildner anregen, sich bei der Planung und Durchführung ihrer Kurse und Angebote mit der Vermittlung europäischer Werte auseinander zu setzen. Die deutsche Fassung des Leitfadens für Lernende und Lehrende wurde vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) herausgegeben.

Mehr

Passende Materialien zur Kommunikation