Susanne Witt News

StoryComp – Erzähle eine Geschichte

Logo des Projekts StoryComp - Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung

Logo des Projekts StoryComp - Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung (Wisamar Bildungsgesellschaft gGmbH)

Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine niedrigschwellige und wirkungsvolle Lernmethode des Geschichtenerzählens, die Bildung für alle – auch für bildungsskeptische Menschen – ermöglicht.

StoryComp beinhaltet einen umfassenden, aufeinander aufbauenden Blended-Learning-Ansatz. Ziel ist es, Storytelling als Methode in der Grundbildung und in der politischen Bildung systematisch zu etablieren. Bei der Entwicklung lag der Fokus auf der allgemeinen Erwachsenenbildung im formalen Rahmen, in nicht-formalen Einrichtungen sowie in informellen Umgebungen, wie Lernen an jedem Ort. Die Projektergebnisse adressieren Lehrende in der Erwachsenenbildung, die zum einen in der Politischen Bildung und Bürgerbildung engagiert sind, um allen Zugang zu demokratischen Prozessen in der Gesellschaft und deren Mitgestaltung zu ermöglichen, sowie zum anderen Lehrende in der Grundbildung.

“Reine Information ist nur limitiert anknüpfbar. Wenn Sie sie aber in eine Geschichte verpacken, liefern Sie in deren Rahmen viele Anknüpfungspunkte an bereits vorhandene Gedächtnisinhalte.”, sagt Neurobiologe  Gerald Hüther.

Methodischer Rahmen

So soll nicht nur seitens der Lehrenden das Wissen im Rahmen von Geschichten vermittelt werden, sondern auch die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, das Geschichtenerzählen als Werkzeug anzuwenden. Der entwickelte methodische Rahmen bildet die Grundlage für das StoryComp-Konzept. Mit ihm sollen sich Lehrende das Geschichtenerzählen als Methode zur Förderung des Kompetenzerwerbs in der Grundbildung und politischen Bildung Erwachsener aneignen. Der methodische Rahmen steht auf Englisch zur Verfügung: StoryComp Methodological Framework

Erzähle eine Geschichte

Das internationale Projektteam sammelt(e) Geschichten, die nach möglichen Verwendungszwecken aufbereitet wurden. Sie bilden einen Fundus für Geschichtenerzähler*innen in der Erwachsenenbildung, dienen der Inspiration, als Arbeitsgrundlage oder zur Unterhaltung und Entspannung. Die Sammlung der Geschichten finden Sie hier: StoryComp Geschichtensammlung.

Wie die Umsetzung gelingt

Neben den o.g. Materialien gibt das Projekt Lehrenden weitere Hilfsmittel an die Hand:

  • Mit dem StoryComp Workshop-Leitfaden steht den Erwachsenenbildner*innen ein praxisorientierter, modularer Leitfaden zur Verfügung. Neben Ansatz und Peer-Learning, Beispielen für Planung und Durchführung eigener Workshops. finden Interessierte thematisch geordnete, gebrauchsfertige Aktivitätenblätter für den Einsatz in der Praxis.
  • Video-Tutorials visualisieren, wie man das eigene und das gemeinsame Geschichtenerzählen entwickeln und verbessern kann.
  • 14 Lernszenarien zeigen mögliche Beispiele, wie Storytelling zweckgebunden in der Grundbildung oder in der politischen Grundbildung eingesetzt werden kann.
  • Ein Online-Kurs als Selbstlernkurs ermöglicht es Lehrenden in der Erwachsenenbildung, ihre Kompetenzen als Geschichtenerzähler*in zu entwickeln und die Methode in ihre Angebote zur Grundbildung und politischen Bildung aufzunehmen. Der Online-Kurs umfasst fünf Module: Grundbildung, Politische Bildung, Lernszenarien, Storytelling und Geschichtensammlung. Für die Bearbeitung des Kurses sollte man mindestens sechs bis acht Stunden einplanen. Die Bearbeitungszeit kann individuell stark abweichen, es wird empfohlen, den Kurs auf mehrere Tage zu verteilen. Der kostenlose Online-Kurs wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Slowenisch verfügbar sein.

Das Projekt wurde von der Europäische Union finanziert. Die Materialien sind mit der  CC-BY-SA 4.0  International License lizensiert, Namensnennung, Bearbeitung und Weitergabe zu gleichen Bedingungen.

Der    Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen wird für herausragende Innovationen in der allgemeinen, beruflichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Weiterbildung vergeben. Eine vom Sächsischen Landesbeirat für Erwachsenenbildung benannte Jury, deren Mitglieder in unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung tätig sind, entscheidet über die Preisvergabe, welche vom SMK bestätigt wird. An der 22. Ausgabe im Jahr 2023 beteiligten sich 37 zugelassene Bewerbungen, aus denen die Jury fünf Preisträger auswählte.


Das könnte Sie auch interessieren.

Politische Grundbildung

Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge finden Sie neben Erörterungen, was politische Grundbildung umfasst auch eine Sammlung von Materialen für den Kurseinsatz sowie Hinweise zu Informationskompetenz und Nachrichtenangebote in einfacher Sprache. Wissenschaftliche Perspektiven geben abschließend einen vertiefenden Einblick ins Thema.

Mehr

Politische Erwachsenenbildung

Das Bild zeigt eine Innenansicht der Reichstagskuppel in Berlin.

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit  von Lehrenden.  Sie verfolgt  das Ziel,  das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern.  So betont  Andreas Voßkuhle, "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen."  (Quelle)

Im Dossier Politische Erwachsenenbildung stellt wb-web in einzelnen Folgen verschiedene Aspekte der Politischen Erwachsenenbildung vor.

Mehr

Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert. Das neue Dossier bietet in den Erfahrungsberichten, Handlungsanleitungen, Checklisten, Fallbeispielen und  Buchvorstellungen zahlreiche Anregungen für Lösungsansätze.

Zum Dossier