Zeige 10 von 249 Ergebnissen
-
So klappt es mit der Online-Diskussion
Online-Diskussionen innerhalb von E-Learning-Szenarien können ein wertvolles Werkzeug sein. Verlaufen sie nach Plan, geben Online-Diskussionen einen idealen Raum, in dem sich Lehrende und Lernende treffen können. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und so Gelerntes zu festigen und zu erweitern. Hier le...
-
Barrierefrei präsentieren
Für Gestaltung einer barrierefreien Veranstaltung ist die barrierefreie Rede der Vortragenden eine zentrale Aufgabe. Insbesondere für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen gilt es Hilfen anzubieten und insbesondere sprachlich die Ausdrucksform anzupassen, wenn Präsentationen eingeblendet und besprochen werden. Hier finden Sie Anregungen für ...
-
8 Webinarformate - und wie man sie erfolgreich gestaltet
Wenn im Bildungsbereich Videokonferenzen stattfinden, d.h. synchrone Online-Treffen in einem Videokonferenzraum, dann hört und liest man für sie häufig die Bezeichnung ‘Webinare’. Das suggeriert Einheitlichkeit. Tatsächlich sind ‘Webinare’ aber sehr unterschiedlich im Hinblick darauf, wie gelehrt und gelernt wird. Im folgenden stelle ich einige ‘W...
-
Fußball - mehr als nur Sport
Fußball ist der Sport in Deutschland. Rund 30 Millionen Menschen fiebern jedes Wochenende mit ihrem Verein in Deutschland oder auch international mit, wenn ihr Team um wichtige Punkte im Kampf um Meisterschaft, das internationales Geschäft oder gegen den drohenden Abstieg spielt. Jendrik Peters von der VHS Lengerich ist einer von ihnen. In diesem ...
-
Informations-E-Mail 8/2021
Archivierte Informations-E-Mail 8/2021
-
Informations-E-Mail 4/2022
Archivierte Informations-E-Mail 4/2022
-
Informations-E-Mail 3/2022
Archivierte Informations-E-Mail 3/2022
-
Wie sieht die Zukunft der Erwachsenenbildung aus?
Am 8. Juli 2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die nächste Online-Diskussion zu der Zukunft der Erwachsenenbildung statt. Die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa lädt alle Mitglieder der EPALE Community ein, ihre Ideen – ambitioniert, vorsichtig, optimistisch oder besorgt – zu teilen. Gina Ebner, EPALE-Expertin und Generalsekret...
-
Fishbowl: Diskussionsrunden mit spezieller Sitzordnung
Ziel der Methode des Fishbowl (aus dem Englischen für „Aquarium“) ist es, die soziale Kompetenz, insbesondere die Beobachtungsfähigkeit für kommunikative und pädagogische Prozesse, zu schärfen. Die Methode eignet sich aber auch, um Diskussionen für die die Gruppe zu groß ist, in einem kleinen Vertreterkreis zu diskutieren.
-
EPALE: Digitales Lernen und E-Learning
Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) greift im März die Digitalisierung als Thema in den europäischen und nationalen Bildungspolitiken auf. Als besonderes Highlight lädt EPALE am 23. März zu einer Online-Diskussion ein, in der es unter anderem um die Nutzung von digitalem Lernen in der Sprachvermittlung gehen wird.Mit Beit...