Digitale Transformation in der Organisation
Sie haben Anregungen, Hinweise, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns: info@wb-web.de
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – unter der CC BY-SA 3.0 DE Lizenz verfügbar.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Infomail" an info@wb-web.de.
Wenn Teilnehmende zum Kursleiter kommen, weil sie neugierig sind, sich verändern wollen oder Fragen haben, die über eine reine Wissensvermittlung hinaus gehen, wird der Lehrende zum Berater. Dabei kann es beispielsweise darum gehen, dass sie nicht wissen, in welchem Kurs sie richtig aufgehoben sind, dass sie sich über- oder unterfordert fühlen, nicht wissen, wie sie sich auf eine Prüfung vorbereiten sollen oder Angst vorm Scheitern haben. Dieser Wunsch nach Veränderung, Wachstum, Informationen und Begleitung ist eine wertvolle Voraussetzung für Bildung und Lernen.
Die Open Source Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die es ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. Neben Textdokumenten, Tabellen oder Präsentationen, können die Nutzenden auch Formulare aufsetzen, Umfragen erstellen, ein Whiteboard nutzen und die erstellten Dokumente in einer eigenen Cloud sichern. In dieser Handlungsanleitung stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Tools vor.
Potenziale, Grenzen und Ansatzmöglichkeiten. Beratung ist ein eigenes pädagogisches Arbeitsfeld und sollte als solches auch sichtbar werden. Welches Handwerkszeug brauchen Lehrende, um in ihrer Tätigkeit beraten zu können? Was macht gute Beratung aus? Welche Formate, Vorgehensweisen und Methoden gibt es?
Der EULE-Lernpfad Beratung als Auftrag Lehrender?
"Seit heute Morgen 10:30 durchgehend dabei (5 Sessions!) und hätte auch noch eine weitere Veranstaltung gern besucht, wenn sie nicht parallel gelegen hätte. TOLLES Programm, viel gelernt, Danke!!"
Feedback der Teilnehmenden Catharina Capteyn (www.ordcap.de - Online-Sprachschule) nach dem wb-web Programm zum Deutschen Weiterbildungstag
"wb-web ist eine erstklassige Fundgrube für die eigene Recherche zum Thema Bildung, die Suche nach aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und für die Schulung unserer Multiplikator*innen. Da wir uns um das Thema Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter (oft auch in Verbindung mit digitalem Kompetenzerwerb) kümmern, ist es unser Anliegen, wb-web zu unterstützen, diesen Bereich auszubauen."
Nicola Röhricht, Referentin für Digitalisierung und Bildung, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
"wb-web bietet uns ErwachsenbildnerInnen eine fundierte, reichhaltige Unterstützung für den Lehr-Lern-Prozess. Gerade die Informationen rund um den Online-Unterricht habe ich in den letzten Monaten schätzen gelernt: vom Appetit-Macher in Form von Podcast über das Dossier 'Digitalisierung der Erwachsenenbildung' bis zu den themenbezogenen Lernpfaden auf EULE.
Als Greta-Gutachterin und Beraterin für 'Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)' sowie als Bildungs-Coach empfehle ich wb-web und EULE gerne weiter."
Lieselotte Berthold, freiberuflich als Coach, Mediatorin und Beraterin für "Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)" und Anerkennungsberatung tätig; zertifizierte Greta-Gutachterin
"Werteradar" –Dieses Workbook unterstützt den Nutzer/ die Nutzerin darin, seine eigenen Werte zu erkennen und wie er danach leben kann. Außerdem hilft es zu erkennen, ob man selbst nach seinen eigenen Werten lebt. Ziel des Workbook ist es, zum Beispiel in einem Beratungsprozess, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.
So heterogen die Kursteilnehmenden sind, so vielfältig können die Meinungen und Sichtweisen zu einem Thema sein. Unterschiedliche Meinungen können zur Störung im Kurs führen oder zum Lernanlass werden. Die folgenden Tipps unterstützen den Umgang mit verschiedenen Meinungen, um die Vielfalt von Sichtweisen auf ein Thema produktiv zu nutzen.
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt mit der Zeit die Lebensbereiche des Menschen. Die Dossierfolge beleuchtet den Umgang des Themas "Nachhaltigkeit" in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir stellen Ihnen offline und online Lernangebote vor sowie Projekte und alternative Lernorte und Tool-Tipps.
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht eine Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Staat nicht halt. In ihrer ethnografischen Studie begleitet Suzanne Smythe die Besucher*innen eines gemeindefinanzierten Computercafés und ihren Kampf mit digitaler Bürokratie und diskutiert, was das digitalisierte staatliche Kontrollmechanismen für die Arbeit von Erwachsenenbildner*innen bedeutet.
Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Interaktion in die Online-Welt übertragen? Welche Tools gibt es und welche Methoden eignen sich?
Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web