Werden Sie OER-Fachexperte
Digitale Whiteboards ähneln Flipcharts oder Schultafeln, auf der eine Personengruppe Ideen sammeln, Zusammenhänge grafisch darstellen oder Aspekte kategorisieren und organisieren kann - nur eben digital und ohne, dass Sie physisch beieinander sein müssen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die interaktive Tools mit vielfältigen Möglichkeiten und zu verschiedenen Konditionen bereitstellen. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt, die Ihnen einen Einblick in einige Programme gibt.
Wir möchten uns mit Ihnen am 11. März in unserer Sprechstunde über aktivierende Methoden austauschen.
Treffen Sie das Team von wb-web live im virtuellen Raum und bringen Sie darüber hinaus Wünsche und Anregungen mit.
11. März von 14.30 - 15.00 Uhr unter der Adresse: https://us02web.zoom.us/j/88907443030
potentiaLLL - einfach gute Weiterbildung für Lehrende mit wb-web. Jetzt reinhören!
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – unter einer CC BY-SA 3.0 DE Lizenz verfügbar.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail mit Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Aktionen und vielem mehr rund um wb-web. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Infomail" an info@wb-web.de.
Für Lehrende gibt es dieses Jahr noch kostenlos die Möglichkeit, über die eigenen Lehrkompetenzen zu reflektieren und diese mit einer Kompetenzbilanz zu belegen! Nutzen Sie die Zeit, in der gerade der Weiterbildungsbetrieb notgedrungen heruntergefahren wurde und beschäftigen Sie sich mit Fragen zu Angebotsplanung, Durchführung, Methodenauswahl und Nachbereitung. Mit einer individuellen Kompetenzbilanz erhalten Sie anschließend ein Dokument, das Ihre Kompetenzen ausweist und zeigt, was Sie gut können.
Filme gehören im digitalen Zeitalter im Bildungsbereich eigentlich schon zur Grundausstattung. Erklärvideos helfen, komplizierte Sachverhalte oder Vorgänge auf den Punkt zu bringen. Spielfilme geben Konflikten und Herausforderungen eine emotionale Note und Reportagen oder Dokumentationen bringen die große weite Welt an den aktuellen Lernort. Doch obwohl der Einsatz von Filmmaterial im Bildungsbereich in vielen Fällen zum Standard gehört, ist nicht alles erlaubt, was praktiziert wird!
Die Informationsstelle OERinfo hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER) tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur Orientierung. Die bestmögliche Realisierung - der Gold-Standard - wird in diesem Beitrag für die gängigsten zehn Materialien beschrieben. Die OER-Produktion kann sich somit am Optimum orientieren und ein pragmatisches Niveau für sich finden.
„Was ist wb-web? Verlässliche Informationen verlässlich zur Verfügung gestellt, anschaulich formuliert, stets aktuell zu fast alle Themen, die die Bildungsarbeit betreffen – sowohl in der allgemeinen wie auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hier profitiert der Profi!“
Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
"Aktuelle Trends aufgreifen, Inhalte attraktiv und zielgruppengerecht präsentieren und nah dran sein an der Weiterbildungs-Community – das sind nicht nur die Ziele von wb-web, sondern auch die des wbv. Als langjähriger Medienpartner des DIE unterstützen wir wb-web von Anfang an."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikationen der wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
"Die Texte über Methoden auf wb-web sind so kurzweilig zu lesen, dass ich sie sogar in der Freizeit nutze. Nach vielen Jahren als Trainerin kann ich dadurch die Klaviatur meiner Methodenkompetenz erweitern. Tut mir gut, tut meinen Teilnehmern gut!"
Juliane Hollenhorst, Dozentin FHM Bielefeld & Trainerin Erwachsenenweiterbildung
Das Internet wimmelt von kommerziellen und freien Angeboten, eigene Filmstücke zu erstellen, vom Bildschirm aufzunehmen und Videos zu bearbeiten. Aber welche Möglichkeit passt zu meinen Fähigkeiten? Welcher Softwareanbieter ist zu welchen Konditionen für mich nutzbar? Und welche Grundfunktionen bieten mir die einzelnen Programme?
Sie möchten sich einfach und sicher mit Ihren Kolleg/innen oder mit Teilnehmenden Ihres Kurses austauschen? Dann könnte Jitsi Meet die Lösung für Sie sein. Die kostenlose und freie Software ist mit nur einem Klick nutzbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool einfach und passend nach Ihren Bedürfnissen nutzen können.
„Nach Abschluss der Veranstaltung sollten die Teilnehmenden in der Lage sein…“ oder „Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme wissen die Teilnehmenden…“ - eignen sich diese Formulierungen zur Beschreibung von Lernergebnissen? In diesen Listen finden Sie Verben, die Ihnen dabei helfen, kognitive, affektive und motorische Lernziele effektiv zu formulieren.
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht eine Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Staat nicht halt. In ihrer ethnografischen Studie begleitet Suzanne Smythe die Besucher*innen eines gemeindefinanzierten Computercafés und ihren Kampf mit digitaler Bürokratie und diskutiert, was das digitalisierte staatliche Kontrollmechanismen für die Arbeit von Erwachsenenbildner*innen bedeutet.
Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Interaktion in die Online-Welt übertragen? Welche Tools gibt es und welche Methoden eignen sich?
In unserem wb-web-Forum diskutieren Sie aktiv aktuelle Inhalte mit anderen Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie können eigene Debatten anstoßen oder sich an bereits stattfindenden Diskussionen zu verschiedenen Themen beteiligen.
Sie können auf wb-web Ihr eigenes Profil anlegen. Vernetzen Sie sich über Fach- und regionale Grenzen hinweg!
Auf wb-web finden Sie sowohl Inhalte, zum Beispiel aus den Dossiers, die von der Redaktion erstellt wurden, als auch von externen Autoren und Institutionen. Wenn auch Sie spannende Inhalte auf wb-web zur Verfügung stellen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf! Die Autorenrichtlinien finden Sie hier.
Weitere Informationen über unsere Partner und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten finden Sie auf der Partnerseite.