Grundbildungscoach werden
Sie haben Anregungen, Hinweise, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns: info@wb-web.de
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – unter der CC BY-SA 3.0 DE Lizenz verfügbar.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Infomail" an info@wb-web.de.
Das Leben birgt Schätze und Geheimnisse. Manche werden in der Biografiearbeit geborgen, um diese anschließend einzuordnen und neue Ziele für die Zukunft zu finden. Zu dem Wissensbaustein „Biografiearbeit – Biografisches Lernen“ stellen wir in der Folge verschiedene Methoden vor wie z.B. Erinnerungskoffer, Lebenslinie zeichnen, Lebensgeschichte aufschreiben und Icon Poets. Die Handlungsanleitungen richten sich an Lehrende in der Erwachsenen- und Seniorenbildung sowie an Beratende.
Die Open Source Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die es ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. Neben Textdokumenten, Tabellen oder Präsentationen, können die Nutzenden auch Formulare aufsetzen, Umfragen erstellen, ein Whiteboard nutzen und die erstellten Dokumente in einer eigenen Cloud sichern. In dieser Handlungsanleitung stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Tools vor.
Zielgruppen differenziert ansprechen. Dieser EULE-Lernpfad in Kooperation mit dem Projekt Manage2Integrate richtet sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung, die in ihren Einrichtungen integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen in den Blick nehmen wollen. Der Lernpfad bietet einen praxisorientierten Ansatz, wie die Zielgruppenerreichung im Weiterbildungsmanagement über die verschiedenen Handlungsfelder der Einrichtung hinweg erfolgen kann.
"Seit heute Morgen 10:30 durchgehend dabei (5 Sessions!) und hätte auch noch eine weitere Veranstaltung gern besucht, wenn sie nicht parallel gelegen hätte. TOLLES Programm, viel gelernt, Danke!!"
Feedback der Teilnehmenden Catharina Capteyn (www.ordcap.de - Online-Sprachschule) nach dem wb-web Programm zum Deutschen Weiterbildungstag
"wb-web ist eine erstklassige Fundgrube für die eigene Recherche zum Thema Bildung, die Suche nach aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und für die Schulung unserer Multiplikator*innen. Da wir uns um das Thema Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter (oft auch in Verbindung mit digitalem Kompetenzerwerb) kümmern, ist es unser Anliegen, wb-web zu unterstützen, diesen Bereich auszubauen."
Nicola Röhricht, Referentin für Digitalisierung und Bildung, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
"wb-web bietet uns ErwachsenbildnerInnen eine fundierte, reichhaltige Unterstützung für den Lehr-Lern-Prozess. Gerade die Informationen rund um den Online-Unterricht habe ich in den letzten Monaten schätzen gelernt: vom Appetit-Macher in Form von Podcast über das Dossier 'Digitalisierung der Erwachsenenbildung' bis zu den themenbezogenen Lernpfaden auf EULE.
Als Greta-Gutachterin und Beraterin für 'Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)' sowie als Bildungs-Coach empfehle ich wb-web und EULE gerne weiter."
Lieselotte Berthold, freiberuflich als Coach, Mediatorin und Beraterin für "Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)" und Anerkennungsberatung tätig; zertifizierte Greta-Gutachterin
Eine Geschichte zu erzählen, kann schwerfallen – insbesondere, wenn es um die eigene Vergangenheit geht. Ein Hilfsmittel für Schreibanlässe können Würfel mit jeweils sechs unterschiedlichen Icons sein. Die Teilnehmenden würfeln und jeder erzählt schriftlich oder mündlich eine Geschichte, die jedes der gewürfelten Icons aufgreift. Ziele können neben biografischem Schreiben die Verbesserung des Wortschatzes oder des kreativen Schreibens sein.
So heterogen die Kursteilnehmenden sind, so vielfältig können die Meinungen und Sichtweisen zu einem Thema sein. Unterschiedliche Meinungen können zur Störung im Kurs führen oder zum Lernanlass werden. Die folgenden Tipps unterstützen den Umgang mit verschiedenen Meinungen, um die Vielfalt von Sichtweisen auf ein Thema produktiv zu nutzen.
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt mit der Zeit die Lebensbereiche des Menschen. Die Dossierfolge beleuchtet den Umgang des Themas "Nachhaltigkeit" in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir stellen Ihnen offline und online Lernangebote vor sowie Projekte und alternative Lernorte und Tool-Tipps.
Wir lesen Zeitung, hören Radio, sehen fern und googeln im Internet, um Informationen zu bekommen und eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber welche Informationen sind richtig? Welche Perspektiven gibt es? In dieser Dossierfolge finden Sie Methoden, Materialien und vieles mehr, um den kritischen Umgang mit Informationen und Medien zu lernen und zu vermitteln.
Einen Kurs in Präsenz oder online barrierefrei zu planen und durchzuführen, erfordert die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beeinträchtigungen der Beteiligten, den Hilfsmitteln und Anwendungen. Letztgenannte ermöglichen die Teilhabe beeinträchtigter Personen sowohl als Lehrende wie auch als Lernende. Ziel dieser Dossierfolge ist es, Anregungen und Handreichungen zur Inklusion in der Erwachsenenbildung zu geben.
Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung stehen vor einer enormen Aufgabe: Die Ausweitung der digitalen Angebote ist seit Beginn der Corona-Pandemie so wichtig wie nie zuvor. Zudem sind auch die Bildungseinrichtungen selbst von der Digitalisierung erfasst und müssen Wege zur Bewältigung dieser Herausforderung finden. Unser Literaturüberblick sammelt und analysiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und zeigt, dass noch viel geforscht werden muss. Welche Hinweise lassen sich dennoch in der Forschung für die Praxis finden?
Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz – Sie ist in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei vergessen oder als vorausgesetzt – doch das sind sie nicht. Ilka Koppel von der PH Weingarten stellt in Ihrer Arbeit die Frage, ob gängige Modelle von Digitalkompetenz geeignet sind für die Bildungsarbeit mit gering literalisierten Menschen und wie ein passendes Modell aussehen sollte.
Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web