Wie glaubwürdig ist das
Möchten Sie ein Video im Kurs einbinden, wollen Sie nicht durch Werbung, Empfehlungen oder sonstige Kanalinfos abgelenkt werden. Die Online-Anwendung video.link nimmt das ausgewählte Video aus seinem Kontext heraus (z.B. von der Plattform YouTube) und zeigt es Ihnen in einem separaten Fenster neu an. Damit können Sie und Ihre Teilnehmenden sich ganz auf den Videoinhalt konzentrieren. Auch in Präsentationen und Vorträgen können Sie auf diese Weise unkompliziert Videos einbetten.
Neuer Lernpfad: Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten
Konflikte zwischen Menschen kommen vor. Die Teilnehmenden von Weiterbildungen bilden da keine Ausnahme. Erfahren Sie, wie Sie als Lehrende in Ihrem Weiterbildungsangebot mit Störungen und Konflikten souverän umgehen.
potentiaLLL - einfach gute Weiterbildung für Lehrende mit wb-web. Jetzt reinhören!
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – unter einer CC BY-SA 3.0 DE Lizenz verfügbar.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unsere Informations-E-Mail mit Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Aktionen und vielem mehr rund um wb-web. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Abo Infomail" an info@wb-web.de.
Diesen Blogbeitrag schreibe ich dank des Feedbacks einer Teilnehmerin in einem meiner Online-Workshops in der letzten Woche. Ich hatte den Workshop im Flipped Format angelegt - und sie meinte zum Abschluss sinngemäß, dass dieses Format für sie sehr cool sei. Denn so könne sie die Materialien jetzt direkt an ihre Kolleg*innen weitergeben. Auf diese Weise könnten sie alle gemeinsam am Thema weiterarbeiten. Für mich war dieses Feedback ein ‘Aha-Moment’. Denn bislang hatte ich bei Online-Fortbildungen das Potential eines daran anschließenden Peer-to-Peer (P2P) Lernens noch nicht gezielt in den Blick genommen. In diesem Blogbeitrag möchte ich das nachholen - und erste Überlegungen zu einer besseren Verzahnung zwischen (Online)-Fortbildungen und P2P-Lernen teilen.
Filme gehören im digitalen Zeitalter im Bildungsbereich eigentlich schon zur Grundausstattung. Erklärvideos helfen, komplizierte Sachverhalte oder Vorgänge auf den Punkt zu bringen. Spielfilme geben Konflikten und Herausforderungen eine emotionale Note und Reportagen oder Dokumentationen bringen die große weite Welt an den aktuellen Lernort. Doch obwohl der Einsatz von Filmmaterial im Bildungsbereich in vielen Fällen zum Standard gehört, ist nicht alles erlaubt, was praktiziert wird!
Die Informationsstelle OERinfo hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER) tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur Orientierung. Die bestmögliche Realisierung - der Gold-Standard - wird in diesem Beitrag für die gängigsten zehn Materialien beschrieben. Die OER-Produktion kann sich somit am Optimum orientieren und ein pragmatisches Niveau für sich finden.
„Was ist wb-web? Verlässliche Informationen verlässlich zur Verfügung gestellt, anschaulich formuliert, stets aktuell zu fast alle Themen, die die Bildungsarbeit betreffen – sowohl in der allgemeinen wie auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hier profitiert der Profi!“
Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
"Aktuelle Trends aufgreifen, Inhalte attraktiv und zielgruppengerecht präsentieren und nah dran sein an der Weiterbildungs-Community – das sind nicht nur die Ziele von wb-web, sondern auch die des wbv. Als langjähriger Medienpartner des DIE unterstützen wir wb-web von Anfang an."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikationen der wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
"Die Texte über Methoden auf wb-web sind so kurzweilig zu lesen, dass ich sie sogar in der Freizeit nutze. Nach vielen Jahren als Trainerin kann ich dadurch die Klaviatur meiner Methodenkompetenz erweitern. Tut mir gut, tut meinen Teilnehmern gut!"
Juliane Hollenhorst, Dozentin FHM Bielefeld & Trainerin Erwachsenenweiterbildung
Das Internet wimmelt von kommerziellen und freien Angeboten, eigene Filmstücke zu erstellen, vom Bildschirm aufzunehmen und Videos zu bearbeiten. Aber welche Möglichkeit passt zu meinen Fähigkeiten? Welcher Softwareanbieter ist zu welchen Konditionen für mich nutzbar? Und welche Grundfunktionen bieten mir die einzelnen Programme?
Sie möchten sich einfach und sicher mit Ihren Kolleg/innen oder mit Teilnehmenden Ihres Kurses austauschen? Dann könnte Jitsi Meet die Lösung für Sie sein. Die kostenlose und freie Software ist mit nur einem Klick nutzbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool einfach und passend nach Ihren Bedürfnissen nutzen können.
Sind die Rahmendaten für eine Veranstaltung festgelegt, beginnt die Phase der Kursplanung, in der Sie die Details definieren. Um alle wichtigen Elemente für einen gelungenen Ablauf Ihrer Veranstaltung zusammenzufassen, bietet sich das Erstellen einer Matrix an. So behalten Sie während der Veranstaltung den Überblick, welche Punkte zu welcher Zeit wichtig sind. Für jede Kurseinheit legen Sie eine Tabelle an, die Zeit, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien verzeichnet. Mit einer Kursplanungsmatrix sind Sie sowohl im Präsenzkurs als auch im Onlinekurs gut vorbereitet.
„Nach Abschluss der Veranstaltung sollten die Teilnehmenden in der Lage sein…“ oder „Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme wissen die Teilnehmenden…“ - eignen sich diese Formulierungen zur Beschreibung von Lernergebnissen? In diesen Listen finden Sie Verben, die Ihnen dabei helfen, kognitive, affektive und motorische Lernziele effektiv zu formulieren.
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht eine Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Staat nicht halt. In ihrer ethnografischen Studie begleitet Suzanne Smythe die Besucher*innen eines gemeindefinanzierten Computercafés und ihren Kampf mit digitaler Bürokratie und diskutiert, was das digitalisierte staatliche Kontrollmechanismen für die Arbeit von Erwachsenenbildner*innen bedeutet.
Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Interaktion in die Online-Welt übertragen? Welche Tools gibt es und welche Methoden eignen sich?
Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wie eine Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen gelingt, erläutert in diesem Beitrag Claudia Dehn, Geschäftsführerin der ArtSet GmbH (Entwickler und Lizenzgeber der Modelle der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung).
In unserem wb-web-Forum diskutieren Sie aktiv aktuelle Inhalte mit anderen Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie können eigene Debatten anstoßen oder sich an bereits stattfindenden Diskussionen zu verschiedenen Themen beteiligen.
Sie können auf wb-web Ihr eigenes Profil anlegen. Vernetzen Sie sich über Fach- und regionale Grenzen hinweg!
Auf wb-web finden Sie sowohl Inhalte, zum Beispiel aus den Dossiers, die von der Redaktion erstellt wurden, als auch von externen Autoren und Institutionen. Wenn auch Sie spannende Inhalte auf wb-web zur Verfügung stellen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf! Die Autorenrichtlinien finden Sie hier.
Weitere Informationen über unsere Partner und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten finden Sie auf der Partnerseite.