Lars Kilian
Blog
Zum Umgang mit Hamas-Terror, Gaza-Krieg und dem Nahost-Konflikt im Kursgeschehen

Karim Fereidooni ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig. Hier sammelte er in den vergangenen Jahren Erfahrungen im universitären und außeruniversitären Kontext zum Umgang von Lehrkräften mit dem Krieg in Nahost. Er fasste diese Erfahrungen in 50 Handlungsempfehlungen zusammen. Sie sollen Lehrenden helfen, menschenfeindlichen Aussagen in Lehr-Lehr-Beziehungen zu begegnen.
Auslöser für die Handlungsempfehlungen war eine Studentin, die sich im Praxissemester an ihn wandte und mitteilte, dass ihr Schulleiter den Lehrkräften verboten hat, sich zum Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den Nahost-Konflikt zu äußern. Er empfahl, sich über diese Anweisung hinwegzusetzen, da Schule eine Institution ist, die sich der Lebensrealität nicht verschließen kann. Schule ist für viele der einzige Ort, an dem man mit anderen Meinungen konfrontiert werden kann. Sie ist ein Schutzraum, den Lehrende aufrechterhalten müssen. Der Lernort Schule bietet Lernenden eine Korrektivfunktion für eigene Denk- und Argumentationsmuster, demokratische Werte unserer Gesellschaft werden oft hier gelernt. Weiterhin dürfen Lehrende es nicht zulassen, dass Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden.
Diese Argumente gelten auch für die Bildungsräume der Erwachsenen- und Weiterbildung, weshalb die Handlungsempfehlungen auch für Lehrende dieses Bildungsbereichs nützlich sein können.
Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe um Fereidooni zeigen, dass Lehrende unzureichend ausgebildet sind, um Antisemitismus zu begegnen. In ihrer Studie konnten sie belegen, „dass jüdische Menschen häufig in Konfliktsituationen in den Schulbüchern vorkommen. Wenn jüdische Menschen überhaupt dargestellt werden, dann im Kontext von mittelalterlicher Judenverfolgung, Holocaust und Nah-Ost-Konflikt. Ganz normales jüdisches Leben in Deutschland spielt in den meisten Schulbüchern keine Rolle (…) Wenn muslimische Menschen überhaupt in Schulbüchern vorkommen, dann in den allermeisten Fällen in negativen Zusammenhängen“ (Fereidooni 2024, S. 3).
Mit den Handlungsempfehlungen gibt Karim Fereidooni Lehrenden einen Orientierungsrahmen, der helfen kann, mit derartigen Konfliktsituationen in der pädagogischen Arbeit umzugehen. Die Empfehlungen sind zwar auf den Gaza-Krieg und Nahost-Konflikt bezogen, lassen sich jedoch auch auf ähnlich gelagerte Probleme, in denen rassistische und menschenfeindliche Themen aufkommen, übertragen. Dabei müssen Lehrende nicht alle 50 Handlungsempfehlungen beachten, können sich aber bei möglichen Diskussionen im Kursgeschehen daran orientieren. Die Handlungsempfehlungen stehen als Open Access kostenfrei zur Verfügung.
Die Handlungsempfehlungen sind in zehn Blöcke unterteilt. Nachfolgend finden Sie diese, die von der Internetseite von Karim Fereidoni (o.J.) übernommen wurden (Links wurden bei Bedarf aktualisiert). Die Handlungsempfehlungen können auch als pdf auf der Internetseite von Karim Fereidooni heruntergeladenwerden.
„1. Ich akzeptiere Möglichkeiten und Leerstellen des Unterrichts
- Ich stelle mich der Situation und schweige nicht über den Hamas-Terror, den Gaza-Krieg und den Nahost-Konflikt.
- Ich habe nicht den Anspruch, in einer Unterrichtsstunde den Hamas-Terror, den Gaza-Krieg und den Nahost-Konflikt erklären zu wollen.
- Ich bereite mich emotional auf den Unterricht vor. Ich rede mit meinen Schüler*innen über meine und ihre Gefühle. Ich halte es aus, wenn jüdische und muslimische Schüler*innen über Leid, Trauer, Vertreibung und Tod sprechen.
- Ich versuche meine Schüler*innen anzuregen, Fragen zum Hamas-Terror, zum Gaza-Krieg und zum Nahost-Konflikt zu stellen, die ich im Nachgang (mit einer gewissen Vorbereitungszeit) versuche zu beantworten.
- Ich gebe zu, wenn ich Sachverhalte (noch) nicht erklären kann.
- Ich bereite mich fachlich auf den Unterricht vor. Ich nehme mir die Zeit, um die Vielschichtigkeit dieses Komplexes zu durchdringen. Dafür lese ich Bücher, nehme an Vorträgen und Workshops teil.
- Ich nutze u.a. Bildungsmaterialien von Ufuq.de, der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIGA) oder von Amina Nolte und Sophia Müller (https://israelpalaestinavideos.org/downloads/materials/220811-ipv-paedagogisches-begleitmaterial.pdf), um Antworten auf die Fragen meiner Schüler*innen zu finden. Ich bin mir aber bewusst, dass ich einige Dinge nicht erklären kann.
2. Ich nutze schulische und außerschulische Unterstützungsangebote
- Ich fordere Hilfe von meiner Schulleitung und von meinen Kolleg*innen ein, damit ich in meinen Bemühungen nicht alleine gelassen werde, den Hamas-Terror, den Gaza-Krieg und den gesamten Nahost-Konflikt zu thematisieren. Ich als Teil meiner Fachkonferenzen überlege gemeinsam mit meinen Kolleg*innen, wie wir uns diesem Themenkomplex aus fachlicher und überfachlicher Perspektive nähern können.
- Ich als Teil der Schulgemeinde rege an, dass wir eine Projektwoche zu diesem Themenkomplex durchführen. Für diesen Tag laden wir externe Referent*innen ein, z.B. vom Forum ziviler Friedensdienst (https://www.forumzfd.de/de)
- Ich setze mich dafür ein, dass bei zukünftigen Pädagogischen Tagen Referent*innen eingeladen werden, die sich mit Demokratiebildung und Menschenfeindlichkeit beschäftigen, um von diesen Menschen zu lernen.
- Ich kooperiere mit außerschulischen Partner*innen z.B. Meet a Jew (Zentralrat der Juden in Deutschland), Trialog von Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun, schulpsychologischer Dienst und Systemberatung Extremismusprävention (Systex).
- Ich führe regelmäßig kollegiale Fallberatungen mit meinen Kolleg*innen durch und melde mich für Supervision an, weil ich anerkenne, dass ich die Probleme meines Arbeitsalltags nicht alleine bewältigen kann.
- Ich setze mich dafür ein, dass multiprofessionelle Teams an unserer Schule Wirklichkeit werden und ich arbeite daran mit, dass ein Konzept der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen entwickelt wird.
3. Ich nehme die Multiperspektivität des Nahost-Konflikts ernst
- Ich thematisiere im Unterricht die gegenseitigen Verletzungsverhältnisse der letzten 80 Jahre dieses Konflikts in ihrer Multiperspektivität. Ich schiebe keiner Seite die alleinige Verantwortung/Schuld zu für den Nahost-Konflikt zu.
- Ich verurteile den Terrorismus, der am 7.10. stattgefunden hat und gleichzeitig thematisiere ich das menschliche Leid im darauffolgenden Gaza-Krieg.
- Ich halte es aus, wenn jüdische und muslimische Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven in den Unterricht hineintragen, die mit den universellen Menschenrechten vereinbar sind.
- Ich zeige Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und lege klar dar, dass Gewalt gegen Menschen in diesem Konflikt kein (antikolonialer) Widerstandsakt ist.
- Ich versuche meinen Schüler*innen demokratische Werte beizubringen und schweige nicht, wenn menschenfeindliche Positionen dargestellt werden. Ich bin nicht neutral, wenn menschenfeindliche Meinungen vertreten werden. Dazu gehört u.a., dass ich mit meinen Schüler*innen über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus spreche.
- Ich setze mich im Unterricht für das Existenzrecht Israels ein und gleichzeitig thematisiere ich die völkerrechtswidrige Annektierung von Teilen des palästinensischen Westjordanlands durch Israel.
- Ich nutze u.a. die Dokumentationen über Daniel Cohn-Bendit ( https://www.youtube.com/watch?v=QWqZadU-fNc) das Auslandsjournal Extra mit Meron Mendel (https://www.ardmediathek.de/video/auslandsjournal-das-magazin/auslandsjournal-die-doku-rueckkehr-nach-israel-vom-14-dezember-2023/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzIyZWVhMmJlLWI1Y2QtNDVmMi1hZmZkLTJhZjlhM2NlNGJmYg), um meinen Schüler*innen die Vielfältigkeit der israelischen Gesellschaft darzustellen (https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/wir-sind-alle-deutsche-juden/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDkzXzIwMjItMDQtMjAtMjMtMzA), sowie den Spielfilm Gaza Surf Club (https://vimeo.com/ondemand/gazasurfclub), um die Pluralität der palästinensischen Gesellschaft zu skizzieren.
- Ich spreche mich im Unterricht dafür aus, dass Palästinenser*innen das Recht auf einen eigenen Staat haben und gleichzeitig thematisiere ich, dass die Ermordung von jüdischen Menschen keine antikoloniale Widerstandshandlung ist, weil Israel kein Apartheitsstaat ist.
- Ich lege im Unterricht dar, dass Palästinenser*innen in Gaza bereits mehrfach vor und nach dem 7.10. gegen die Hamas demonstriert haben (https://www.spiegel.de/ausland/gaza-neue-proteste-gegen-hamas-angekuendigt-a-c5b818c4-372b-4049-b8b5-9eb219359852) und ich thematisiere, dass ca. die Hälfte der Bevölkerung von Gaza jünger als 19 Jahren ist. Ich lege dar, dass nur ein Bruchteil der heute in Gaza lebenden Menschen bei den letzten Wahlen im Jahr 2006 die Hamas gewählt hat. (https://www.fr.de/politik/krieg-terror-israel-hamas-usa-wahlen-gazastreifen-westjordanland-iran-zr-92636387.html#google_vignette)
- Ich thematisiere, dass der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag die Gefahr genozidaler Handlungen durch die israelische Armee an Palästinenser*innen im Gaza-Streifen sieht und im Zuge dessen thematisiere ich die menschenfeindliche Sprache führender israelischer Minister*innen, die Palästinenser*innen als „menschliche Tiere“ bezeichnet haben. (https://www.juedische-allgemeine.de/israel/gazastreifen-abgeriegelt-alle-lieferungen-eingestellt/)
4. Ich stelle menschliche Schicksale vor, anstatt Opferzahlen zu präsentieren
- Ich befördere die Empathiefähigkeit meiner Schüler*innen, indem ich die individuellen Schicksale auf israelischer und palästinensischer Seite beleuchte, damit die Schüler*innen die menschlichen Schicksale hinter der großen Zahl der Getöteten kennenlernen.
- Ich thematisiere im Unterricht die Einzelschicksale beider Seiten. Ich gehe u.a, auf die Ermordung des palästinensischen Rettungssanitäters Awad Darawshe ein, der auf dem Supernova-Festival, welches am 7.10. von den Hamas-Terroristen angegriffen wurde, Dienst tat und durch die Terroristen umgebracht wurde. Ich thematisiere das Schicksal
von Shachar, Shlomi und Rotem Mathias, um die Grausamkeit des Terrors des 7.10. behandeln zu können. (https://www.ardmediathek.de/video/auslandsjournal-das-magazin/auslandsjournal-die-doku-rueckkehr-nach-israel-vom-14-dezember-2023/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzIyZWVhMmJlLWI1Y2QtNDVmMi1hZmZkLTJhZjlhM2NlNGJmYg) - Ich thematisiere das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Rahmen des Gaza-Kriegs und zugleich informiere ich meine Schüler*innen über die Arbeit der Initiative „Bring Them Home Now“, die sich dafür einsetzt, dass die israelischen Geiseln, die von der Hamas nach Gaza entführt wurden, freigelassen werden.
5. Ich stelle Initiativen vor, die sich für den Frieden einsetzen
- Ich stelle meinen Schüler*innen Initiativen vor, die sich vor Ort für Frieden zwischen Israelis und Palästinenser*innen einsetzen: z.B. Standing Together, Women Wage Peace, School for Peace, Combatants for Peace und die jüdisch-muslimische Schule in Be’er Sheva).
- Ich stelle meinen Schüler*innen Projekte vor, die sich in Deutschland und Österreich für Frieden einsetzen, z.B. Christlich-Islamisches Dialogforum Dortmund, Islamische Akademie NRW, Dialogperspektiven, Begegnen e.V. und die Mahnwachen für den Frieden.
6. Ich erläutere historische und geopolitische Zusammenhänge des Nahost-Konflikts
- Ich stelle meinen Schüler*innen die historischen Zusammenhänge der Shoah dar und beleuchte u.a. die Rolle der christlichen Kirchen in der Zeit von 1933 bis 1945 und die Position des Großmuftis von Jerusalem.
- Ich präsentiere muslimische Persönlichkeiten, die in der Zeit von 1933-1945 jüdische Menschen vor der Deportation bewahrt haben, wie z.B. Si Kaddour Benghabrit, Abdul Hussain Sardari oder Mohammad Helmy. (LINK 1 / LINK 2)
- Ich thematisiere die geopolitischen Zusammenhänge hinter dem Nahost-Konflikt und gehe u.a. auf die historische Rolle des englischen Kolonialismus von Palästina und die Vertreibung von ca. 700.000 bis 750.000 Palästinenser*innen zwischen 1947 und 1949 im Zuge der Teilungspläne Palästinas durch die Vereinten Nationen ein (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/israel-2023/520482/75-jahre-nach-der-nakba/). Viele dieser geflüchteten Palästinenser*innen leben in Jordanien, im Libanon und in Syrien, wo sie am gesellschaftlichen Rand leben. Inzwischen beträgt die Anzahl der palästinensischen
Geflüchteten 3,47Millionen. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892835/umfrage/registrierte-palaestinensische-fluechtlinge-nach-gebiet/) - Ich gehe auf den aktuellen Regional-Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien ein.
7. Ich entwickele Regeln des friedlichen Zusammenlebens für meine Schule
- Ich habe nicht den Anspruch, den Nahost-Konflikt zu lösen. Vielmehr erarbeite ich mit meinen Schüler*innen gemeinsame Regeln des Miteinanders in unserer Klasse und in unserer Schule.
- Ich arbeite gemeinsam mit meinen Schüler*innen daran, dass niemand Angst haben muss, in die Schule zu kommen.
- Ich konzipiere Unterrichtsmaterialien mit meinen Kolleg*innen und meinen Schüler*innen, damit die Multiperspektivität des jüdischen und muslimischen Lebens in Deutschland sichtbar wird.
8. Ich nehme Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus ernst
- Ich erkenne an, dass Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in unserer Gesellschaft vorkommen und setze mich dafür ein, dass in unserer Schule beiden Ungleichheitsideologien gleichermaßen entgegengewirkt wird. Hierfür nutze ich u.a.
die Erkenntnisse der Mitte Studie 2023 und den Bericht des Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit. Ich weiß, dass antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus nach dem Prinzip „teile und herrsche“ funktionieren. - Ich spiele in meinem Unterricht Minderheiten (Juden/Jüd*innen und Muslim*innen) nicht gegeneinander aus.
- Ich erkenne an, dass meine muslimischen Schüler*innen bzw. meine Schüler*innen, die als muslimisch wahrgenommen werden und die ggf. in meinem Unterricht Antisemitismus reproduzieren, von antimuslimischen Rassismus betroffen sind. Und ich erkenne an, dass meine jüdischen Schüler*innen bzw. meine Schüler*innen, die als jüdisch wahrgenommen werden und die ggf. in meinem Unterricht antimuslimischen Rassismus reproduzieren, von Antisemitismus betroffen sind.
- Ich nutze antimuslimischen Rassismus nicht, um Antisemitismus zu bekämpfen. Und ich nutze Antisemitismus nicht, um antimuslimischen Rassismus zu bekämpfen.
9. Ich besitze eine realistische Sichtweise auf mein schulisches Handeln
- Ich bin mir bewusst, dass Schüler*innen die demokratischen Werte unserer Gesellschaft vor allem in der Schule lernen.
- Ich weiß, dass mein Unterricht für viele Schüler*innen der einzige Ort in ihrem Leben ist, in dem sie mit gegensätzlichen Meinungen konfrontiert werden.
- Ich überschätze und unterschätze meine Rolle nicht.
- Ich erkenne an, dass Lernen ein zirkulärer Prozess und kein linearer Prozess ist.
- Ich weiß, dass Bildungsprozesse Zeit brauchen.
- Ich erkenne an, dass meine Schüler*innen, die sich aktuell menschenfeindlich äußern, vielleicht in einigen Monaten oder Jahren dazulernen und sich von ihren menschenfeindlichen Positionen lösen.
- Ich verstehe, dass Schule ein Schutzraum für Schüler*innen ist, in dem Schüler*innen Entwicklungsmöglichkeiten haben müssen.
- Ich erkenne an, dass Schüler*innen sich ausprobieren, mich provozieren und sich an meinen politischen Positionen reiben, um ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Ich setze mich Tag für Tag für die Bildung von jungen Menschen ein und begegne deshalb jungen Menschen respektvoll, auch wenn Sie mir diesen Respekt zeitweise nicht entgegenbringen.
- Ich akzeptiere, dass ich als Lehrkraft eine Vorbildrolle in unserer Gesellschaft einnehme. Ich akzeptiere, dass ich einige meiner Schüler*innen mit meinen Bildungsangeboten nicht erreichen kann.
- Ich realisiere, dass sich einige meiner Schüler*innen trotz meiner Bemühungen weiterhin menschenfeindlich äußern werden.
10. Ich gehe wertschätzend mit mir um
- Ich mache mein persönliches Glück nicht vom Lernerfolg meiner Schüler*innen abhängig.“
Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Er beriet die Bundesregierung im Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit, sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema Integration durch Bildung. Er hat auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel den 13. Integrationsgipfel der Bundesregierung am 09.03.2021 mit einer Keynote eröffnet und erhielt 2021den Walter-Jacobsen-Preis für seine Forschung und Verankerung der Rassismuskritik in den Diskurs der politischen Bildung.
Quellen
Fereidooni, K. (2024). Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt. 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen. In: Politisches Lernen.
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NW. 42. Jg, Heft 1-2, S. 2-5. https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/44474/38028
Fereidooni, K. (o.J.). Der Hamas-Terror, der Gaza-Krieg und der Nahost-Konflikt: 50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen. https://www.karim-fereidooni.de/50-handlungsempfehlungen-hamas-gaza-nahostkonflikt/
Politische Erwachsenenbildung

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit von Lehrenden. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern. So betont Andreas Voßkuhle, "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen."
Im Dossier Politische Erwachsenenbildung stellt wb-web in einzelnen Folgen verschiedene Aspekte der Politischen Erwachsenenbildung vor.