Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen.
Unser Dossier „Digitalisierung
in der Erwachsenenbildung“ bietet praktische Hilfen für verschiedene Aspekte
des Themas, von den rechtlichen Grundlagen über Tipps für Präsentationen und
Handouts bis zu digitalen Werkzeugen, die die Seminarvorbereitung erleichtern. So
erreicht man eine Öffnung und Ausweitung von klassischen Lernsettings mithilfe
digitaler Medien.
Folge 1: Open Educational Resources
Computer erleichtern das Arbeitsleben ungemein, schnell ist ein Text erstellt, kopiert, weitergeschickt. Aber nicht jeden Text, den ich kopiere, darf ich als Trainerin oder Kursleiter beliebig oft an meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben. Weder als Ausdruck noch in digitaler Form. Damit Lehrende nicht ständig Gefahr laufen, die Grenzen des Urheberrechts zu überschreiten, gibt es die sogenannten Open Educational Resources, kurz OER. Das sind offene, also frei verfügbare Bildungsressourcen, die unter bestimmten Bedingungen genutzt, weitergegeben und verändert werden dürfen. Wie man OER findet, wie man sie in Lernarrangements einsetzen kann und was es dabei zu beachten gibt, ist Thema dieser Folge des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".
Folge 2: Praktische digitale Werkzeuge
Im Internet gibt es zahlreiche Tools, die den Seminaralltag
erheblich erleichtern können. Ideen sammeln, Mindmaps erstellen, Entscheidungen
treffen oder Präsentationen verschönern, zu all diesen und noch weiteren Themen
gibt es Unterstützung im Netz. Diese praktischen Online-Helfer für den Seminaralltag sind Thema dieser Folge des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".
Folge 3: Blogs für Lehrende
Wenn es um die Vermittlung von Wissen geht, gehören Weblogs
zu den ersten Anlaufstellen im Internet. Warum also nicht auch die Ergebnisse
eines Seminars im Netz sichtbar machen? Oder das eigene Know-how darstellen?
Wie Blogs für die Seminararbeit und zur Selbstpräsentation eingesetzt werden
können und wie sie richtig gehandhabt werden, erläutern die folgenden Beiträge.
Folge 4: Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren
Langweilige Präsentationen und Handouts stellen nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen auf die Probe, sie geraten auch schnell in Vergessenheit. Wie Sie Ihre Präsentationen optisch ansprechend, spannend und unterhaltsam gestalten, ein interaktives Whiteboard richtig einsetzten, tolle Handouts vorbereiten und Ihre Inhalte mit E-Books und Fotodokumentationen dauerhaft zugänglich machen, erfahren Sie in dieser Folge vier des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".
Folge 5: Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung
Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte, Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Rechtsfragen beachtet werden. Wir informieren Sie über Lizenzfragen, Datenschutz, das Recht am eigenen Bild, Netiquette und Haftung im Internet.
Folge 6: Suchen, Finden und Wiederfinden – Persönliches Wissensmanagement im Netz
Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte, Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Rechtsfragen beachtet werden. Wir informieren Sie über Lizenzfragen, Datenschutz, das Recht am eigenen Bild, Netiquette und Haftung im Internet.
Folge 7: Bring Your Own Device (BYOD) – Was passiert, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mitbringen?
Bei „Bring Your Own Device“ (BYOD) bringen die Teilnehmer ihre privaten Geräte mit und nutzen sie im Rahmen von Bildungsangeboten. Das hat viele Vorteile, bedarf aber auch einiger Rahmenbedingungen. Einen Überblick über BYOD, die Vor- und die Nachteile, sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung erläutern die folgenden Beiträge.
Folge 8: Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps
Wikis und andere Online-Werkzeuge zum gemeinsamen Erstellen von Texten können dabei helfen, das Wissen mehrerer Personen zu bündeln. Sie lassen sich für kreative und organisatorische Arbeiten einsetzen, sowohl in Teams als auch im Workshop. Wie Sie Wikis, Google Docs oder Ethperads optimal in der Erwachsenenbildung einsetzen können, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.
Folge 9: Flipped Classroom
Jedes Jahr benennt der Horizon-Report des New Media Consortium aus den USA sechs Technologietrends aus dem Bildungsbereich. “Flipped Classroom“ war 2015 dabei. „To Flip“ bedeutet umdrehen – was genau wird bei diesem didaktischen Konzept umgedreht und wie wenden Erwachsenenbildnerinnen es in der Praxis an? Diese Folge des Dossiers „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ stellt in Handlungsanleitungen und Fallbeispielen sowie in einem Wissensbaustein die Methoden des „Flipped Classroom“ vor.
Folge 10: Feedback und Vorwissen abfragen – Online-Umfragen in der Erwachsenenbildung
Vorbereitung auf die Teilnehmenden und Evaluation der Ergebnisse gehören zu fast jeder Bildungsveranstaltung dazu. Erleichtert wird diese Arbeit durch Umfrage-Tools im Internet. Wie Online-Umfragen für Vorabfragen, Einstieg und Feedback in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können, erläutern die folgenden Beiträge.
Folge 11: Kreativ lehren - mit dem Smartphone Fotos, Videos und Audios produzieren
Fotos machen, Videos drehen, Töne aufnehmen – alles, wofür es früher teures Equipment und spezielle Kompetenzen brauchte, kann heute jeder mit einem Smartphone schnell, einfach und in guter Qualität selbst machen. Wie lässt sich das in Unterricht und Training einbinden? Worauf muss man achten und was ist didaktisch sinnvoll? Die folgenden Beiträge geben hilfreiche Einführungen, Tipps und Tricks.
Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Welche digitalen Medien und Lehr-Lern-Szenarien sind für Lehrende im Alltag besonders hilfreich? Wie können Tools, Apps oder digital aufbereitete Lerninhalte didaktisch wirkungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet dies für mich als Lehrende/n eigentlich? Die Praxis der Erwachsenenbildung erwartet zu diesen und vielen ähnlichen Fragen Antworten von der Bildungsforschung. Auf der anderen Seite sind Wissenschaftler/innen für anwendungsorientierte Forschung darauf angewiesen, Bedarfe aus der Praxis zu erfahren. Austausch zwischen Forschung und Praxis – in beide Richtungen – ist nötig.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag neue Wege zu gehen. Aber was sind überhaupt „digitale Medien“? Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sie? Welche digitalen Medien nutzen andere Weiterbildnerinnen und Weiterbildner in ihren Seminaren und Kursen?
Hier geht es (mit Anmeldung) zum Lernpfad: Lehren und Lernen mit digitalen Medien