Künstliche Intelligenz in der Lehre

Das Bild zeigt eine androgyne Person in der Mitte, die von mechanischen und technischen Formen und Linien überzogen ist. Um sie herum sind kleine Symbole wie Doktorhut, Glühbirne, Bücher oder auch Diagramme, Weltkugel und Co dargestellt.

KI in der Bildung (mit Hilfe von Copilot generiert)

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden  für den Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo  KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann.  Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird. 

wb-web freut sich über Vorschläge zu weiteren Inhalten des Dossiers. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an info@wb-web.de.

Informationen rund um das Thema KI

Glossare Künstliche Intelligenz

Glossare bündeln Fachbegriffe und Hintergrundwissen.  Im folgenden Abschnitt erhalten Sie eine Liste zu Glossaren, die sich explizit zu  Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich  befassen. 

Gern erweitern wir die Liste mit Ihren Vorschlägen per E-Mail an info@wb-web.de.

  • Wissen über KI
    • Anbieter: Lehren, lernen in der digitalen Welt, Ministerium für  Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Zielgruppe:  Lehrkräfte, Schüler*innen
    • Thema:  Überblick über KI-Begriffe
    • Inhalt:  Das Glossar  bietet eine umfassende Übersicht zu zentralen Begriffen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich.  Definitionen helfen dabei, die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien zu verstehen.  Es bietet Orientierung und Hilfestellungen, um das Thema KI in den Unterricht zu integrieren und sich über ethische und gesellschaftliche Fragen auszutauschen.
    • Glossar KI Schlüsselbegriffe
  • Glossar zu Begriffen rund um KI

Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

KI-generiertes Bild mit einem Roboter im Hintergrund und Menschen im Vordergrund.

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz berührt viele Rechtsgebiete wie z.B. das Urheberrecht, das Patentrecht oder den Datenschutz. Aber auch ethische Aspekte spielen eine große Rolle. Die Dossierfolge "Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte" im Dossier "Recht in der Weiterbildung" bietet eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen  und verweist auf Leitfäden und rechtlichen Einordnungen anhand von  Beispielen.

Zur Dossierfolge

Kompetenzrahmen und -modelle

AI Literacy Competency Framework for Educators

Der englischsprachige Kompetenzrahmen Künstliche Intelligenz für Lehrende umfasst sieben Themen, die in fünfzig Kompetenzen aufgeteilt sind. Für jedes Thema werden je drei Entwicklungsstufen (Level) definiert. Der Kompetenzrahmen, entwickelt von Stella Lee für Paradox Learning, steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY NC SA zur Verfügung.

Die folgenden sieben Themen definieren das Spektrum für die von Lehrenden geforderten Kompetenzen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre:

  1. AI Fundamentals – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  2. Data Fluency – Datenflüsse
  3. Critical Thinking and Fact-Checking – Kritisches Denken und Informationskompetenz
  4. Diverse AI Use Cases – Verschiedene KI-Anwendungen
  5. AI Ethics – Ethische Prinzipien und Risiken bei der Nutzung von KI
  6. AI Pedagogy – Einsatz von KI in Lehre und Lernen
  7. Future Work – Zukünftige Arbeit mit dem Einsatz von KI

Die drei Entwicklungsstufen des Kompetenzrahmens für KI werden wie folgt unterschieden:

  1. Einführung: Entwickeln eines grundlegenden Verständnisses
  2. Mittelstufe: Aufbauende Kenntnisse, überbrücken der Lücke zwischen Anerkennung und Konzeptualisierung.
  3. Fortgeschritten: Aktiv einen Beitrag leisten und die KI-Bildungsgrenze anführen.

Der AI Literacy Competency Framework for Educators stehen Ihnen hier zum Download  und eine Übersicht der Kompetenzen hier zur Verfügung.

Download

KI-Kompetenzen entwickeln: 7 Tipps

- News

KI-Kompetenzen entwickeln: 7 Tipps
Wie können Erwachsenenbildner*innen Lernende mit KI vertraut machen? Indem sie Tools erlebbar machen, psychologische Effekte demonstrieren und KI-Technologien ganzheitlich betrachten. Karin Lamprecht hat sieben Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Trainings zusammengestellt.

Mehr

KI-Nutzung lernen

Bevor Sie KI-Tools in ihrer Lehre einsetzen können, müssen Sie sie zunächst selbst verstehen und sich im Umgang sicher fühlen. Daher haben wir Ihnen an dieser Stelle Bildungsangebote zum Thema KI zusammengetragen, die sich an Lehrende richten.

KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Campus bietet kostenlose Online-Kursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen. Der Stifterverband verantwortet die Geschäftsstelle und koordiniert zahlreiche Projekte gemeinsam mit Partnern (vgl. KI-Campus, 2025).

Hier finden Interessierte Lernangebote, gebündelt und nach Themen sortiert.  Der KI-Campus erstellt eigene Lernangebote - auch mit offener Lizenz (CC BY SA 4.0). Diese und Angebote Dritter finden Sie als Kurse und Videos und Podcasts warten  darauf, erkundet zu werden. Ein besonderes Angebot die der Kurs "Stadt,  Land, DatenFluss", welches der KI-Campus in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband kostenlos unter freier Lizenz (CC BY SA 4.0) zur Verfügung stellt.

Folgende Filtermöglichkeiten stehen zur Verfügung:

  • Format (Kurs, Kursreihe, Video, Übung, Podcast, Spiel, Text, Audio, Grafik, Sammlung, Micro-Degree)
  • Level (Einsteiger*innen, Fortgeschrittene, Expert*innen)
  • Sprache  (Deutsch, Englisch)
  • Lernziel (KI Kennenlernen, KI Studieren, KI Anwenden)
  • Thema (u.a. Über KI, Data Literacy, Grundlegende Methoden der KI, und vieles mehr)
  • Lizenz
  • Anbieter (KI-Campus-Original, Extern)
  • Hub (KI-Campus-Hub-Berlin, KI-Campus-Hub BW, KI-Campus-Hub NRW)

Quelle: KI-Campus | Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Unboxing AI for AE

- News

Unboxing AI for AE
Die Lernressource von erwachsenenbildung.at basiert auf der gleichnamigen Weiterbildungsreihe. Teilnehmende hatten hierbei die Chance, KI-Tools in Webinaren zu testen, kritisch zu reflektieren und neue Potenziale für ihre Arbeit zu entdecken. Die zehn Module der KI-Serie stehen nach Abschluss dieser als OER-Lernressource weiterhin zur Verfügung. Lehrende können die Inhalte sowohl zum individuellen Lernen nutzen als auch in ihr eigenes Bildungsangebot integrieren.

Mehr

MOOC Unlocking the Power of AI in Education

Das englischsprachige Angebot der European Schoolnet Academy  bietet den Kurs "Unlocking the Power of AI in Education | European Schoolnet Academy" an. In vier Modulen werden KI-Ressourcen, Tools und Technologien  und ihren Einsatz im Lehr-Lern-Prozess vorgestellt. Neben der Nutzung von Bildungsdaten  werden über ethische Implikationen bei Einsatz von KI  thematisiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden des Kurses schlussendlich ihre eigene KI-bezogene Lernaktivität vorbereiten und in die Praxis umsetzen. 

Module

  • Module 1: AI Implementation in Education: From Concept to Classroom opens on 13/03/2023
  • Module 2: Data-Driven Education: Best Practices and Challenges opens on 20/03/2023
  • Module 3: Impact of AI in Education: Ethical Implications opens on 27/03/2023
  • Module 4: What’s Next in AI: The AI Journey Ahead opens on 03/04/2023

Der Kurs wurde, falls Inhalte nicht anders ausgewiesen, unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0 International veröffentlicht.

Von KI über KI lernen? Der Societech-Kurs macht es möglich

- News

Von KI über KI lernen? Der Societech-Kurs macht es möglich
Studierende der TU Graz entwickelten einen kostenfreien Online-Kurs, der die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien (IT) auf die Gesellschaft thematisiert. Dabei werden die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Privatsphäre, Sicherheit, Ethik, Politik, Kultur und Umwelt adressiert. Das Besondere dabei: Die Inhalte wurden ausschließlich von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert, ebenso wie Selbstprüfungen und Zertifikate (Badges).

Mehr

Elements of AI

- News

Elements of AI
Auf der Webseite „The Elements of AI“ finden sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse. Mitentwickelt von der Universität Helsinki zielen die Angebote darauf ab, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt?

Mehr

Prompting

Ein texte- oder bildergenerierendes Tool kann immer nur so gute Ergebnisse liefern, wie es die Eingaben zulassen, die vom Menschen vor dem PC vorgenommen werden (Prompting). Daher ist bei der Nutzung generativer KI das Prompting essenziell. In diesem Absatz stellen wir Ihnen passende Leitfäden und weitere praktische Tipps vor, mit denen Sie Ihre Eingaben so präzise wie möglich formulieren können.

Open Prompting

Nele Hirsch  verfolgt mit ihrem Konzept "Open Prompting" neue Wege abseits des zielgerichteten Prompten. Ihr Ziel ist es, kreativ neue Pfade zu beschreiten und das  „bewusste Öffnen des eigenen Denkens" zu fördern.  

„Klassisches Prompting mit Regeln, Schemata und klaren Anleitungen unterstützt das konvergente Denken. Open Prompting hingegen fördert das divergente Denken – und wird meiner Meinung nach bisher viel zu wenig erkundet.“

In ihrem Artikel stellt sie drei  Möglichkeiten vor:

  • Generierung ungewöhnlicher Assoziationen versuchen
  • Kreativitätstechniken als Prompts formulieren
  • Bewusst unsystematische Prompts mit einer offenen Haltung schreiben

Ihr Fazit: „Open Prompting bereitet mir schon seit längerem große Freude, und ich plane, es künftig noch häufiger auch bewusst als Inhalt in KI-Lernangeboten zu thematisieren und damit zu experimentieren. Vielleicht inspiriert dich dieser Blogbeitrag ebenfalls dazu. Wenn du eigene Ideen oder Erfahrungen zum Open Prompting hast, freue ich mich sehr, davon zu lesen."

Hirsch, N.  (2025). Open Prompting.

Prompting - Formuliere die perfekte Frage

- Blog

Prompting - Formuliere die perfekte Frage
„Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ – So ähnlich funktionieren Chatbots, wenn man von einschränkenden ideologischen Vorgaben in der Programmierung absieht. Um von einem Chatbot wie z.B. ChatGPT eine Antwort zu erhalten, stellt man eine Frage. Umso genauer man die Frage formuliert, umso treffender antwortet der Chatbot. Aber, wie stellt man die perfekte Frage?

Mehr

Passende Materialien

KI im Lehr-Lern-Prozess

Künstliche Intelligenz beeinflusst den Lehr-Lern-Prozess, angefangen bei der Kursplanung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.  wb-web stellt Gedanken zur Didaktik und Methodik sowie  Einsatzmöglichkeiten verschiedener Tools vor. Neben Handlungsanleitungen zu einzelnen erprobten Tool listet wb-web des weiteren Toollisten auf. Ziel ist es, Lehrenden eine Orientierung für den Einsatz von KI in ihrem Arbeitsfeld an die Hand zu geben.

Gern nimmt wb-web weitere Erfahrungen und Tipps auf. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an info@wb-web.de.

Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich

- Blog

Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich
In diesem Gastbeitrag reflektiert der externe Autor Benjamin Eidam vom Digitalen Institut Chancen und Herausforderungen von Chatbos und KI im Bildungsbereich aus seinem Erfahrungsschatz. Dabei geht er auf Chancen und Risiken ein, die im Umgang mit diesen auftreten können. Zu den Chancen zählen: die Personalisierung von Lernprozessen, die Effizienzsteigerung und/oder die mögliche Steigerung des Lernerfolgs, während unter anderem Datenschutz, Mangel an sozialer Interaktion und ethische Fragen Herausforderungen darstellen.

Mehr

Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?

- Blog

Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?
Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen. Gleichzeitig entstand dadurch eine unübersichtliche Vielfalt an Stellungnahmen und Best-Practice-Beispielen.

Mehr

Das Lernen der Zukunft

- Blog

Das Lernen der Zukunft
„Lernen ist Erfahrung – alles andere ist nur Information“ (Alber Einstein). Das ist mein Lieblingszitat, wenn es um das Lernen geht und gleichzeitig ist es die Brücke zwischen den Lernenden und der Künstlichen Intelligenz (KI).

Mehr

Passende Materialien

AI Toolkit for Educators

Das englischsprachige AI Toolkit for Educators wurde im Rahmen eines Workshops für „EIT InnoEnergy teachers“ zusammengestellt. Ziel war es, Lehrenden wie z.B. Universitätsprofessoren für die Einführung von KI-Tools in die Lehre und Forschung zu begleiten und unterstützen. Es vermittelt ein Grundverständnis für die verschiedenen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der diversen KI-Tools wie in Administration, Forschung, Lehre, Qualitätsentwicklung und persönliche Hilfestellung.

Die Autorinnen Stella Lee und Inge de Waard stellen nach einer Betrachtung des allgemeinen Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Lehre die einzelnen Tools passend zum jeweiligen Arbeitsbereich mit einer kurzen Beschreibung vor. Zudem verweisen sie auf Herausforderungen und Limitationen des Einsatzes von KI wie z.B. durch unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten, geografische Disparitäten und dem Fehlen gesetzlicher Regularien bzw. Vorgaben.

Passend zu dem oben vorgestellten Kompetenzrahmen werden je Kompetenzbereich Ressourcen zum und Tools vorgeschlagen und eine Idee für eine Aktivität beschrieben.

Das AI Toolkit beinhaltet zudem Tool-Listen, die noch einmal weiterführende Einsatzideen und Anwendungen bündeln und dahin weiterleiten. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zu Künstlicher Intelligenz schließt das Toolkit ab.

Das AI Toolkit steht wie der Kompetenzrahmen unter der Creative Commons Lizenz CC BY NC SA, Namensnennung, nicht kommerziell und Weitergabe unter gleichen Bedingungen, frei zur Verfügung.  

Quelle:

Lee, S. (2023). AI Toolkit for Educators.

Download

Lernen mit KI - Ergebnisse des AusbaldowerCamps

- News

Lernen mit KI - Ergebnisse des AusbaldowerCamps
Am 2. Februar 2023 luden Nele Hirsch und weitere engagierte Bildungsmenschen zum AusbaldowerCamp ein – einem Online-Barcamp zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Etwa 1000 Interessierte kamen der Einladung nach und diskutierten einen Tag lang in rund 90 Sessions.

Mehr

Künstliche Intelligenz in der Bildung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stellt auf ihrer Themenseite zur KI u.a. folgende  Informationen, Anwendungsmöglichkeiten und Tools  zum Umgang mit KI vor:

Alle Artikel finden Sie auf der Themenseite https://www.gew.de/ki.

KI in der Bildung einsetzen 

Der Deutsche Bildungsserver stellt auf seiner Seite in dem Dossier "Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung" Informationen zum Einsatz von KI in verschiedenen Bildungsbereichen zur Verfügung:  KI in Schule und Hochschule, KI im Beruf und in der Weiterbildung sowie KI in der Sozialen Arbeit. 

Die Verweise zu "KI im Beruf und in der Weiterbildung umfassen 

KI in der Bildungsverwaltung

Potenzial von KI in der Bildungsverwaltung

- Blog

Potenzial von KI in der Bildungsverwaltung
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen muss sich nicht auf den Lehr-Lern-Prozess beschränken. Auch in der Verwaltung und Organisation erleichtern KI-Anwendungen die Arbeit und Abläufe können effizient gestaltet werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von KI in der Bildungsverwaltung vorgestellt.

Mehr

Podcast 28. Folge: Chatbot Didaktik

Das Bild zeigt einen Bildschirm vor surrealen Lichtschaltkreisen. Auf dem Bildschirm ist der Schriftzug ChatGPT abgebildet.

In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können,  wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen. 

Zum Podcast

10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung

- News

10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung
Am 14. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung des "Forums Offene KI in der Bildung" statt. Das Forum bot einen Raum zum Austausch, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung frühzeitig mitgestaltet werden kann. Er vernetzte Personen aus Bildungspraxis, -politik und -wissenschaft. Ziel war die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Politik. Auf der Abschlussveranstaltung wurden diese präsentiert.

Mehr

Erfahrungsbericht

Tools und Toolsammlungen für die, die nicht genug bekommen können!  

Bilderstellung

KI Tools der Europäischen Kommission

Das Bild zeigt den Banner der Plattform der Europäischen Kommission für AI-based Multilingual Services.

 Die Europäische Kommission  stellt für Nutzerinnen und Nutzer im Bildungs- oder Verwaltungskontext sowie für Angehörige der EU-Organe eigene KI gestützte mehrsprachige Dienste an. Zum Portfolio gehören zum Beispiel die Tools:

  • eTranslation (Übersetzungstool),
  • Speech-to-Text (Transkription oder Untertitel für hochgeladene Multimediadateien)
  • oder eSummery (Zusammenfassungen von Kernaussagen aus längeren Texten).

Der Zugriff auf die aktuell (März 2025)  neun durch KI unterstützten Tools ist nur mit Anmeldung möglich. Sie haben bereits automatisch Zugriff, falls Sie über ein EU-Login-Konto verfügen. Wenn nicht, können Sie diese mit Angabe Ihres Namens und ihrer Mailadresse hier erstellen.

Zu den KI unterstützten Tools der Europäischen Kommission gelangen Sie hier

Externe Toolsammlungen

Wer nicht genug von KI-Tools bekommen kann, findet hier noch weitere Listen, die von KI begeisterten Bildungs- und Medienmenschen erstellt wurden:

Gern erweitern wir die Liste mit Ihren Tipps per E-Mail an info@wb-web.de!

KI-Empfehlungssysteme für Weiterbildung


Das könnte Sie auch interessieren.

Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

KI-generiertes Bild mit einem Roboter im Hintergrund und Menschen im Vordergrund.

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz berührt viele Rechtsgebiete wie z.B. das Urheberrecht, das Patentrecht oder den Datenschutz. Aber auch ethische Aspekte spielen eine große Rolle. Die Dossierfolge bietet eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen  und verweist auf Leitfäden und rechtlichen Einordnungen anhand von  Beispielen.

Mehr