Lars Kilian News

10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung

Cover der Handlungsempfehlung Offene KI für alle!

Cover der Handlungsempfehlung Offene KI für alle! (C C BY-SA 4.0)

Am 14. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung des "Forums Offene KI in der Bildung" statt. Das Forum bot einen Raum zum Austausch, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung frühzeitig mitgestaltet werden kann. Er vernetzte Personen aus Bildungspraxis, -politik und -wissenschaft. Ziel war die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Politik. Auf der Abschlussveranstaltung  wurden diese präsentiert.

Initiiert von Nele Hirsch gab Wikimedia Deutschland e.V. dem Forum einen Rahmen für den Austausch. Die entwickelten Handlungsempfehlungen  begründen, warum eine offene und gemeinwohlorientierte KI gerade im Bildungssektor benötigt wird und welche  politischen Schritte dies impliziert. Zugleich sollen die Empfehlungen "Gesprächsanlässe zwischen Politik und Zivilgesellschaft über die Werte und die Kriterien, die hinter der Auswahl, dem Einsatz und der Nutzung von KI in der Bildung stehen, bieten" (Wikimedia 2024, S.  4).

Die Empfehlungen adressieren die Bereiche

  • Infrastruktur und Zugang
  • Offene Bildungspraxis
  • Grundrechte im Digitalen

und unterscheiden kurzfristige und mittelfristige  Aktionen. Die nachfolgenden Grafiken zeigen die  zehn Empfehlungen des Papiers:

Empfehlungen zu Infrastruktur und Zugang bei KI in der Bildung

Abb. 1: Handlungsempfehlungen für KI in der Bildung auf Ebene  "Infrastruktur und Zugang" (CC BY-SA 4.0 Wikimedia 2024, S. 6).

Empfehlungen zu Offene Bildungspraxis bei KI in der Bildung

Abb. 2: Handlungsempfehlungen für KI in der Bildung auf Ebene  "Offene Bildungspraxis" (CC BY-SA 4.0 Wikimedia 2024, S. 7)

Abb. 3: Handlungsempfehlungen für KI in der Bildung auf Ebene  "Grundrechte im Digitalen" (CC BY-SA 4.0 Wikimedia 2024, S. 7)

Eine Motivation für die gemeinsame Entwicklung der Handlungsempfehlungen war der Wunsch der Akteure, "die Auswahl, die Nutzung und den Einsatz von KI-Anwendungen in der Bildung nicht nur zu beobachten, sondern neue Impulse in die Entscheidungsprozesse einzubringen"damit "der politische und gesellschaftliche Diskurs zu zentralen Fragen wie dem Zugang zu Bildungstechnologien, zu offenen Bildungspraktiken und zu Grundrechten im digitalen Raum vorangetrieben" wird (ebd. S. 5). 

Dieser Diskurs wurde zur Abschlussveranstaltung eröffnet. Neben der Präsentation der Ergebnisse fand eine Diskussion mit den Politiker*innen Dr. Holger Becker (SPD, Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Bildung und Forschung), Maximilian Funke-Kaiser (digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion), Sabine Grützmacher (Bündnis 90/Die Grünen, Digitalpolitikerin und Bildungsinformatikerin) sowie Franziska Hoppermann (CDU/CSU, Mitglied im Ausschuss für Digitales)  statt.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier nochmals angesehen werden:

Das gesamte, frei lizenzierte Dokument (CC BY-SA 4.0) mit ausführlichen Informationen zu den Empfehlungen finden Sie hier:

Wikimedia (2024):  Offene KI für alle! Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich.  https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2024/04/Handlungsempfehlungen_Offene_KI_fuer_alle.pdf


Das könnte Sie auch interessieren