Alten- und Altersbildung

"Weiterbildung im Alter?" Die Themen der Alten- und Altersbildung sind vielfältig. Die Anzahl der Betroffenen im Alter 50+ steigt mit der Generation Baby Boomer in den kommenden Jahren an. Dabei wird jeder einzelne dieser heterogenen Gruppe statistisch ca. 85 Jahre alt. Für die einen ist es der Übergang aus der Arbeitsphase in die Rente, für den anderen der Wunsch nach Gesundheit und einem möglichst langen selbstbestimmten Leben, die die Frage nach dem "Wie" wecken. Die Zugehörigkeit zur Gesellschaft, die Teilhabe an dieser und die modernen Möglichkeiten der Kommunikation sind dabei nur einige Beispiele dafür, wie digitale Medien als Hilfsmittel und Instrumente eingesetzt werden können.
Nie zuvor waren die Senioren und Seniorinnen so rüstig wie heute. Und doch nimmt nur eine verhältnismäßig kleine Gruppe an Weiterbildungsmaßnahmen im und für das Alter teil. Ist es Desinteresse? Ist die Neugier zu Lernen erloschen? Oder liegt es an mangelnden finanziellen Möglichkeiten oder Scham?
Mit diesem Dossier möchten wir Ihnen Informationen rund um die Themen Alten- und Altersbildung anhand geben, wie auch Lehrmaterialien und eine Vielzahl von Ansprechpartnern und Netzwerken. Der demografische Wandel bietet viel Potenzial für Bildungseinrichtungen zur Angebotsentwicklung und -durchführung.
Gern nehmen wir weitere Informationen in unser Dossier auf. Bitte schicken Sie Ihre Anregungen an die Redaktion.
Blog- und Newsbeiträge
Zu alt für das Internet

Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien und Computern. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art der Medien, die genutzt wird, ändert sich – teilweise – rasant. Aber es gibt auch vielfältige Barrieren, die es zu überwinden gilt.
Digitale Innovationen im Alter immer wichtiger

Zunehmend mehr Menschen über 65 Jahre nutzen digitale Neuerungen, um länger selbstbestimmt leben zu können, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch auch der Umgang mit der neuen Technologie will gelernt sein. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst der Marktanteil immens in absehbarer Zeit.
Dossierinhalte
Informationen, Daten und Fakten zur Alten- und Altersbildung

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen. Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.
Lehrmaterialien

Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung.
Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

Hier stellen wir Ihnen regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vor.
Kursplanung

Die Planung
eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf
den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten
und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings
Fragen ... Ähnlich geht es
dem Kursleiter oder der Dozentin bei der Planung: Bei den meisten
Lehrveranstaltungen existiert als „Rezept“ lediglich ein Grundgerüst aus
Angaben zu Thema, Ort, Zeit und eventuell der Zielgruppe oder den
Teilnahmevoraussetzungen – und oft gibt es nicht einmal ein ordentliches
Rezept.
Lernen in Gruppen

Das Dossier„Lernen in Gruppen“ verschafft Lehrkräften einen Überblick über Grundlagenkenntnisse in Bezug auf Gruppen wie beispielsweise Heterogene Lerngruppen, Gruppenarbeit oder Gruppendynamik. Außerdem bietet es praxisnahe Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern sowie von Lehrkräften aus der Erwachsenenbildung und vieles mehr.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.