Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Wie ist ihr Verhältnis zum Datenschutz? Hand aufs Herz: Welchen Stellenwert hat der Datenschutz in ihrem Privatleben oder in ihrem Berufsalltag? In einem Gastbeitrag stellt Daniel Nübling vom Medienkompetenz Team e.V. Ergebnisse einer Befragung zum Datenschutz in Bildungseinrichtungen vor und rahmt diese mit eigenen Erfahrungen.
„Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ – So ähnlich funktionieren Chatbots, wenn man von einschränkenden ideologischen Vorgaben in der Programmierung absieht. Um von einem Chatbot wie z.B. ChatGPT eine Antwort zu erhalten, stellt man eine Frage. Umso genauer man die Frage formuliert, umso treffender antwortet der Chatbot. Aber, wie stellt man die perfekte Frage?
„20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter-)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lautet das Jubiläums-Motto des Informationsportals zu digitalen Technologien in der Lehre. Aus diesem Anlass lädt das e-teaching.org-Team zur Teilnahme an Sonderveranstaltungen online oder an das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) nach Tübingen ein. Zum Jubiläum erscheint das Portal im neuen Design und mit dem neuen Portalbereich „Weiterbildung”.
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, den sich ändernden Wünschen an die Gestaltung von Lernsettings durch die Lernenden oder auch den Entwicklungen neuer didaktischer Szenarien erweitern sich die Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Kursplanung. Der Mix von Methoden, Medien und Sozialformen sowie Lernorten im Kursgeschehen ist normal. wb-web hat daher aus dem eigenen reichhaltigen Fundus und neuen Quellen eine Dossierfolge Blended Learning veröffentlicht.
wb-web freut sich über eine Kooperation! Das Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen ist nun die 25ste Einrichtung, die in den Unterstützerkreis des Portals aufgenommen wurde. Mit dem Servicezentrum konnte wb-web einen Partner gewinnen, der als Service- und Kompetenzzentrum für die zwölf Berliner Volkshochschulen nah am Geschehen der Erwachsenenbildung ist. Auf einen guten Austausch und gelungene gegenseitige Unterstützung!
Im 25. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Franziska Bopp vom Nationalen Europass Center. Der Europass ist ein Angebot der Europäischen Kommission rund um die Themen Lernen und Arbeiten in Europa. Die verschiedenen Bausteine von Europass dienen dazu, nationale Qualifikationen und individuelle Kompetenzen grenzübergreifend verständlich darzustellen. Damit soll die Mobilität zum Lernen und Arbeiten in Europa vereinfacht werden. Europass kann aber genauso gut im nationalen Kontext genutzt werden.
Das Projekt KUPPEL zielt auf den Aufbau der Lernumgebung :DTrain. Mit der Entwicklung des Angebots sollen lehrend und beratend Tätige bei der Weiterentwicklung ihrer (Digital)Kompetenzen individualisiert und adaptiv unterstützt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, den Ausbau mit Ihren Anregungen mitzugestalten!
Das Themenportal für Schulen bildung.digital hat eine Linkliste für digitale Tools erstellt. In verschiedenen Kategorien werden Tools kurz und knapp vorgestellt, die bereits im Schulkontext erprobt und als hilfreich bewertet wurden. Die Tools eignen sich allgemein für den Einsatz im Bildungsbereich.
Eine trägerübergreifende kostenfreie Veranstaltung informiert am 24. April 2023 in der Werkhalle im Uniongewerbehof in Dortmund über Projekte der Resilienzoffensive „Resilienz der Zivilgesellschaft stärken – krisenfest und zukunftsoffen durch gemeinwohlorientierte Weiterbildung“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
museum4punkt0 setzt neue Akzente in der digitalen Kulturvermittlung. Das Verbundprojekt, unter Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vernetzt deutschlandweit Kultureinrichtungen. Ziel ist es, Synergieeffekte für alle Beteiligten zu nutzen, den Wissensaustausch zu koordinieren und die Expertise sowie alle Projektergebnisse zu teilen. Des weiteren sollen mit digitalen Bausteinen das Museumserlebnis der Nutzenden analog und digital zu einem unvergesslichen Erlebnis transformiert werden.