Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) veröffentlicht das DZA-Fact Sheet „Bildungsbeteiligung und Altersbilder von Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2023“. Das DZA-Fact Sheet richtet den Blick auf die Bildungsbeteiligung von Menschen im Alter ab 43 Jahren im beruflichen sowie außerberuflichen Kontext und die Bildungsbeteiligung für ein gewinnorientiertes Altersbild.
Die Edutainerin Martina Maciejewski-Hofmann bietet für wb-web User einen Workshop zu Edutainment an! Dieser findet online am 10. November 2025 von 14.00 – 15.15 Uhr statt.
Datenschutz als Innovationstreiber, nicht als Bremse: Die TÜV Rheinland Akademie beleuchtet in einer zweiteiligen Podcast-Reihe mit Experte Sebastian Koye die aktuellen Herausforderungen und Zukunftstrends der digitalen Datenwelt.
Die Erwachsenenbildung sieht in Bildung für Demokratie seit jeher ihre Aufgabe und ist auch in der aktuellen Situation gefordert. Hier setzt der digitale Denkraum Demokratiebildung an, in dem sich die Veranstalter und Teilnehmenden gemeinsam dem Thema Demokratiebildung als Querschnittsthema widmen wollen. Der Denkraum Demokratiebildung findet am 28. Oktober 2025 von 10.00 - 11.45 Uhr online statt.
Seit Ende August 2025 kann der EULE Lernbereich gänzlich ohne Login genutzt werden. Wer seinen Lernfortschritt speichern möchte und von weiteren Vorteilen, wie Favoriten und Empfehlungen profitieren möchte, legen wir trotzdem eine kostenlose Registrierung für einen eigenen Account nahe.
Am 24. Oktober 2025 von 9:30 bis 17:00 Uhr findet am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main der zweite Fachtag der Informationsstelle Open Educational Resources | OERinfo statt. Der Fachtag richtet sich an Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbieter*innen von OER und lädt in unterschiedlichen Formaten dazu ein, gemeinsam über offene Bildungsinfrastrukturen zu diskutieren.
Wie kommen wir an Informationen und wie glaubhaft sind diese eigentlich? Von alltäglicher Informationsflut über Desinformationen bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Das Navigieren in der Informationswelt ist schwieriger denn je. Und wie lassen sich in dieser Schnelllebigkeit und Undurchsichtigkeit die so sehr benötigten Kompetenzen vermitteln?
Literalität ist die Basis für die Teilhabe am Arbeitsmarkt, in der Lebenswelt und die Grundlage für Demokratie. Die LEO-Studie 2018 zeigt, dass „geringe Literalität kritisches Hinterfragen erschwert und Betroffene anfällig für Werbung und Falschmeldungen macht“ (vgl. Grotlüschen et al. 2021, S. 18). Auch PIAAC 2023 weist nach, dass gering Literalisierte gezielt von populistischen Akteuren angesprochen werden. Ein weiteres Ergebnis von PIAAC 2023 ist, dass „Integration funktioniert, aber schneller gehen könnte“ (vgl. OECD 2024, S. 86). LEO PIAAC 2023 bildet beide Entwicklungen ab, auch mit Blick auf die gesellschaftlich zu überwindenden Krisen wie z.B. die Pandemie oder den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Jeder dritte Erwachsene in der Schweiz hat Schwierigkeiten mit grundlegenden Fertigkeiten – doch die wenigsten finden den Weg in entsprechende Weiterbildungen. Eine aktuelle SVEB-Studie zeigt, wie Bildungsanbieter diese Zielgruppe dennoch erfolgreich ansprechen können. Die konkreten Strategien und Erkenntnisse zusammengefasst in Forschung quergelesen.
Am 9. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr lädt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herzlich zum 13. dialog digitalisierung ein. Im Fokus steht diesmal das spannende Thema Gamification in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos und findet online statt.