Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Die aktuelle Ausgabe der weiter bilden befasst sich mit generativer Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten. „Gen KI“ steht hierbei sowohl für Generative KI als auch für Generation KI. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit generativen KI-Modellen, und wie wirken sie sich auf die (Erwachsenen-)Bildung aus? Die Autor*innen des Hefts 01/2025 fragen neben der Nutzung auch nach den (notwendigen) Kompetenzen sowie nach dem grundsätzlichen Verhältnis von Mensch und Maschine.
Mit welchen Herausforderungen werden wir zukünftig in der Arbeits- und Lebenswelt konfrontiert, und wie können wir darauf angemessen reagieren? Der neue Wissensbaustein „Future Skills“ beschreibt, was diese ausmacht, woher sie kommen und welche Kompetenzmodelle existieren. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über Einsatzmöglichkeiten und Diskussionen, national sowie international, rund um die zukunftsrelevanten Kompetenzen.
Der „Digitalwegweiser NRW“ bringt Akteur*innen aus dem Bereich der Digital- und Medienbildung aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen – mit einem vielfältigen Format aus Barcamp, Markt der Möglichkeiten, Learning Stations und Lightning Talks. Sie möchten sich inspirieren lassen, Ihre Erfahrungen teilen und sich mit Mitstreiter*innen vernetzen, um gemeinsam neue Wege in der digitalen Bildungsarbeit zu beschreiten? Dann merken Sie sich den 25. September 2025 vor.
Seit Mai 2025 verstärke ich, Chris Nowacki, die Abteilung Wissenstransfer am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Mein Ziel ist es, als redaktionelle Schnittstelle das Zusammenspiel von wb-web und „weiter bilden“ zu fördern und so die Kommunikation des DIE weiter zu stärken. Dazu bringe ich auch meine Erfahrungen in der Gestaltung digitaler Medien und der Aufbereitung von Fachinformationen ein.
Wir haben auf Ihre Anregungen gehört! Nach etwas mehr als fünf Jahren erscheint das EULE Dashboard in neuem Gewand mit einigen neuen Funktionalitäten. Die für Sie relevantesten Änderungen haben wir im Folgenden skizziert.
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwechslungsreichen Workshops an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Karim Fereidooni ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig. Hier sammelte er in den vergangenen Jahren Erfahrungen im universitären und außeruniversitären Kontext zum Umgang von Lehrkräften mit dem Krieg in Nahost. Er fasste diese Erfahrungen in 50 Handlungsempfehlungen zusammen. Sie sollen Lehrenden helfen, menschenfeindlichen Aussagen in Lehr-Lehr-Beziehungen zu begegnen.
„Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger“ so lautet der Titel der 19. Trendstudie mmb Learning Delphi 2024/2025. Befragt wurden E-Learning-Expert*innen zum digitalen Lernen. Die Ergebnisse zeigen Langzeittrends und geben Hinweise auf zukünftig erfolgversprechende Wirkungsfelder.
In der 32. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Karim Fereidooni und Jouanna Hassoun über Menschenfeindlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten. Am Beispiel des Nahost-Konflikts erzählen die beiden Gesprächspartner*innen, wie schwierig es für Lerner*innen ist, wenn sie voller Trauer, Angst, Wut oder Hilflosigkeit sind und ihre Emotionen nicht gehört werden. Lehrende werden häufig mit Fragen zum politischen Weltgeschehen konfrontiert und müssen mit oder ohne fachliches Wissen der Situation begegnen, Raum schaffen, Grenzen setzen oder den Teilnehmenden "einfach nur" zur Seite stehen. Karim Fereidooni hat für Lehrende 50 Handlungsempfehlungen formuliert, wie solche Herausforderungen gemeistert werden können.
wb-web freut sich über die neue Kooperation mit dem Weiterbildung Hessen e.V. Die Arbeit des Vereins zielt auf die Verbesserung der Qualität beruflicher, allgemeiner und politischer Bildung in Hessen. Weiterhin will Weiterbildung Hessen e.V. mit Hilfe von Qualitätsstandards die Transparenz von Bildungsangeboten erhöhen.