Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem besonderen Engagement für KI in der Erwachsenenbildung!
Im 31. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad über die Bedeutung von Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung. Wissenschaft soll dazu beitragen, praktische Problemstellungen zu lösen. Forschungserkenntnisse könnten damit effektiv in der Praxis umgesetzt und Probleme aus der Praxis zurück in die Wissenschaft gespielt werden – das ist ein oftmals geäußerter Wunsch der Politik. Aber bildet dieser Wunsch die Realität ab? Ist es eine Idealvorstellung von Wissenstransfer und wenn ja, gilt diese Vorstellungen für alle verschiedenen Akteur*innen?
wb-web hat zusammen mit zahlreichen Fachverbänden und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung ein Positionspapier erarbeitet. Es hebt die Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung für die Sicherung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts hervor. Das Papier richtet sich an die Bildungspolitik und fordert ein klares politisches Bekenntnis und konkrete Maßnahmenformulierungen in einem Koalitionsvertrag. Beteiligen Sie sich als Lehrkraft, Einrichtung oder Verband an dem Papier und unterstützen Sie die Forderungen!
Manchmal reicht Ihnen ein Text oder ein Bild als Arbeitsmaterial für Ihre Teilnehmenden nicht aus? Multimedial aufbereitete Inhalte oder multimediale Tools lockern den Kurs auf und sorgen nicht nur für ansprechende Inhalte, sondern ermöglichen gleichzeitig die Vermittlung von Medienkompetenz. Im neuen wb-web-Themennetz "Multimedia im Kurs" haben wir Handlungsanleitungen, Checklisten, Linktipps, Lernpfade, Blogbeiträge und Erfahrungsberichte für Sie zusammengestellt. Von Podcast- oder Videoerstellung über den Einsatz von selbigen, bis hin zu Präsentationen oder dem Erstellen und dem Einsatz von Comics finden Sie vielfältige Ideen rund ums Thema.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine neue Veröffentlichung der österreichischen Kolleg*innen von erwachsenenbildung.at ans Herz legen: Sie haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Trainer*innen Klimaschutzbildung planen und erfolgreich umsetzen können, stellen geeignete Methoden vor und gehen der Frage nach, wie im Spannungsfeld "Klimakrise" mit Konflikten umgegangen werden kann.
Das Projekt „DRAG – Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“ gibt aufschlussreiche Ergebnisse zur bislang weitgehend unerforschten Problematik von Bildungsabbrüchen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es hat auch Gründe für den Ausfall von Lehrenden untersucht.
Die Digitalisierung verändert die Welt – und die Erwachsenenbildung bildet dabei keine Ausnahme. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, neue Technologien zu integrieren, ihre Teams in unsicheren Zeiten zu unterstützen und gleichzeitig ihre Rolle neu zu definieren. Annika Dürr hat im Rahmen ihrer Masterarbeit Digitalisierung und Weiterbildungsbedarfe: Perspektiven von Führungskräften in der Erwachsenenbildung unter anderem untersucht, wie Führungskräfte den digitalen Wandel wahrnehmen und welche Kompetenzen sie dafür als besonders wichtig erachten. Die Ergebnisse zeigen, dass die eigentlichen Herausforderungen weniger in der Technik liegen, sondern vor allem in organisatorischen und sozialen Anpassungen. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Erkenntnisse vor.
Die aktuelle Sparpolitik der Bundesregierung bedroht nicht nur die berufliche Integration von Zugewanderten, sondern gefährdet auch bewährte Strukturen in der Sprachförderung. Die vom Gesetzgeber ausdrücklich gewollte und jahrelang geförderte Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an möglichst viele Zugewanderte steht jetzt zur Disposition. Ein Positionspapier eines breiten Bündnisses von Verbänden fordert den Stopp der Demontage des Gesamtprogramms Sprache, eine bedarfsgerechte Mittelausstattung durch überplanmäßige Ausgaben sowie den Erhalt der Berufssprachkurse mit dem Ziel B1 und B2
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt. Der Deutsche Bildungsserver hat dies zum Anlass genommen, ein Dossier zu veröffentlichen, welches die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich der gesetzten Schwerpunkte in der Bildungspolitik beleuchtet.
Der Dat-O-Mat ist eine neue Plattform, die personalisierte Bildungsangebote zur Stärkung von Datenkompetenz vorstellt. Das Angebot wird von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zur Verfügung gestellt. Ein Chatbot bietet abgestimmt auf die Bedürfnisse der Nutzenden, auf Grundlage eines laufend durch einen Webcrawler aktualisierten Katalogs Weiterbildungsempfehlungen an.