Datenschutzerklärung 
 

1. Allgemeines

(1) Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V.

Heinemannstraße 12 – 14

53175 Bonn

Telefon: 0228 / 3294-0

E-Mail-Adresse: info@die-bonn.de 

Internet-Adresse: https://www.die-bonn.de (nachfolgend Anbieter genannt). 

(2) Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle ist Werner Schüdde, Telefon: 0228 / 3294-190, E-Mail-Adresse: datenschutz@die-bonn.de

(3) Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen LDI, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211 / 3842-0, E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de, Internet-Adresse: https://www.ldi.nrw.de, Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

(4) Der Anbieter beachtet die Regeln der Datenschutzgesetze und nimmt im Interesse aller Nutzenden den Schutz der persönlichen Daten ernst. Alle Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) vom DIE verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unseren Nutzungsbedingungen (https://wb-web.de/metanavigation/nutzungsbedingungen.html).

(5) Die personenbezogenen Daten der Nutzendenprofile werden auf schriftlich geäußerten Wunsch gelöscht. Für die Nutzung weiterer Angebote, wie zum Beispiel Informations-E-Mails, muss der Nutzende eine Einwilligung gesondert an info@wb-web.de abgeben, kann sich aber auch vom Verteiler abmelden. Die Daten von Vertragspartnern werden nach steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sobald die vorgeschriebene Frist der Aufbewahrung abgelaufen ist.

 2. Zweck der Erhebung, des Umgangs und der Verarbeitung von Daten

2.1 Zweck der Erhebung, Umgang und Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Personenbezogene Daten werden seitens des Anbieters nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie sich auf wb-web registrieren. Bei der Registrierung muss den Nutzungsbedingungen (https://wb-web.de/metanavigation/nutzungsbedingungen.html) zugestimmt werden.

(2) Personenbezogenen Daten werden ausschließlich an die vom Anbieter beauftragten Hoster und technischen Dienstleister zur Bereitstellung der technischen Funktionalitäten übertragen und nicht an weitere Dritte übergeben. Mit diesen Beteiligten hat der Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, die den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen regelt.

(4) Benutzerkonten: Zwingend erforderlich ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie eines Namens durch den Benutzer zum Zweck der Einrichtung eines Benutzerkontos zur Inanspruchnahme des EULE Lernbereichs. Nutzende können freiwillig weitere Angaben zu ihrer Person machen (z.B. Beruf, Lerninteressen etc.). Der Name dient der Möglichkeit der persönlichen Ansprache im System. Freiwillige weitere Angaben können genutzt werden, um die Lernangebote besser auf den Nutzenden abzustimmen oder das eigene Profil für andere Nutzende aussagekräftiger zu gestalten.

(5) Daten zum Kommunikationsverhalten: In Community-Aktionen kann der Name des Nutzenden anderen Nutzenden angezeigt werden, um das Bearbeiten einer gemeinsamen Aufgabe nutzerfreundlicher zu gestalten oder Beiträge einem Nutzenden zuordnen zu können. Zu den Benutzerkonten erfasst werden die Kommunikation und Vernetzung der Nutzenden. Dazu zählen die Zahl, Häufigkeit und Art der Beiträge, Kontakte, Community-Aktionen und Logs von Klicks und Aktionen. Zweck ist es, die Angebote besser auf den Nutzenden abzustimmen.

(6) Autoren: Autoren werden gebeten, ein öffentliches Profil auf wb-web anzulegen. Dieses beinhaltet mindestens den Klarnamen sowie eine gültige Emailadresse. Zweck des Profils ist, dass dieses als Autoreninformation zu Beitrag beigefügt wird, damit Nutzende den Beitrag einer natürlichen Person zuordnen und diesen Beitrag im Sinne der Lizenzvereinbarung korrekt zitieren sowie das Urheberrecht benennen können. Verzichten Autoren auf ein öffentliches Profil, wird die Autoreninformation / der Urheber zumindest namentlich im veröffentlichten Beitrag ausgewiesen.

(7) Informations-E-Mail: Auf der Internetseite wb-web besteht die Möglichkeit, eine kostenfreie Informations-E-Mail zu abonnieren. Der Versand erfolgt ausschließlich aufgrund der Anmeldung eines Nutzenden zum kostenlosen Empfang der Informations-E-Mail.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Nutzenden eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass die Informations-E-Mail vom Nutzenden explizit erwünscht ist.

Für den Versand arbeitet der Anbieter mit einem spezialisierten DS-GVO konformen Dienstleister zusammen, mit dem ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen wurde. Es erfolgt keine Weitergabe von Nutzendendaten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Informations-E-Mail verwendet.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzenden wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement der Informations-E-Mail aktiv ist.

Das Abonnement der Informations-E-Mail kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Informations-E-Mail ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zur Informations-E-Mail durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.

2.2 Zweck der Erhebung, Umgang und Verarbeitung anonymisierter / pseudonymisierter Daten

(1)  Daten bei Nutzung des Angebots: Bei der bloß informatorischen Nutzung der Angebote des Portals wb-web, also wenn sich Nutzende nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, erhebt der Anbieter nur die Daten, die der Browser des Nutzenden an den Server des Anbieters übermittelt. DIESE DATEN WERDEN SOFORT BEI ERHEBUNG ANONYMISIERT UND KÖNNEN VOM ANBIETER KEINER PERSON ZUGEORDNET WERDEN. Wenn der Nutzende die Angebote des Portals wb-web betrachten möchte, werden folgende, für den technisch stabilen und sicheren Betrieb notwendige Daten erhoben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO):

  •  (auf 2 Bytes) anonymisierte IP-Adresse
  •  Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt,
  • Browser,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.
  •  Verweildauer auf der Webseite
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Diese Daten sind für den Anbieter keiner bestimmten Person zu zuordnen.

(2) Besuchte Lernpfade oder Lernschritte und Favoriten im EULE Lernbereich: Zu den Benutzerkonten gespeichert und verarbeitet werden die pseudonymisierten Daten der von den Nutzenden besuchten Lernpfade und -schritte im EULE Lernbereich und welche davon der Nutzende favorisiert hat. Zweck ist es, die Lernangebote besser auf den Nutzenden abzustimmen und das Angebot der Lernumgebung erbringen zu können. Die genannten Informationen werden durch den Einsatz von Hashwerten (eine zufällig generierte Zeichenkette) pseudonymisiert, auf den Servern des Anbieters bzw. des Dienstleisters verarbeitet und können vom Anbieter nicht auf die Personen zurückgeführt werden.

(3) Lernempfehlung im EULE Lernbereich: Nutzenden werden individuelle Empfehlungen zur Bearbeitung von Lerninhalten angezeigt. Diese sind in der Rubrik "Meine Empfehlungen” abrufbar. Für die Ermittlung der Lernempfehlungen werden vorangegangen bearbeitete Lerninhalte sowie, falls vorhanden, weitere der vorhandenen Eigenschaften aus dem persönlichen Profil (z.B. Beruf) ausgewertet. Die Erstellung der Lernempfehlungen erfolgt pseudonymisiert auf den Servern des Anbieters bzw. des Dienstleisters.

(4) Lernaktivitäten und Lernerfolgsmessung im EULE Lernbereich: Zu den Benutzerkonten gespeichert und verarbeitet werden pseudonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten und der Lernergebnisse, wie die Art der Bearbeitung und die Ergebnisse von Lernschritten. Für die Lernerfolgsmessung verarbeitet wird,

  • wann sich Nutzende in das System eingeloggt haben,
  • welche Lernpfade oder -schritte aufgerufen wurden,
  • wie lange Lernpfade oder -schritte aufgerufen wurden,
  • welche Lernschritte übersprungen wurden,
  • in welcher Reihenfolge Lernpfade oder -schritte angesehen oder bearbeitet wurden,
  • mit welchem Ergebnis (Score) die Lernschritte bearbeitet wurden,
  • von welchem Lernpfad oder -schritt zu einem anderen Lernpfad oder -schritt gefolgt wurde.

Soweit Aufgaben und Assessments zur Erfassung und Entwicklung von Kompetenz durchgeführt und ausgewertet werden, werden sowohl deren Ergebnisse als auch die Angaben, Logs und Klicks in diesen Assessments pseudonymisiert gespeichert.

2.3 Umgang mit personenbezogenen, anonymisierten oder pseudonymisierten Daten für Forschungszwecke

(1) Der Anbieter kann mit den Daten der Nutzenden Forschungsaktivitäten zum Zweck der Bildungsforschung betreiben. Dabei greift der Anbieter auf die anonymisierten bzw. pseudonymisierten Daten der Nutzenden zurück. Sollten bei der Forschung personenbezogene Daten genutzt werden, geschieht dies nur unter ausdrücklicher Genehmigung der Nutzenden. Diese wird vom Anbieter vor der Verarbeitung personenbezogener Daten eingeholt. Nutzende können der Datennutzung widersprechen. Ihnen entsteht daraus kein Nachteil für die weitere Nutzung des Angebots.

(2) Mitarbeitende des Anbieters sind zum vertraulichen Umgang mit Daten und zur Verschwiegenheit verpflichtet. 

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Soweit der Anbieter für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrund-Verordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO als Rechtsgrundlage.

(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Anbieter unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

(4) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Anbieters oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

(1) Die personenbezogenen Daten des betroffenen Nutzenden werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzende die Löschung der Nutzendendaten auf wb-web per Mail an info@wb-web.de bzw. über den Button im System beauftragt. Die Daten mit einer Frist von maximal zehn Werktagen nach Beauftragung vom Anbieter gelöscht.

(2) Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Anbieter unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

(3) Daten aus Befragungen werden schnellstmöglich anonymisiert bzw. direkt anonymisiert erhoben. Der Zeitpunkt der Anonymisierung wird bei jeder Befragung gesondert ausgewiesen. Bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung ist ein Datenrückzug möglich.

5. Wahlmöglichkeit

(1) Nutzende entscheiden frei darüber, welche Informationen sie dem Anbieter zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten ändern möchten (z. B. Postleitzahl, E-Mail- oder Postadresse), können Sie diese selbst auf der Webseite tun oder den Anbieter direkt informieren. Bitte nutzen Sie dazu das Kontaktformular

6. Widerruf der Einwilligung

(1) Die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten kann der Nutzende jederzeit ohne Angabe von Gründen unter Zuhilfenahme der E-Mail- Adresse info@wb-web.de widerrufen. Der Widerruf zur Nutzung der persönlichen Daten kann zur Folge haben, dass die uneingeschränkte Nutzung des Angebots nicht mehr möglich ist.  

7. Auskunftsrecht

(1) Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Benutzer das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.

(2) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, stehen Benutzer gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

(3) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Benutzer die Löschung von Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).

(4) Benutzer haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

(5) Ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eine Einwilligung, haben die Benutzer das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

(6) Benutzer können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DS-GVO).

 (7) Das Auskunftsverlangen kann jederzeit entweder schriftlich, per Fax (+49 228 3294 399) oder per E-Mail unter Verwendung der E-Mail-Adresse info@wb-web.de an den Anbieter gestellt werden.  

8. Internetbezogene Datenerhebung

(1) Der Anbieter weist seine Nutzenden ausdrücklich darauf hin, dass die Datensicherheit für die Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht allumfassend, trotz des ziemlich sicheren Übertragungsprotokolls mit https://, gewährleistet werden kann. Für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten trägt der Nutzende vollumfänglich selbst Sorge.  

8.1 Cookies und Tracking-Technologien

8.1.1 Cookies

(1) Auf der Webseite https://www.wb-web.de/ und den Unterseiten werden Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Der Zweck der Verwendung von Cookies ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.

(2) Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Nutzenden dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

(3) Der Anbieter nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn nach der Nutzung der Browser geschlossen wird. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers der jeweiligen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner des Nutzenden wiedererkannt werden, wenn Nutzende auf die Website des Anbieters zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn sich Nutzende ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Nutzende können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers jederzeit löschen.

(4) Nutzende können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Der Anbieter weist darauf hin, dass Nutzende eventuell nicht alle Funktionen dieser Webumgebung nutzen können.

(5) Der Anbieter setzt Cookies ein, um Nutzende für Folgebesuche identifizieren zu können, falls diese über einen Account beim Anbieter verfügen.

8.1.2 Tracking-Technologien

(1) Der Anbieter nutzt ein Tool zur Analyse der Seitenbesuche. Werden Einzelseiten des Angebots aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Die (auf 2 Bytes) anonymisierte IP-Adresse des Nutzers (Beispiel: 192.168.xxx.xxx)
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer gekommen ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern des Anbieters. Eine Speicherung der anonymisierten Daten der Nutzer findet nur dort statt.

8.2     Eingebettete Funktionen und Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente von Drittanbietern ein. Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzenden verarbeiten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Drittanbieter können dabei Pixel-Tags oder Web Beacons für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Eingesetzte Diensteanbieter:

(1) YouTube: Videos; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

(2) Vimeo: Video-Plattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Der Anbieter weist darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweist hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/). 

(3) H5P: Interaktive HTML5 Inhaltserstellung; Dienstanbieter: H5P Group Flow Coworking, Strandgata 9, 9008 Tromsø, Norway; Website: h5p.group; Datenschutzerklärung: https://h5p.org/privacy; Widerspruchsmöglichkeit: https://h5p.org/privacy

 

Datenschutzerklärung (ohne EULE Lernbereich) (noch gültig für bereits registrierte User bis zum 26.7.24)
 

1. Allgemeines/Anbieter

(1) Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist das Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Heinemannstraße 12-14, 53175 Bonn, Telefon: 0228 / 3294-0, E-Mail-Adresse: info@die-bonn.de, Internet-Adresse: https://www.die-bonn.de (nachfolgend DIE genannt). 

(2) Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle ist Werner Schüdde, Telefon: 0228 / 3294-190, E-Mail-Adresse: schuedde@die-bonn.de und datenschutz@die-bonn.de

(3) Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen LDI, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211 / 3842-0, E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de, Internet-Adresse: https://www.ldi.nrw.de, Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

(4) Das DIE beachtet die Regeln der Datenschutzgesetze und nimmt im Interesse aller Nutzer den Schutz der persönlichen Daten ernst. Alle Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) vom DIE verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unseren Nutzungsbedingungen.

Die Daten der Nutzerprofile werden auf Wunsch gelöscht. Für die Nutzung weiterer Angebote, wie zum Beispiel Informations-E-Mails, muss der Nutzer in diesem Fall eine Einwilligung gesondert abgeben. Die Daten von Vertragspartnern werden nach steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sobald die vorgeschriebene Frist der Aufbewahrung abgelaufen ist.

(5) Der Web-Server des DIE erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an diesen übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind für das DIE nicht bestimmten Personen zu zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden nach einer statistischen Auswertung, spätestens nach 18 Monaten, gelöscht.

2. Erhebung und Umgang personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person und Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse zulassen. Daten werden seitens des DIE nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie sich auf wb-web registrieren (Benutzername und Passwort). Mit der Registrierung kann der User eine Profilseite anlegen (weitere optionale Profildaten) und im Forum Diskussionen initiieren oder an Diskussionen teilnehmen sowie als Autor ausgewiesen werden. Diese Daten finden keine Verwendung in einer Auswertung. Bei der Registrierung muss den Nutzungsbedingungen zugestimmt werden.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte weitergegeben noch anderweitig genutzt. Ausgenommen hiervon ist lediglich die notwendige Datenübertragung an den vom DIE beauftragten Hoster. Mit diesem Beteiligten hat das DIE eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, die den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen regelt.

Ebenso sind die Mitarbeiter des DIE zur Vertraulichkeit verpflichtet. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Institut unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Instituts oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Institut unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wahlmöglichkeit

Sie entscheiden frei darüber, welche Informationen Sie dem DIE zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten ändern möchten (z. B. Postleitzahl, E-Mail- oder Postadresse), können Sie uns auch direkt informieren. Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular

3. Verwendung der Daten

(1) Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Betrieb des Portals wb-web, insbesondere zum Zweck der Teilnahme am Forum oder als Autor benötigt und verwendet.

(2) Eine Übermittlung der Daten an Dritte außerhalb des Portals wb-web erfolgt nicht.

(3) Wenn Sie die von unserem Portal angebotenen Informations-E-Mails empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine verfügbare E-Mail-Adresse sowie Informationen, die die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang der Informations-E-Mails einverstanden ist. Weitere Daten werden hierzu nicht erhoben.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Informations-E-Mails können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihre Daten und E-Mail-Adresse werden dann umgehend aus der Versandliste gelöscht.

4. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung der persönlichen Daten kann der Nutzer jederzeit auch ohne Angabe von Gründen unter Zuhilfenahme der E-Mail- Adresse info@wb-web.de widerrufen. Der Widerruf zur Nutzung der persönlichen Daten kann zur Folge haben, dass die uneingeschränkte Nutzung von wb-web nicht mehr möglich ist.  

5. Auskunftsrecht

Jeder Nutzer hat jederzeit das Recht auf kostenfreie Auskunft über die bezüglich seiner Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Das Auskunftsverlangen kann jederzeit entweder schriftlich, per Fax (+49 228 3294 399) oder per E-Mail unter Verwendung der E-Mail-Adresse info@wb-web.de an den Anbieter gestellt werden.  

6. Internetbezogene Datenerhebung

Das DIE weist seine Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass die Datensicherheit für die Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht allumfassend, trotz des ziemlich sicheren Übertragungsprotokolls mit https://, gewährleistet werden kann. Für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten trägt der Nutzer vollumfänglich selbst Sorge.  

6.1 Cookies und Tracking-Technologien

6.1.1 Cookies

Auf dieser Website werden Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Aus technischen Gründen erzeugen einzelne Seiten Cookies, sogenannte Sitzungs-Cookies. Diese werden i.d.R. nicht dauerhaft gespeichert, sondern am Ende einer Sitzung bzw. nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Lediglich bei Online-Umfragen werden die Cookies für die Dauer der Umfrage gespeichert. Generell erfassen wir dazu keinerlei andere personenbezogene Daten. Der Zweck der Verwendung von Cookies ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch diese technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, z.B. jeweils nach dem Schließen Ihres Internetbrowsers. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in gewohnter Weise genutzt werden. Sitzungs-Cookies werden nach dem Verlassen unserer Internetseite wieder gelöscht. Cookies, die im Rahmen einer Umfrage erstellt werden, werden spätestens bei Umfrageende nach einem Monat gelöscht.

6.1.2 Tracking-Technologien

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse der Seitenbesuche unserer Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Die (auf 2 Bytes) anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer gekommen ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Beispiel: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner des Nutzers nicht mehr möglich.

6.2 Social Media Plugins

Auf wb-web werden die datenschutzfreundlichen Social-Media-Buttons namens „Shariff“ des c’t Magazins aus dem Heise-Verlag eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Social-Media-Buttons übertragen die „Shariff“-Buttons beim Laden von wb-web keine Informationen über die User an die sozialen Netzwerke.

Damit möchte wb-web zu mehr Datenschutz beitragen.

Die Verbindung zwischen den Usern und den sozialen Netzwerken wird erst hergestellt wenn die User aktiv auf einen der Share-Buttons klicken. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Mehr Informationen über die „Shariff“-Buttons erhalten Sie auf der Website des c’t Magazins

6.3 Facebook

Das DIE nutzt auch ein Modul des sozialen Netzwerks Facebook. Facebook hat seinen Sitz in 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Das Modul ist eine Schaltfläche, die mit dem Logo „Facebook“ gekennzeichnet ist oder den so genannten "Like-Button" ("Gefällt mir“) enthält. Eine Übersicht über die Module von Facebook und deren Ausgestaltung finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie die Seite wb-web besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Server der Firma Facebook in den USA hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie die Seite wb-web besucht haben. Facebook ist in diesem Zusammenhang auch in der Lage, Ihre IP-Adresse zu registrieren. Wenn Sie einen Facebook Account besitzen und in diesen eingeloggt sind, während Sie den „Like-Button“ auf einer unserer Seiten anklicken, erlauben Sie eine Verlinkung von Ihrem persönlichen Facebook-Account zu unseren Seiten. Ein Besucher Ihres Facebook-Accounts sieht nunmehr, dass Sie unsere Seiten besucht haben und diese weiterempfehlen. Facebook registriert in einem solchen Fall ebenfalls, dass Sie als Inhaber des Facebook-Accounts unsere Seiten besucht haben. Wir weisen im Zusammenhang mit der Nutzung des Facebook-Buttons darauf hin, dass wir keine Kenntnis von dem Inhalt der an Facebook übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Informationen von Facebook zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Um zu verhindern, dass Facebook den Besuch dieser Seiten Ihrem Facebook-Account zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Besuch unserer Seiten bei Facebook aus. 

6.4 Twitter

Das DIE nutzt auch ein Modul des sozialen Netzwerks Twitter. Twitter hat seinen Sitz in 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Das Modul ist eine Schaltfläche, die mit dem Logo „Twitter“ gekennzeichnet ist.

Wenn Sie die Seite wb-web besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Server der Firma Twitter in den USA hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie die Seite wb-web besucht haben. Twitter ist in diesem Zusammenhang auch in der Lage, Ihre IP-Adresse zu registrieren. Wenn Sie einen Twitter Account besitzen und in diesen eingeloggt sind, während Sie das Plugin auf einer unserer Seiten anklicken, erlauben Sie eine Verlinkung von Ihrem persönlichen Account zu unseren Seiten. Ein Besucher Ihres Accounts sieht nunmehr, dass Sie unsere Seiten besucht haben und diese weiterempfehlen. Twitter registriert in einem solchen Fall ebenfalls, dass Sie als Inhaber des Accounts unsere Seiten besucht haben. Wir weisen im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins darauf hin, dass wir keine Kenntnis von dem Inhalt der an Twitter übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben. Informationen von Twitter zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy

Um zu verhindern, dass Twitter den Besuch dieser Seiten Ihrem Account zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Besuch unserer Seiten bei Twitter aus. 

6.5 YouTube

Das DIE nutzt auch ein Modul der Plattform YouTube. YouTube hat seinen Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Das Modul ist eine Schaltfläche, die mit dem Logo „YouTube“ gekennzeichnet ist.

Wenn Sie die Seite wb-web besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Server der Firma YouTube in den USA hergestellt. YouTube erhält dadurch die Information, dass Sie die Seite wb-web besucht haben. YouTube ist in diesem Zusammenhang auch in der Lage, Ihre IP-Adresse zu registrieren. Wenn Sie einen YouTube Account besitzen und in diesen eingeloggt sind, während Sie das Plugin auf einer unserer Seiten anklicken, erlauben Sie eine Verlinkung von Ihrem persönlichen Account zu unseren Seiten. Ein Besucher Ihres Accounts sieht nunmehr, dass Sie unsere Seiten besucht haben und diese weiterempfehlen. YouTube registriert in einem solchen Fall ebenfalls, dass Sie als Inhaber des Accounts unsere Seiten besucht haben. Wir weisen im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins darauf hin, dass wir keine Kenntnis von dem Inhalt der an YouTube übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube haben. Informationen von YouTube zu deren Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:  https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

Um zu verhindern, dass YouTube den Besuch dieser Seiten Ihrem Account zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Besuch unserer Seiten bei YouTube aus. 

7. Fragen, Vorschläge und Kritik zu dieser Datenschutzerklärung

Sollten Sie Fragen, Vorschläge, Zweifel, Kritik oder Beschwerden zu unserer Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte umgehend und vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@die-bonn.de

Datenschutzerklärung (nur EULE Lernbereich) (noch gültig für bereits registrierte User bis zum 26.7.24)

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Lernumgebung EULE. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Auf die Datenschutzerklärung des Portals wb-web (www.wb-web.de) wird ergänzend Bezug genommen.

1.     Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V.

Heinemannstraße 12 – 14

53175 Bonn

Telefon: 0228 / 3294-0

E-Mail-Adresse: info@die-bonn.de 

2.     Datenschutzbeauftragter des DIE

Datenschutzbeauftragter des DIE ist:

Herr Werner Schüdde

Telefon: 0228 / 3294-190

E-Mail-Adresse: datenschutz@die-bonn.de

3.     Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in EULE

In der Lernumgebung EULE werden vom DIE personenbezogene Daten der Benutzer und Benutzerinnen der Lernumgebung verarbeitet. Zweck der Verarbeitung in EULE ist es, den Benutzern und Benutzerinnen die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen Themen und Handlungserfordernissen des erwachsenengerechten Lehrens und Lernens weiterzubilden. Die Benutzer und Benutzerinnen der Lernumgebung sollen sich auf verschiedenen Lernwegen und mit verschiedenen Methoden berufspraktisch relevantes Wissen und Können aneignen können. Dabei soll die Kombination, aber auch die Reihenfolge der den Benutzern und Benutzerinnen von EULE vorgeschlagenen Lernobjekte sowohl auf die Benutzer und Benutzerinnen, als auch auf die Situation, in der das Wissen erforderlich ist, abgestimmt und personalisiert sein.

4.     Welche Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?

a.     Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sowie allgemein um unser Angebot zu verbessern (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO):

–       (auf 2 Bytes) anonymisierte IP-Adresse,

–       Datum und Uhrzeit der Anfrage,

–       Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),

–       Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),

–       Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden,

–       Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,

–       jeweils übertragene Datenmenge,

–       Website, von der die Anforderung kommt,

–       Browser,

–       Betriebssystem und dessen Oberfläche,

–       Sprache und Version der Browsersoftware.

–       Verweildauer auf der Webseite

–       Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

b.     Benutzer- und Benutzerinnenkonten:

Zwingend erforderlich ist die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie des Vornamens und Nachnamens durch den Benutzer oder die Benutzerin. Zweck ist die Einrichtung eines Benutzerkontos zur Inanspruchnahme der Lernumgebung. Benutzer und Benutzerinnen können freiwillig weitere Angaben zu ihrer Person machen (z.B. Geburtsjahr und Beruf). Der Name dient der Möglichkeit der persönlichen Ansprache. Freiwillige weitere Angaben können genutzt werden, um die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abzustimmen.

c.      Besuchte Lernpfade oder Lernschritte:

Zu den Benutzer- und Benutzerinnenkonten gespeichert und verarbeitet werden die von den Benutzern und Benutzerinnen besuchten Lernpfade und -schritte und welche davon der Benutzer oder die Benutzerin favorisiert hat. Zweck ist es, die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abzustimmen und das Angebot der Lernumgebung erbringen zu können. Die genannten Informationen werden anonymisiert und auf unseren Servern verarbeitet.

d.     Lernempfehlung:

Dem Benutzer oder der Benutzerin werden individuelle Empfehlungen zur Bearbeitung von Lerninhalten angezeigt. Diese sind in der Rubrik Lernempfehlungen abrufbar. Für die Ermittlung der Lernempfehlungen werden vorangegangen bearbeitete Lerninhalte sowie falls vorhanden weitere der vorhandenen Eigenschaften aus dem persönlichen Profil (z.B. Geburtsdatum und Beruf) ausgewertet. Die Erstellung der Lernempfehlungen erfolgt auf unseren Servern.

e.     Daten zu Lerninteressen:

Zu den Benutzer- und Benutzerinnenkonten können Angaben der Benutzer und Benutzerinnen zu ihren Persönlichkeitseigenschaften, Lernvoraussetzungen und ihrer Lernmotivation gespeichert und verarbeitet werden, soweit sie solche angeben. Die Angabe der Daten ist freiwillig. Zweck ist, die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abstimmen und das Angebot der Lernumgebung für den Benutzer und die Benutzerin personalisieren und verbessern zu können.

f.       Lernaktivitäten und Lernerfolgsmessung

Zu den Benutzer- und Benutzerinnenkonten gespeichert und verarbeitet werden Daten zum Nutzungsverhalten und die Lernergebnisse, wie die Art der Bearbeitung und die Ergebnisse von Lernschritten. Für die Lernerfolgsmessung verarbeitet wird,

-        wann sich Benutzer oder Benutzerinnen in das System eingeloggt haben,

-        welche Lernpfade oder -schritte er oder sie aufgerufen hat,

-        wie lange er oder sie Lernpfade oder -schritte aufgerufen hat,

-        welche Lernschritte er oder sie übersprungen hat,

-        in welcher Reihenfolge er oder sie Lernpfade oder -schritte angesehen oder bearbeitet hat,

-        mit welchem Ergebnis (Score) er oder sie Lernschritte bearbeitet hat,

-        von welchem Lernpfad oder -schritt er oder sie zu einem anderen Lernpfad oder -schritt gefolgt ist.

Soweit Aufgaben und Assessments zur Erfassung und Entwicklung von Kompetenz durchgeführt und ausgewertet werden, werden sowohl deren Ergebnisse als auch die Angaben, Logs und Klicks in diesen Assessments gespeichert.

Zweck der Verarbeitung von Daten zu Lernaktivitäten und Lernerfolgsmessung ist es, die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abstimmen und das Angebot der Lernumgebung personalisiert erbringen zu können. Die Daten sollen auch zu wissenschaftlich Zwecken der Bildungsforschung verarbeitet werden können. Die Daten werden auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich werden Informationen zum Lernerfolg auf unseren Servern in einem Lern-Management-System H5P gespeichert und anonymisiert verarbeitet.

g.      Daten zum Kommunikationsverhalten in der Lernumgebung

In Community-Aktionen kann der Vorname und Name von Benutzer- und Benutzerinnen anderen Benutzern- und Benutzerinnen angezeigt wird, um das Bearbeiten einer gemeinsamen Aufgabe nutzerfreundlicher zu gestalten. Zu den Benutzer- und Benutzerinnenkonten erfasst werden die Kommunikation und Vernetzung der Benutzer und Benutzerinnen. Dazu zählen die Zahl, Häufigkeit und Art der Beiträge, Kontakte, Community-Aktionen und Logs von Klicks und Aktionen. Zweck ist es, die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abstimmen und das Angebot der Lernumgebung erbringen zu können. Die Daten sollen auch zu wissenschaftlich Zwecken der Bildungsforschung verarbeitet werden können. Die Auswertung erfolgt personenbezogen nur nach Einwilligung. Die Daten werden anonymisiert und auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet und können von dort für wissenschaftliche Forschungszwecke abgerufen werden.

h.     Befragungen

Erfasst und verarbeitet werden Antworten auf Befragungen der Benutzer und Benutzerinnen zu unterschiedlichen Zeiten der Nutzung zur direkten Bewertung und Reflexion von Angeboten oder Lernprozessen. Erfasst und verarbeitet werden auch Antworten auf regelmäßig wiederholte Großbefragungen zur Akzeptanz, Nutzung sowie zum Lernerfolg und der eigenen Weiterentwicklung. Zweck ist es, die Lernangebote besser auf den Benutzer oder die Benutzerin abstimmen und das Angebot der Lern­umgebung erbringen zu können. Die Daten sollen auch zu wissenschaftlich Zwecken der Bildungsforschung verarbeitet werden können. Die Daten werden dazu anonymisiert. In besonderen Fällen können personalisierte Daten für Forschungen erforderlich sein. Die Auswertung der personalisierten Daten erfolgt nur nach Einwilligung.

5.     Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webumgebung nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der jeweiligen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

– Persistente Cookies (dazu c).

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webumgebung nutzen können.

Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen.

6.     Eingebettete Funktionen und Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente von Drittanbietern ein. Dabei handelt es sich um Grafiken und Videos. Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Benutzer und Benutzerinnen verarbeiten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Drittanbieter können dabei Pixel-Tags oder Web Beacons für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Eingesetzte Diensteanbieter:

YouTube: Videos; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Vimeo: Video-Plattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/). 

7.     Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zur Einrichtung der Benutzer- und Benutzerinnenkonten, Daten zu besuchten Lernobjekten, Lernpfaden oder Lernschritten, Daten zu Lerninteressen, Lernaktivitäten und Lernerfolgsmessung, von Cookies, eingebetteten Funktionen und Inhalten sowie Daten zum Kommunikationsverhalten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/Leistungserbringung).

Rechtsgrundlage für die wissenschaftliche Auswertung von Daten zum Kommunikationsverhalten in der Lernumgebung und die Verarbeitung von Befragungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

8.     Bereitstellung von Daten durch Benutzer oder Benutzerinnen

Benutzer und Benutzerinnen müssen einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse bereitstellen. Ansonsten kann kein Benutzerkonto erstellt werden und die Lernumgebung nicht genutzt werden. Sonstige Angaben, auch zur Personalisierung des Benutzerkontos und im Rahmen von Befragungen, sind nicht verpflichtend. Die Nichtbereitstellung hat keine rechtlichen Folgen. Sie hat negative Auswirkungen auf die Personalisierung der Vorschläge zu Lernpfaden und Lernschritten und zur Qualität der Lernumgebungsempfehlungen für den einzelnen Benutzer oder die einzelne Benutzerin.

9.     Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das betrifft Daten zur Einrichtung der Benutzer- und Benutzerinnenkonten, Daten zu besuchten Lernpfaden oder Lernobjekten sowie Daten zu Lerninteressen, Lernaktivitäten und Lernerfolgsmessung. Diese werden mit Löschung des Benutzerkotos gelöscht oder anonymisiert. Daten zum Kommunikationsverhalten in der Lernumgebung und Befragungen werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die wissenschaftliche Forschung nicht mehr benötigt werden.

10.  Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Wenn Benutzer und Benutzerinnen eine Synchronisation ihrer Daten mit Lernumgebungen anderer Anbieter beauftragen, sind diese Empfänger. Zu Forschungszwecken werden Daten ausschließlich anonymisiert verarbeitet und weitergegeben.

11.  Betroffenenrechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Benutzer und Benutzerinnen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, stehen Benutzer und Benutzerinnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Benutzer und Benutzerinnen die Löschung von Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO). Benutzer und Benutzerinnen haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eine Einwilligung, haben die Benutzer und Benutzerinnen das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Benutzer und Benutzerinnen können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

12.  Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI)

Kavalleriestraße 2 – 4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 38424-0

E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Internet-Adresse: https://www.ldi.nrw.de 

Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf