E-Learning
E-Learning – kurz für electronic learning - meint elektronisch unterstütztes Lernen. Elektronische oder digitale Medien kommen für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz, so definiert der bekannte Medienwissenschaftler Michael Kerres E-Learning. Eine Definition, die viel Spielraum für die reale Umsetzung in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung lässt.

E-Learning bringt die Digitalisierung von Bildung voran. (Bild: sandra_schoen/pixabay.com, CC0)
Das wb-web-Dossier „E-Learning“ beschäftigt sich mit grundlegenden Prinzipien bei der Umsetzung von Lernangeboten in elektronischer Form. Folge 1 des Dossiers behandelt die Didaktik und Methodik beim E-Learning. Folge 2 bietet Informationen zu den Technikgrundlagen für E-Learning und Folge 3 legt den Schwerpunkt auf die Nutzung von Social Media zum Lernen.
Folge 3: Social Media zum Lernen nutzen

Sie machen das Internet zu einem Ort des Austausches: Soziale Medien oder Social Media. Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. stehen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets zur Verfügung und sind für viele Menschen aus der Alltagskommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch in der Erwachsenenbildung können diese Tools sinnvoll eingesetzt werden. Der dritte und letzte Teil des Dossiers "E-Learning" gibt Ihnen hierzu einen Überblick.
Folge 2: Technikgrundlagen für E-Learning

Mit der Einbindung von Filmen, Audios und Infografiken ergeben sich ganz neue kreative Möglichkeiten für E-Learning-Arrangements in der Erwachsenenbildung. Didaktisch macht das den meisten Dozenten und Trainerinnen keine Mühe - wenn nur die Technik nicht wäre, die nötig ist, um all die unterschiedlichen Medien und Formate ans Laufen zu bekommen. Die zweite Folge des Dossiers "E-Learning" hilft hier weiter.
Folge 1: Didaktik und Methodik beim E-Learning

Hier finden Sie Materialien rund um Fragen der Kursplanung und -durchführung mit digitalen Medien. Lesen Sie, wie Sie aus einem bestehenden Präsenzkurs ein E-Learning-Angebot erarbeiten. Es geht außerdem um die richtige Kommunikation in digitalen Lernarrangements und schließlich um die Qualitätssicherung.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag neue Wege zu gehen. Aber was sind überhaupt „digitale Medien“? Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sie? Welche digitalen Medien nutzen andere Weiterbildnerinnen und Weiterbildner in ihren Seminaren und Kursen?
Hier geht es (nach Anmeldung) zum Lernpfad: Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Themennetz Flipped Classroom
Zum Themennetz Flipped Classroom
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.