Susanne Witt News

Gen KI – KI beeinflusst Leben und Lehre

Hier ist das Cover von Heft 1/2025 der weiter bilden mit dem Titel Gen KI abgebildet.

Die aktuelle Ausgabe der weiter bilden befasst sich mit generativer Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten. „Gen KI“ steht hierbei sowohl für Generative KI als auch für Generation KI. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit generativen KI-Modellen, und wie wirken sie sich auf die (Erwachsenen-)Bildung aus? Die Autor*innen des Hefts 01/2025 fragen neben der Nutzung auch nach den (notwendigen) Kompetenzen sowie nach dem grundsätzlichen Verhältnis von Mensch und Maschine.

Wie verändert Generative KI die eigene Arbeit? Welche Kompetenzen werden zukünftig benötigt? Und wie können Ergebnisse hinsichtlich ihrer Herkunft – KI-generiert oder menschlich – überprüft werden? Viele Perspektiven geben Anlass zur Diskussion zwischen rechtlichen, ethischen und anwendungsrelevanten Einsatzmöglichkeiten. Umso wichtiger erscheint es, sich insbesondere in der Bildung über das Ausmaß der Veränderungen durch den Einsatz von Generativer KI im Klaren zu sein.

Die Autor*innen zeigen u.a. Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten.

Heft 1/2025 steht Ihnen auf der Publikationsseite des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung zum Download als Volltext zur Verfügung: Rohwerder, Jan (Hg.): Gen KI, Bielefeld, 2025

 Die Printversion ist über wbv media  erhältlich.

Rohwerder, J. (Hrsg.). (2025). Gen KI [Themenheft]. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 32 (1). http://www.die-bonn.de/id/42258 Lizenz CC-Lizenz BY-SA 3.0/4.0 deutsch Identifier http://www.die-bonn.de/id/42258

 


Das könnte Sie auch interessieren.

Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Künstliche Intelligenz

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden  für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo  KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann.  Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird. 

Zur Folge 13

Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

KI-generiertes Bild mit einem Roboter im Hintergrund und Menschen im Vordergrund.

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz berührt viele Rechtsgebiete wie z.B. das Urheberrecht, das Patentrecht oder den Datenschutz. Aber auch ethische Aspekte spielen eine große Rolle. Die Dossierfolge bietet eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen  und verweist auf Leitfäden und rechtlichen Einordnungen anhand von  Beispielen.

Mehr