Susanne Witt
News
OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung

Logo PAG, nicht unter freier Lizenz
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwechslungsreichen Workshops an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Die Ziele der Online-Schulung sind u.a., das Verständnis und die Sicherheit in der Vergabe der CC-Lizenzen sowie die rechtssichere Einbettung von Bildern in Bildungsmaterialien zu verbessern. So sollen der Einreichungsprozess von Bildungsmaterialien in der PAG und die Suchfunktion vorgestellt werden. Besprochen werden soll ebenfalls der Umgang mit KI-generierten Inhalten bzgl. des Urheberrechts und Prüfmöglichkeiten von Fundmaterialien aus dem Internet.
Ziel ist es, möglichst viele offene Bildungsmaterialien (OER) Lehrenden kostenfrei zugänglich zu machen, aber auch die Beteiligung von Lehrmaterial-Erstellenden zu erhöhen. Autor*innen werden so im Feld mit ihrer Expertise sichtbar. Denn mit der PAG werden die Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte, wie z.B. der AlphaDekade, dauerhaft erhalten und verfügbar. Mit dem Angebot möchten wir die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung und ihre Möglichkeiten zur Nutzung sowie Beteiligung bekannter machen.
Die PAG ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), welches im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert wird. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zielt das DIE mit der PAG darauf ab, den gesellschaftlichen Nutzen digitaler Bildungsressourcen zu steigern. Langfristig soll das Angebot an Open Educational Resources (OER) ausgebaut werden.
Ablauf
- Einführung in das Thema – Vorstellung der PAG CC-Lizenzen verstehen und selbst einschätzen (+KI)
- Bilder und Grafiken rechtssicher in Bildungsmaterialien einbetten (+KI)
- Parallele Workshop-Gruppen:
- CC-Lizenz verstehen und auswählen
- Bilder rechtssicher in OER einbetten
Pause
- Offene Formate für Bildungsmaterialien wählen
- Teilen von Bildungsmaterialien in der PAG
- Parallele Workshop-Gruppen
- Einreichung von Bildungsmaterial in die PAG: So geht’s!
- Vertiefende Fragen zu OER
Diese kostenfreie Online-Schulung wird mit einer Evaluation begleitet. So werden die Teilnehmenden zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung sowie wie sechs Wochen später um die Beantwortung eines kurzen Fragebogens gebeten. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, dass wir Sie (ausschließlich zu dem Zweck) nochmal per E-Mail einen Link zu einer 2minütigen Umfrage zukommen lassen, vermerken Sie dies bitte kurz bei der Anmeldung. Die Datenschutzinformationen erhalten Sie mit der Anmeldung.
Save the date
Zeit: 25. September 2025, von 11.00 bis 15:00 Uhr (inkl. Pause)
Ort: Zoom
Kostenfreie Veranstaltung
Anmeldung: https://eveeno.com/290322613
Wissenswertes
Informationen zur Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung finden Sie unter https://alpha-material.de.
Sie können das Suchwidget zur PAG direkt auf Ihrer Webseite einbinden.
Einen kompakten Überblick über die PAG bietet Ihnen der Flyer.
Sie möchten offene Bildungsmaterialien zur Grundbildung bei der PAG einreichen, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten auf der Webseite https://alpha-material.de.
Alphabetisierung und Grundbildung

In dem Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt wb-web Lehrenden Informationen zu Angeboten, Erfahrungsberichte und Materialien zur Verfügung. Am 4. September 2017 startet das Dossier mit Beiträgen zu dem Thema „Alphabetisierung“. Neben Erfahrungsberichten finden Sie auf der Seite Linklisten zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Handlungsanleitungen. Zusätzlich stellen wir verschiedene Portale und Apps für die Alphabetisierungsarbeit vor.