Christina Bliss
News
28. Podcast online: Chatbot Didaktik

Bild durch KI generiert, von Franz Bachinger auf Pixabay
In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Wolfgang König, Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft, hat das Graue-Box-Modell der Chatbotdidaktik entwickelt, das Lehrenden Orientierung beim Einsatz von KI in ihrer Lehre bieten soll. Andrea Schanz ist Seniorspezialistin für Aus- und Weiterbildung bei den DEVK Versicherungen. Sie hält den kompetenten Umgang mit digitalen Tools für die wichtigste Kompetenz der Zukunft.
Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können, wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen.
Hören Sie hier den Podcast:
In der 28. Folge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Wolfgang König und Andrea Schanz unter anderem über folgende Fragen und Themen:
- Das Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik
- Wie hilft KI in der täglichen Weiterbildungspraxis?
- Wie gelingt erfolgreiches Lernen mit einem Chatbot?
- Einsatz von KI in Prüfungssituationen
- Welches Potenzial bergen der Einsatz und die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz für Lehren und Lernen?