Wolfgang König Blog

Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?

Modell der KI-Chatbot Didaktik

Wolfgang König, basierend auf Grafik "Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik", entwickelt im BMBF-gefördertern Projekt "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin", https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1 CC BY-SA 3.0 DE 

Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen . Gleichzeitig entstand dadurch eine unübersichtliche Vielfalt an Stellungnahmen und Best-Practice-Beispielen.

Viele Ideen - kein Modell

In dieser Informationsflut kam es mir so vor, als sehe man den Wald vor lauter Bäumen nicht. „Wo ist eigentlich ein einfaches pragmatisches Didaktik-Modell, das Chatbots als Lernmedium gezielt thematisiert?“ Aus meiner Sicht fehlte auch die Perspektive der Erwachsenenbildung sowie  betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Debatte.

In meiner Arbeit als „Experte für digitale berufliche Bildung“ bei der Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH und meiner Tätigkeit im Projekt „Netzwerk Q 4.0“ griff ich diese didaktische Lücke auf. Ziel des „Netzwerkes Q 4.0“ ist die Ertüchtigung des Berufsbildungspersonals mit Blick auf die Ausbildung 4.0. Und so begann mein Kopf zu rattern. Wo und wie Chatbots in der beruflichen Bildung klug anwenden? Diese Fragen ließen mich nicht mehr los. In einem Gastbeitrag für erwachsenenbildung.at ließ ich wie im Flow meine ersten Gedanken dazu strömen. Das „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ entstand fast von allein. Ein erster Entwurf zum Austausch und der fachlichen Diskussion war im April 2023 fertig.

Gib dem Kind einen Namen!

Warum Graue-Box-Modell? Modelle sind keine Wahrheiten. Sie müssen einfach, nützlich und griffig sein, das gilt natürlich auch für den Namen eines Modells. Bekannt sind die so genannten Black-Box-Modelle, die vereinfacht folgende Idee skizzieren: Daten gehen rein, Daten kommen raus, aber was dazwischen passiert, das weiß keiner. Weil der gesellschaftliche Anspruch an die Chatbot-Technologie aber ein Mindestmaß an Transparenz ist, schien „Graue-Box“ passend. Mit Blick auf die EU-Gesetzgebungsprozesse und Transparenzanforderungen an KI-Chatbots ist der begriffliche Unterschied von Black zu Grau ein relevanter Unterschied, der einen Unterschied macht - Gregory Bateson sei hier nur als Schlagwort erwähnt. Als Vertreter der kybernetischen Systemtheorie definierte er Information als „Unterschied der einen Unterschied macht“.

Didaktische Ansatzpunkte

Beim „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ schlage ich im Grunde drei Analyseebenen vor, an der sich Lehrende orientieren können:

  1. Makro-Didaktik: Welche bildungspolitischen Rahmenvorgaben gibt es bereits und wo macht der Chatbot-Einsatz auf Basis bestehender Curricula oder KMK-Vorgaben Sinn?
  2. Mikrodidaktik: Bei der Feinplanung eines Lehrangebotes muss überlegt werden, an welcher Stelle genau der Chatbot-Einsatz geboten ist (z.B. Stufe 1 im Modell der vollständigen Handlung)
  3. Chatbot-Doing fokussiert die konkrete Arbeit mit einem Chatbot. Welche Fragen dürfen gestellt werden? Was wissen wir über die „Graue Box“? Machen die Antworten Sinn? Wie kann der Chatbot trainiert werden? Dies sind dann die konkreten didaktischen Ansatzpunkte in der Handlungssituation beim Chatbot-Doing.
Wolfgang König (2023). "Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1 CC-BY-SA

Wolfgang König (2023). "Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1 CC-BY-SA 3.0 DE

Mit dem Modell arbeiten

Das „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ ist letztlich ein didaktischer roter Faden, um Chatbots für die Lehre zu nutzen:

 Einsatzbereich identifizieren (Makrodidaktik)

  • Überprüfen Sie Lehrpläne, Ausbildungsordnungen und ggf. weitere Dokumente, inwieweit sich KI oder Chatbots bereits hier schon als mögliche Unterrichtsthemen anbieten. Die „modernisierten Standardberufsbildpositionen“ bieten sich beispielsweise für die Ausbildung an. Im Themenfeld „Digitalisierte Arbeitswelt" finden sich Anknüpfungspunkte wie KI oder auch das Nutzen neuer Lernmedien.
  • Überlegen Sie, welche Unterrichtsmethoden Sie einsetzen möchten und innerhalb dieser auf Chatbots als Lernmedium setzen (beispielsweise könnte dies die Stufe „Recherchieren im Modell der vollständigen Handlung“ sein). Erfahren Sie hier wie dies exemplarisch umgesetzt werden könnte: https://netzwerkq40.de/de/blog/modell-der-vollstaendigen-handlung-mit-chatgpt-umsetzen/

Chatbot-Einsatz in einer konkreten Unterrichtssituation (Mikrodidaktik)

  • Überlegen Sie, welche Fachinhalte sich für einen explorativen Zugang im Unterricht eignen. Das Erarbeiten von Inhalten mit Chatbots schärft die kritische Medienkompetenz. Dies könnte beispielsweise das kritische Prüfen von Chatbot-Antworten sein. Hier finden Sie ein Video-Beispiel: https://youtu.be/_9sv7fxKRUo

Chatbot-Doing

  • Überlegen Sie, wie Sie griffig in das Themas „Lernen mit Chatbots“ einführen.
  • Erklären Sie, welche Fragen die Lernenden Chatbots stellen dürfen (z.B. Beachtung von Datenschutz, ethische Aspekte etc.)
  • Erklären Sie, dass Chatbots für die User wie eine graue Box wirken. Wie genau die Algorithmen funktionieren ist unklar. Antworten können manipuliert sein.
  • Antworten müssen interpretiert werden. Antworten klingen immer logisch, können aber falsch sein. Deshalb gilt - wie bei allen Internetrecherchen – Quellenkunde ist sinnvoll.
  • Chatbots Trainieren. Bei falschen oder allgemeinen Antworten kann durch gezieltes Fragen der Chatbot trainiert werden. Dies heißt Promptengeneering und führt zu besseren Ergebnissen.

 Medienpädagogische Aufklärung

  • Nach dem Üben mit Chatbots im Unterricht sollten die Lernenden den Einsatz kritisch reflektieren?
  • Was hat gut geklappt?
  • Was ist schief gegangen?
  • Welche Warnleuchten sehen die Beteiligten beim Lernen mit Chatbots?

 Tipp

Sie müssen sich nicht auf einen Chatbot fokussieren, sondern können auch mehrere verschiedene einsetzen und mit den Lernenden die jeweiligen Ergebnisse reflektieren.

CC BY-SA 3.0 DE by Wolfgang  König für wb-web (2023)


Das könnte Sie auch interessieren

28. Podcast online: Chatbot Didaktik

- News

28. Podcast online: Chatbot Didaktik
In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können, wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen.

Mehr

Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

- Blog

Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Probleme löst? Beginnt nun die Industrialisierung der Wissensarbeit, so wie einst die Dampfmaschinen die „Muskelarbeit“ der Arbeitenden übernahmen?

Mehr

Prompting - Formuliere die perfekte Frage

- Blog

Prompting - Formuliere die perfekte Frage
„Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ – So ähnlich funktionieren Chatbots, wenn man von einschränkenden ideologischen Vorgaben in der Programmierung absieht. Um von einem Chatbot wie z.B. ChatGPT eine Antwort zu erhalten, stellt man eine Frage. Umso genauer man die Frage formuliert, umso treffender antwortet der Chatbot. Aber, wie stellt man die perfekte Frage?

Mehr