Susanne Witt Blog
Prompting - Formuliere die perfekte Frage
Sie sind mit dem Text unzufrieden?
Wenn die Antwort auf Ihre Aufforderung Ihnen nicht ausreicht, nutzen Sie die KI, um Ihre Aufforderung zu verbessern. Kritisieren Sie die Antwort und formulieren Sie Schritt für Schritt eine neue Aufforderung, mit der Sie den Text verbessern.
Keine Lust auf Text?
Um einen ersten Überblick zu erhalten, können Sie mit der Aufforderung anhand Ihrer Stichpunkte eine Tabelle, Liste oder Mindmap erstellen lassen. Ergänzen Sie Ihren Prompt mit der Aufforderung: „Erstelle eine Tabelle mit folgenden Inhalten: xy.“ Auf Anfrage ergänzt das System die Tabelle nach Aufforderung „Ergänze diese Tabelle mit z.B. Prüfvorschlägen.“
Ausschlusskriterien beim Prompt
So, wie Sie festlegen können, was Sie erwarten, können Sie umgekehrt auch vorgeben, was Sie für die Erstellung der Antwort bzw. das Ergebnis ausschließen. Das ermöglicht Ihnen, die KI in eine andere Richtung zu steuern oder Wörter auszuschließen.
Vermeiden Sie Fachjargon oder Slang in den Aufforderungen.
Ja-/Nein-Fragen sind nicht hilfreich, wie auch allgemeine Fragestellungen. Bei Letztgenannten erhalten Sie unspezifische Antworten.
Hilfreiche Tipps
Die Antwort der KI ist nicht zufriedenstellen, dann verwenden Sie
- Synonyme,
- Verben,
- teilen Sie Ihre Absicht mit in einem kurzen knackigen Satz, z.B. „Jetzt schreiben wir eine Kurzgeschichte.“
und
- geben Sie das Thema an,
- lassen Sie sich das Thema für eine Ziel-/Altersgruppe erklären,
- lassen Sie die KI ein Argument aus einer Perspektive/Rolle heraus kritisieren.
Die perfekte Frage
Diese Frage „Wie stelle ich die perfekte Frage an einen KI-Chatbot?“ beantwortet das neue Microsoft Bing so:
„Um die perfekte Frage an einen KI-Chatbot zu stellen, sollten Sie Ihre Frage so klar und präzise wie möglich formulieren. Vermeiden Sie es, mehrere Fragen in einer Nachricht zu stellen und stellen Sie sicher, dass Ihre Frage nicht zu allgemein oder zu spezifisch ist. Wenn Sie eine spezifische Frage haben, sollten Sie auch spezifische Schlüsselwörter verwenden. (Folgende Quellen werden angeben: 1. br.de2. stuttgarter-nachrichten.de3. salesforce.com)“.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Nachfrage, gern mehrfach. Schauen Sie in die z.B. bei Microsoft Bing angegebenen Quellen. Hier finden Sie weitere hilfreiche Informationen, die ggf. in die Tiefe eines Themas gehen. Stellen Sie Ihren Prompt mehreren KI-Systemen/Chatbots und vergleichen Sie die Antworten.
Fazit: Im Selbsttest mit der KI von MS Bing haben wir noch nicht die perfekte Frage gefunden, deren Antwort keine Nachfrage benötigt. Die Ergebnisse bleiben noch an der Oberfläche. Es kann an der Frage liegen oder an dem Interesse, immer mehr über ein Thema zu erfahren, je mehr man darüber weiß. Das kritische Nachhaken bringt interessante Quellen hervor. Wir versuchen es weiter und fragen die KI.
CC BY-SA 3.0 DE von Susanne Witt für wb-web (22.05.2023), letztmalig geprüft am 14.11.2024
Folge 3: Informationskompetenz
Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.