Handlungsanleitung

Perplexity AI

Die KI-Anwendung Perplexity eignet sich zur Recherche, Analyse und zum Inhalte organisieren. Perplexity richtet sich an Inhaltserstellende, Studierende, Forscher und Programmierer. Die Anwendung eignet sich zum Zusammenfassen von Texten und Webseiten, so dass sie eine Recherche, z.B. für die Kursvorbereitung, effektiv unterstützen kann. Auf Grundlage von Suchergebnissen erstellt das Tool einen Text, welchen man im Bearbeitungsmodus anpassen und das fertige Ergebnisse teilen kann.

Die Datenschutzerklärung weist darauf hin, dass die Dienste für Nutzende in den USA und nicht außerhalb gedacht sind. Es werden umfangreiche Daten gesammelt und verarbeitet. In den Nutzungsbedingungen werden weitere Modalitäten erläutert, wie z.B. die Zahlung der Abonnements, die über das kostenlose Angebot hinaus möglich sind.

Die folgende Handlungsanleitung wurde mit der KI Perplexity nach folgendem Prompt erstellt „Erstelle eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Arbeit mit Perplexity“. Die von dem KI-Tool verwendeten Quellen sind am Ende verlinkt.

1. Zugang einrichten

  • Öffnen Sie perplexity.ai im Browser oder installieren die Chrome-Erweiterung (TutKit, 2025; KI Trainingszentrum, 2025).
  • Erstellen Sie optional ein kostenloses Konto, um Suchverläufe zu speichern und eigene Sammlungen anzulegen (KI Trainingszentrum, 2025; Skim AI, 2025).

2. Fragen formulieren

  • Geben Sie eine Frage präzise in die Suchleiste ein (z. B. „Was sind die drei größten Herausforderungen der Energiewende?“) (TutKit, 2025; KI Trainingszentrum, 2025).
  • Tipp: Vermeiden Sie vage Formulierungen und fügen Kontext hinzu (z. B. Branche oder geografische Region) (Elementor, 2025; Skim AI, 2025).

3. Antworten analysieren

  • Lesen Sie die KI-generierte Antwort und prüfen die automatisch zitierten Quellen unterhalb des Textes (TutKit, 2025; Skim AI, 2025).
  • Klicken Sie auf Quellenlinks, um Originaldokumente einzusehen und die Glaubwürdigkeit zu validieren (TutKit, 2025; snipKI, 2025).

4. Vertiefende Recherche

  • Stellen Sie Folgefragen, um Details zu klären (z. B. „Wie wirken sich Subventionen auf die Umsetzung aus?“) (Skim AI, 2025; Steiger Legal, 2025).
  • Nutzen Sie die „Plus“-Schaltfläche, um zusätzliche Quellen oder verwandte Themen anzuzeigen (TutKit, 2025; snipKI, 2025).

5. Inhalte organisieren

  • Speichern Sie wichtige Antworten in Collections (nur mit Konto), um sie später wiederzufinden (KI Trainingszentrum, 2025; snipKI, 2025).
  • Exportieren oder teilen Sie Ergebnisse direkt über die Plattform (snipKI, 2025).

6. Erweiterte Funktionen (Pro-Version)

  • Aktivieren Sie Reasoning-KI-Modelle (z. B. Sonar Reasoning) für komplexe Analysen, allerdings nur in der kostenpflichtigen Pro-Version (Steiger Legal, 2025 a & b).
  • Passen Sie die „Temperatur“ an, um den Kreativitätsgrad der Antworten zu steuern (Elementor, 2025).

7. Inhaltserstellung (Pages)

  • Erstellen Sie Webseiten mit Perplexity Pages:
    • Wählen Sie ein Thema und eine Zielgruppe.
    • Generieren Sie automatisch Layout, Texte und Bilder.
    • Passen  Passen Sie Design und Inhalt vor der Veröffentlichung an (snipKI, 2025).

8. Integration in Workflows

  • Nutzen Sie die Chrome-Erweiterung für schnelle Recherchen während des Surfens (KI Trainingszentrum, 2025; Elementor, 2025).
  • Kombinieren Sie Perplexity mit Tools wie Elementor, um Webinhalte effizient zu erstellen (Elementor, 2025).

Durch diese Schritte ermöglicht Perplexity präzise Recherchen mit nachvollziehbaren Quellen, ideal für akademische, berufliche oder private Anwendungen.

Perplexity kann man kostenlos ausprobieren. Die Bezahlversionen für ein oder mehrere Projekte kosten aktuell 20 bzw. 200 Dollar pro Jahr.

Die Handreichung wurde mit der KI Perplexity erstellt und von der Autorin überarbeitet.

 

CC BY-SA 3.0 DE von Susanne Witt für wb-web (08.04.2025)


Das könnte Sie auch interessieren.

Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Künstliche Intelligenz

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden  für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo  KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann.  Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird. 

Zur Folge 13