Lars Kilian
News
Elements of AI

Auf der Webseite „The Elements of AI“ finden sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse. Mitentwickelt von der Universität Helsinki zielen die Angebote darauf ab, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt?
Die Webseite "Elements of AI" gibt Auskunft zu diesen und weiteren Fragen über Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI für Artificial Intelligence). Die Angebote kombinieren Theorie und Praxis. Lernende können selbstgesteuert lernen. Bereits über 1 Millionen Teilnehmende haben sich mit den Angeboten der Webseite auseinandergesetzt.
Insgesamt bietet "Elements of AI" drei Teile an, die wiederum mehrere Unterkapitel haben
- Im Teil 1 "Elements of AI" geht es um die Einführung in die KI. Was ist KI? Welche Probleme kann man mit KI lösen? Welche realen Anwendungen gibt es? Was ist maschinelles Lernen und was sind neuronale Netze sowie die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft.
- Im Teil 2 "Building AI" stellt die Algorithmen vor, die die Erstellung von KI-Methoden ermöglichen. Programmierkenntnisse in Python werden hier empfohlen und er ist englischsprachig.
- Für Organisationen gibt es einen kostenpflichtigen Teil 3 "Elements of AI for business", der darauf abzielt, KI-Schaffe ein gemeinsames Verständnis von KI in deiner Organisation, um KI-gestützte Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Das darin enthaltene Training Kit bietet eine Sammlung von Inhalten, Vorlagen und Werkzeugen für einen Trainer, um selbst das Programm "Elements of AI for business" durchzuführen.
Die Inhalte des Teil 1 sind verständlich aufbereitet, wobei dies vom Vorwissen der Besucher*innen abhängt. Eine anwendungsorientierte Sprache und praxisnahe Beispiele erhöhen die Verständlichkeit der Inhalte. Dass die Sprache auch immer wieder unterhaltsam ist, motiviert zum Weitermachen. Ein Beispiel aus Kapitel 3: "Stell dir vor, morgens in Köln aufzuwachen. Die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge (einschließlich Regen, Schnee und Hagel – pfui Teufel!) beträgt 206 von 365. Die Anzahl der Tage ohne Niederschläge beträgt also 159. Dieses Szenario lässt sich mit einer A-priori-Chance von 206 : 159 für Regen ausdrücken, das heißt, du hast bereits schlechte Karten, bevor du überhaupt wach bist." Ebenso wirken direkte Ansprachen, Ermunterungen und Aufforderungen unterstützend: „(…) Lies diesen Satz bitte mehrmals durch. Auch wenn es ein wenig abschreckend wirkt: Auf diese Weise kannst du die Aussage verinnerlichen, wenn du dich genau konzentrierst. Keine Sorge, wir begleiten dich dabei. Gleich hast du es geschafft.“ (ebd.)
Sofern weiteres Vorwissen notwendig ist, wird im Kurs direkt auf weiterführende Quellen verwiesen. Als abwechslungsreich können viele der kleinen Übungen am Ende eines Informationsteils beschrieben werden. Sie sind anwendungsorientiert, unterschiedlich gestaltet, haben verschiedene Feedbackformate und geben nochmals zusammenfassend wieder, worauf es bei dem Informationsteil ankam.
Die Inhalte von Teil 2 wurden mangels Python-Programmierkenntnissen und die von Teil 3 wegen der Bezahlschranke nicht geprüft.
Den Kurs finden Sie auf https://www.elementsofai.de/
(letzte Aktualisierung von Lars Kilian für wb-web März 2025)