Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"

Welche digitalen Medien und Lehr-Lern-Szenarien sind für Lehrende im Alltag besonders hilfreich? Wie können Tools, Apps oder digital aufbereitete Lerninhalte didaktisch wirkungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet dies für mich als Lehrende/r eigentlich? Die Praxis der Erwachsenenbildung erwartet zu diesen und vielen ähnlichen Fragen Antworten von der Bildungsforschung. Auf der anderen Seite sind Wissenschaftler/innen für anwendungsorientierte Forschung darauf angewiesen, Bedarfe aus der Praxis zu erfahren. Austausch zwischen Forschung und Praxis – in beide Richtungen – ist nötig.
wb-web ist ein Transferkanal: Wir berichten in dieser Folge des Dossiers über aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Betreiber der Plattform wb-web, ist beteiligt an einem Forschungsvorhaben im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Dialog zwischen den Forschungsprojekten und der Bildungspraxis
Ein Begleitprojekt, das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“, koordiniert die Untersuchungen und soll zudem die Ergebnisse der beteiligten Forschungsvorhaben
- in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen stellen,
- Entwicklungen erfassen,
- Forschungslücken identifizieren,
- Wissenschaftler/innen der beteiligten Projekte vernetzen,
- den Austausch mit der Bildungspraxis fördern.
Die Projektmitarbeitenden des Metavorhabens stellen in dieser Dossierfolge Arbeitsergebnisse vor, berichten über die Veranstaltungsreihe "dialog digitalisierung" und regen den Austausch im wb-web-Forum an.
Mehr zum Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung" auf der Projektwebsite.
Podcast Folge 24: Blended Learning

Im 24. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Reaktion mit Angelika Gundermann und Karin Kulmer über praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu Blended Learning. Das Modell Blended Learning bezeichnet die Kombination von Online- und Präsenzlernen.
Podcast Folge 14: Digitalisierung und Leadership

Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.
Podcast Folge 3: Forschungs-Praxis-Dialog - Metavorhaben Digitalisierung

Im dritten Podcast spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Gemeinsam treten sie in einen Dialog und überlegen, wo sich Forschung und Praxis ergänzen, voneinander abhängen oder sich unterscheiden.
Impressionen #dialogital 01

Am 04.09.2019 feierte das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Premiere seines ersten „dialog digitalisierung #01“. Interessierte aus Praxis und Wissenschaft kamen in Essen zusammen und diskutierten über Fragen zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (#dialogital). wb-web begleitete die Veranstaltung und hat Impressionen für Sie festgehalten.
Stimmen der Teilnehmenden zum #dialogital 01

Beim dialog digitalisierung #01 kamen Lehrende und Forschende zusammen, um miteinander über die Digitalisierung im Bildungsbereich zu sprechen. Wissenschaft und Praxis haben hier zuweilen unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche oder Wünsche aneinander. Der zweite Film zum #dialogital lässt die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen.
dialog digitalisierung #02

Am 28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt.
wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende gleichermaßen zu Wort kommen lässt.
dialog digitalisierung #02 – nah dran an der Weiterbildung!

Für die zweite Veranstaltung am 28. November 2019 im Gustav Stresemann Institut in Bonn haben sich das DIE und die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (LAG KEFB in NRW) zusammengeschlossen und gemeinsam zum Dialog eingeladen. In einem Blogbeitrag reflektieren Saniye Al-Baghdadi und Martina Engels den dialog digitalisierung #02
dialog digitalisierung #03 - der Name ist Programm

Der dritte dialog digitalisierung fand am 4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell statt. Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemeinsam über Perspektiven und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert. Der dialog digitalisierung #03 wurde aufgezeichnet und steht nun auf wb-web zum Abruf zur Verfügung.