Christina Bliss News

dialog digitalisierung #03 - der Name ist Programm

Das Bild zeigt das Logo des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich.

Der dritte   dialog digitalisierung  fand am  4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell  statt.  Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemeinsam über Pespektiven und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert. Der dialog digitalisierung #03 wurde aufgezeichnet und steht nun auf wb-web zum Abruf zur Verfügung.

Neben dem durchführenden Projektteam von Digi-EBF bereicherten verschiedene Experten aus Forschung und Praxis den Dialog mit ihren Impulsen:

  • Dr.  Lutz Goertz, mmb Institut
  • Sandra Langer und Jun. Prof. Dr. Ilka Koppel, PH Weingarten
  • Vicky Sommerfeld, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein
  • Dr. Sabine Schwarz, Lernende Region - Netzwerk Köln

Dr. Peter Brandt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. (DIE) führte durch das Programm und organisierte die zwei Plenumsdiskussionen.  

Corona prägte als Thema die Veranstaltung: Es wurden Studienergebnisse präsentiert und damit der Frage nachgegangen, ob die deutsche Bildungslandschaft Opfer oder Profiteur der Krise ist; es wurden die Auswirkungen der Pandemie auf die betriebliche Weiterbildung beleuchtet; die  Herausforderungen von Social Distancing für Teilnehmende an Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen  waren Thema eines Beitrages und ebenso die Lage der Weiterbildungslandschaft in der Metropolregion Köln.  Außerdem wurde die Corona-Pandemie  als Turbo für die Digitalisierung besprochen und Wünsche für die Zukunft formuliert, wie sich die Weiterbildungslandschaft in Zeiten von Social Distancing  entwickeln sollte.

Aufzeichnung der Veranstaltung


Das könnte Sie auch interessieren

Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen

Das Bild zeigt ein Smartphone vor einer aufgeschlagenen Zeitschrift.

Welche digitalen Medien und Lehr-Lern-Szenarien sind für Lehrende im Alltag besonders hilfreich? Wie können Tools, Apps oder digital aufbereitete Lerninhalte  didaktisch wirkungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet dies für mich als Lehrende/n eigentlich? Die Praxis der Erwachsenenbildung erwartet zu diesen und vielen ähnlichen Fragen Antworten von der Bildungsforschung. Auf der anderen Seite sind Wissenschaftler/innen für anwendungsorientierte Forschung darauf angewiesen, Bedarfe aus der Praxis zu erfahren. Austausch zwischen Forschung und Praxis – in beide Richtungen – ist nötig. 

Zur Folge 12