Angelika Gundermann Forschung quergelesen

Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

Titel des Bandes

Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt, weil eine eher geringe Zahl der Teilnehmenden das Lernziel erreichte. Was ist dran an dem Format? Eine Evaluationsstudie eines durchgeführten offenen Online-Kurses liefert Ergebnisse.

Wissenschaftliche Bildungsangebote für neue Zielgruppen nutzbar machen – dies ist ein erklärtes Ziel der Hochschulen. Jenseits der klassischen akademischen Ausbildung können neue Formate Menschen ansprechen, die bisher eher in der Welt der Erwachsenenbildung unterwegs waren. International bieten Hochschulen mit unterschiedlichem Erfolg sogenannte MOOCs an: offene Online-Kurse oft ohne Beschränkungen und ohne Anforderungen an einen bestimmten Bildungsabschluss und oft auch ohne Kosten. An der Technischen Universität Kaiserslautern organisierten mehrere Fachbereiche den KLOOC (Kaiserslauterer Open Online Course) zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“, „ein erstes offenes, online-basiertes Lernangebot … für eine breite Öffentlichkeit“ (Vogel, Rohs & Böhmer S. 1), das auf vielfältige Weise Formen des digitalen Lernens und Lehrens nutzte. 

Warum sind die Ergebnisse für die Praxis der Erwachsenenbildung relevant?

Lehrende und Anbieter in der Erwachsenenbildung können oft nur schwer einschätzen, ob und wie digitale Lernangebote bei Teilnehmenden ankommen. Die Evaluationstudie zum KLOOC liefert Daten, die es möglich machen, die Motivation und die Bedarfe von Teilnehmenden besser beurteilen zu können.

 Worum geht es in dieser Studie?

Die Studie bewertet die Wirksamkeit des Open Online Course (KLOOC) zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ der Technischen Universität Kaiserslautern. Er fand erstmals 2015 statt. In dieser Phase wurde die Befragung durchgeführt. Die Forschenden untersuchten, ob und inwieweit die Ziele des Projekts erreicht wurden und wie die Teilnehmenden des KLOOC das Angebot wahrgenommen haben. So sollte es möglich werden, Potenziale für eine organisatorische, inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung aufzudecken.

Die Teilnehmenden des KLOOC wurden zweimal befragt: An der Eingangsbefragung nahmen 93 Personen teil, das waren rund 52 Prozent der 180 Teilnehmenden, an der Abschlussbefragung beteiligten sich 83 Personen von dann insgesamt 430 Teilnehmenden, das entspricht etwa 19 Prozent. 49 Personen beantworteten sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangsbefragung (s. Tabelle 1). 

Tabelle zur Teilnahme an den Befragungen zum KLOOC

Tabelle 1: KLOOC-Befragungen, Teilnahme, Grundgesamtheit, Rücklaufquote (Quelle: Vogel, Rohs & Böhmer (2016))

Was fand die Studie heraus?

Im ersten Teil werteten die Forschenden die Daten der Teilnehmenden zu Geschlecht, Alter, Herkunft und Bildungshintergrund aus, um zu sehen, wer am KLOOC teilgenommen hat:

  • Das Verhältnis von Frauen und Männern war relativ ausgewogen: 45 Prozent Frauen und 55 Prozent Männer nahmen teil.
  • Die Gruppe der 18 bis 34jährigen stellte den größten Anteil der Teilnehmenden (57 Prozent).
  • 87 Prozent der Teilnehmenden waren Deutsche.
  • 52 Prozent der Teilnehmenden verfügten über einen Hochschulabschluss.
  • 51 Prozent kamen aus einem Elternhaus ohne Elternteil mit akademischem Abschluss.
  • Über die Hälfte der Teilnehmenden war berufstätig (52 Prozent).

Die Studie fragte auch nach der Weiterbildungserfahrung und Medienaffinität der Teilnehmenden. Hier ergab sich, dass ein großer Teil der Befragten in der jüngsten Zeit Weiterbildungsangebote genutzt hatte (74 Prozent) oder sich selbstständig weiterbildete (87 Prozent; Abb. 1). Die Teilnehmenden gaben an, im privaten und beruflichen Alltag digitale Medien häufig zu nutzen (Abb. 2).

Balkendiagramm zu selbstständiger Weiterbildung (87 %) und formaler Weiterbildung (74 %)

Abbildung 1: Weiterbildungsteilnahme in Prozent im letzten Jahr (81 Antworten; Quelle: Vogel, Rohs & Böhmer 2016)

Balkendiagramm zur Mediennutzung: digitale Medien fast täglich zur Kommunikation

Abbildung 2: Nutzung digitaler Medien (81 Antworten; Quelle: Vogel, Rohs & Böhmer (2016))

Interessant ist auch die Herkunft der Teilnehmenden: Fast die Hälfte kam aus der Region Westpfalz, der Rest aus anderen Regionen in Deutschland oder aus dem Ausland.

Der zweite Teil untersuchte die Perspektive der Teilnehmenden auf das Angebot. Positiv bewertet wurde, dass der Kurs selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen möglich machte. Dies macht sich in der zusammenfassenden Bewertung deutlich: 61 Prozent der Befragten waren grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Angebot.

Fazit der Forschenden: Der KLOOC ist ein akademisches Bildungsangebot, das neue Zielgruppen, insbesondere Berufstätige erreichen kann und den Wissenstransfer in der Region fördert (Vogel, Rohs & Böhmer 2016). Besonders jüngere, eher gut gebildete Personen, die mit digitalen Medien umgehen können und sich regelmäßig weiterbilden, finden Interesse an einem solchen Angebot.

Wie schätzen wir die Studie ein?

Unter den Teilnehmenden am KLOOC waren relativ viele Studierende (47 Prozent) der Technischen Universität Kaiserslautern, was aufgrund der Nähe zum Anbieter erklärbar ist, aber das Ergebnis hinsichtlich der soziodemographischen Angaben (Alter, regionale Herkunft, Bildungsabschluss) verzerren kann. So sind die Ergebnisse zu den Nutzenden nicht unbedingt zum Beispiel auf MOOC-Angebote von nicht-universitären Organisationen zu übertragen.

Dennoch interessant für in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung Tätige sind die Ergebnisse zur Zielgruppe, die der KLOOC erreichte: Das Angebot eines Online-Kurses ist offensichtlich vor allem interessant für Berufstätige, die sich weiterbilden wollen.

Wo finde ich den Originaltext zum Nachlesen?

Der Evaluationsbericht steht als pdf zum kostenfreien Download auf dem Dokumentenserver der Technischen Universität Kaiserslautern zur Verfügung. Er ist lizensiert als Creative Commons CC BY NC ND 4.0.

Vogel. C., Rohs, M. & Böhmer, D (2016). Evaluationsbericht zum Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) „Nachhaltige Entwicklung“. Technische Universität: Kaiserslautern. Online abrufbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-43643

 

CC-BY-SA 3.0 DE by Angelika Gundermann für wb-web (30.10.2019), letztmalig geprüft am 07.03.2024


Das könnte Sie auch interessieren

MOOCs: Sieht so das Lernen der Zukunft aus?

- Blog

MOOCs: Sieht so das Lernen der Zukunft aus?
Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Loviscach ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld.  Seine Forschungsinteressen liegen in der Mensch-Computer-Interaktion, in Techniken der Medienproduktion und in der computerunterstützten Lehre. Er ist Autor von 3.000 YouTube-Videos, hat 2012 einen der ersten MOOCs von Udacity geleitet und seitdem vier weitere MOOCs auf mooin veröffentlicht. Er schreibt hier über das Lernen mit MOOCs.

Mehr

"Ein MOOC ist kein Wettlauf, der nur zählt, wenn ich über die Ziellinie komme"

- Blog

"Ein MOOC ist kein Wettlauf, der nur zählt, wenn ich über die Ziellinie komme"
Im Mai 2015 startete der „größte VHS-Kurs aller Zeiten“: der Online-Kurs „Mein Digitales Ich“. Der als MOOC konzipierte Kurs behandelte Fragen rund um unsere digitale Identität im Internet. Im Netz erfreute sich der #ichMOOC genannte Kurs mit über 1.500 Teilnehmenden großer Beliebtheit. Der Kurs wurde angeboten von den Volkshochschulen Hamburg und Bremen in Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck und ihrer MOOC-Plattform mooin. Wir haben mit Nina Oberländer – neben Joachim Sucker die Moderatorin – über die Erfahrungen des #ichMOOC gesprochen.

Mehr

Mein erstes Mal: MOOC zu OER im Selbstversuch

- Blog

Mein erstes Mal: MOOC zu OER im Selbstversuch
Wer sich mit Bildung beschäftigt, kommt heute nicht um Abkürzungen für meist englische Wortkombinationen herum. MOOC und OER gehören zu den Kürzeln, die aktuell durch die Medien geistern und die jeder schon mal gehört hat. wb-web-Redakteurin Angelika Gundermann macht den Selbstversuch: Wie geht MOOC und was ist OER wirklich?

Mehr

Ich hab's geschafft: MOOC zu OER im Selbstversuch

- Blog

Ich hab's geschafft: MOOC zu OER im Selbstversuch
Um es vorweg zu nehmen: Das Schwierigste am MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Open Educational Resources (OER) war meine Lerndisziplin. Alles andere hat gepasst: Das Thema wurde interessant und vielseitig behandelt, die vielen Videos waren eine angenehme Abwechslung zum Lesen von Texten und ich habe viel gelernt. Nur mein Zeitmanagement muss ich vor dem nächsten MOOC - ja, es wird sicher ein nächstes Mal geben – deutlich verbessern.

Mehr