Lars Kilian
News
Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"
Digitale Transformation, demographischer Wandel und der Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft sind nur einige Gründe, die unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen stellen. Diese Veränderungen drohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen.
Jede Transformation ist ein langfristiger Prozess des Lernens und Suchens, der sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und von Unsicherheiten geprägt ist. Erst wenn sich neue Strukturen etabliert und gefestigt haben, gilt dieser Wandel als abgeschlossen.
Gerade in dieser dynamischen Zeit nimmt die Erwachsenen- und Weiterbildung eine zentrale Rolle ein, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wirtschaft zu stärken.
Die Erwachsenen- und Weiterbildung
- befähigt Menschen in jeder Lebensphase dazu, Veränderungen in der politischen, wirtschaftlichen oder technologischen Entwicklung zu verstehen und diese Prozesse aktiv mitzugestalten,
- ermöglicht Resilienz für Individuum und Gesellschaft sowie einen reflektierten Umgang mit globalen Entwicklungsdynamiken,
- begegnet dem Fachkräftemangel durch passgenaue und bedarfsgerechte Bildungsangebote und
- erweitert und verbessert damit Beschäftigungschancen.
Angesichts der komplexen Veränderungen wächst die Bedeutung dieses Bildungsbereichs stetig. Es ist daher entscheidend, die Erwachsenen- und Weiterbildung bildungspolitisch deutlich in den Fokus zu rücken, um ihren wertvollen Beitrag nachhaltig zu sichern.
Nur mit einem klaren politischen Bekenntnis und konkreten Maßnahmenformulierungen in einem Koalitionsvertrag kann sichergestellt werden, dass der Bildungsbereich leistungsfähiger wird, um den benannten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und in Chancen für die gesamte Gesellschaft zu wandeln.
Wir laden alle in der Erwachsenen- und Weiterbildung aktiven Personen, Einrichtungen,
Organisationen und Verbände dazu ein, dieses Positionspapier in unveränderter Form zu
teilen (z. B. über die eigene Webseite, Social-Media-Kanäle, per E-Mail an Kolleginnen und Kollegen, an befreundete Organisationen, zur Weitergabe an die gewählten politischen Vertreter usw.).
Informieren Sie uns gerne über Ihre Aktion per Mail an info@wb-web.de.
Die Unterzeichnenden
