Susanne Witt News

KI in Recht und Lehre – zwei neue Dossierfolgen

KI-generiertes Bild zum Einsatz von KI

wb-web startet in die Themenwoche „Weiterbildung und KI“ mit zwei Dossierfolgen. In der sechsten Folge des Dossiers „Recht in der Weiterbildung" „Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte“ werden der Rechtsrahmen sowie ethische Aspekte vorgestellt. Die 13. Folge des Dossiers „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" fokussiert den Einsatz von „Künstlicher Intelligenz in der Lehre".

Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

KI-generiertes Bild mit einem Roboter im Hintergrund und Menschen im Vordergrund.

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz berührt viele Rechtsgebiete wie z.B. das Urheberrecht, das Patentrecht oder den Datenschutz. Aber auch ethische Aspekte spielen eine große Rolle. Die Dossierfolge bietet eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen  und verweist auf Leitfäden und rechtlichen Einordnungen anhand von  Beispielen.

Zur Folge 6

Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Künstliche Intelligenz

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden  für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo  KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann.  Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird. 

Zur Folge 13