Handlungsanleitung
neuroflash – KI-basierter Content-Generator für Recherche, Blog und SEO
Ein neues KI-Tool, das gezielt die digitale Contenterstellung erleichtern soll und gleichzeitig DSGVO-konform ist? Angesichts der Vielzahl an Angeboten wollten wir wissen, was neuroflash tatsächlich leistet: Das Tool bietet über 100 Textvorlagen, eine unterstützende Schreibassistenz, Plagiatsprüfung und integrierte SEO-Optimierung.

Große Auswahl: Die Startseite von neuroflash zeigt die verschiedenen Anwendungsgebiete des Anbieters auf (Screenshot, neuroflash GmbH).
Was ist neuroflash?
Die neuroflash GmbH mit Sitz in Deutschland entwickelt und betreibt das KI-Tool neuroflash, das Künstliche Intelligenz gezielt zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten einsetzt. Im Mittelpunkt steht ein vielseitiger Content-Generator, der Nutzenden die effiziente Produktion von Texten ermöglicht. Darüber hinaus bietet die Website eine integrierte Schreib- und Bearbeitungsassistenz, eine Plagiatsprüfung sowie umfassende Funktionen zur SEO-Analyse und -Optimierung.
Mit neuroflash lassen sich unter anderem Blogartikel und Social Media Beiträge schnell und einfach generieren. Das Angebot ist DSGVO-konform gestaltet und richtet sich besonders an Anwendende, die Wert auf Datenschutz und ein Serverhosting in Deutschland legen.
Content Generator: Arbeitsbeispiel für eine Blogbeitrag
Mit dem Content Generator von neuroflash können Sie gezielt suchmaschinenoptimierte Texte verfassen. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Erstellung eines Blogbeitrags anhand der Benutzeroberfläche und Funktionen von neuroflash beschrieben:

1. Anmeldung und Einstieg
Öffnen Sie https://neuroflash.com/de/ in Ihrem Browser und melden Sie sich z. B. mit Ihrem Google-Konto an, um die kostenlose Version zu nutzen.

2. Navigation auf der Home Seite
Auf der Startseite finden Sie neben verschiedenen Schnellstart-Icons auch den Chatbot Chatflash (Suchleiste oben).
- Senden Sie diesem eine Nachricht, um ein Dokument nach Ihren Wünschen zu erstellen.
- Alternativ gelangen Sie über das Icon „Neues Dokument“ zu einer Vorauswahl von Dokumententypen.

3. Dokumententyp festlegen
Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie den gewünschten Dokumententyp oder die Textart auswählen können. Je nach Auswahl werden passende Textmerkmale automatisch erstellt.
- Wählen Sie anschließend über die Suche oder das Menü auf der linken Seite „Blog Absatz“ aus.

4. Kennenlernen der Arbeitsumgebung
Die Arbeitsumgebung öffnet sich und erinnert in Layout und Funktionsumfang an klassische Textverarbeitungsprogramme.
- Formatieren Sie Ihren Text nach Wunsch über die Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand.
Zusätzlich bietet das rechte Seitenmenü KI-gestützte, weitere Funktionen wie die Bildgenerierung sowie den Zugriff auf Chatflash für Fragen.
Im sich öffnenden Fenster „Content Vorlagen“ können Sie mithilfe von Stichworten einen Text im Stil des zuvor gewählten Dokumententyps (z. B. Blog) per KI generieren lassen.
- Verfassen Sie alternativ Ihren Text selbst direkt im Editor.

5. Weiterführende Texterstellung
- Mit den „erweiterten Einstellungen“ können Sie die Tonalität, Textlänge und weitere Textparameter individuell festlegen.
- Es können auch weitere Textbausteine generiert werden, die unabhängig vom ersten Text sind. Rufen sie diese Option über die Suchleiste oder das darunterliegende Menü auf.

6. Verbesserung bestehender Texte
Bereits bestehende Texte können Sie auch nachträglich optimieren.
- Wählen Sie den entsprechenden Text aus.
- Öffnen Sie das KI-Menü und wählen Sie das gewünschte Feature, zum Beispiel „Text verbessern“, „Text erweitern“ oder „Übersetzen“.

7. Abspeichern & Begrenzungen
- Um den finalen Text zu speichern, klicken Sie auf „Herunterladen“ in der oberen Leiste und wählen Sie eine Option aus.
Preismodell
Neben einer limitierten kostenlosen Version bietet neuroflash vier weitere Preisstufen an, die jeweils mehr Funktionen und ein größeres Nutzungskontingent umfassen.
Erfahrungen und Besonderheiten
Die große Auswahl an Texttypen umfasst unter anderem auch Checklisten, kreative Geschichten und verschiedene Überschriften für unterschiedliche Medienformate. Besonders nützlich ist zudem das Angebot an SEO-optimierten Titeln und Texten für Webseiten. Der Fokus liegt klar auf Marketing-Anwendungen. Auch für Veranstaltungsplaner kann das Tool hilfreich sein. Ein weiterer Pluspunkt ist die Einhaltung der DSGVO-Standards beim Datenschutz.
Die Handlungsanleitung basiert auf der aktuell (Juli 2025) verfügbaren Version und dem Demomaterial, in dem die Blogerstellung mit dem KI-Tool vorgestellt wird. Letzteres ist auf der Webseite neuroflash verfügbar.
„Handlungsanleitung: neuroflash –Ein KI-Tool für Recherche und Content-Erstellung“. von Susanne Witt und Chris Nowacki für wb-web. CC BY-SA 3.0 DE (Juli 2025)