Erfahrungsbericht

Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren

Das Logo des Projekts DINA: Digitale In formations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren

Logo nicht unter freier Lizenz

Im Zuge des Projektes DINA (Digitale Informations und Nachrichtenkompetenz aktivieren) wurden 2022 Lehr- und Lernmaterialien zur Digitalen Informations- und Nachrichtenkompetenz entwickelt und kostenlos veröffentlicht. Ziel ist es, zu erkennen, welche Informationen vertrauenswürdig sind sowie wie man konstruktiv an öffentlichen Debatten teilnehmen und die eigene Meinung einbringen kann. Begleitend hierzu lud die Grimme-Akademie zu dem Qualifizierungsangebot „Mit DINA arbeiten“ am 23.11.2022 in Düsseldorf ein. Das Projekt adressierte Multiplikator*innen im außerschulischen Bereich, aber auch alle Interessierten, die für sich und andere nach Tipps und Anregungen, Informationen und Beispielen, Bildern und Texten, Audiofiles und Videos suchen.

Auf der Projekt-Webseite DINA stellt die Grimme-Akademie weiterhin unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz Materialien für den Einsatz im eigenen Lehrangebot zur Verfügung. Diese beinhalten Erläuterungen zu

  • grundlegenden journalistischen Begrifflichkeiten,
  • dem Finden und der Auswahl von Informationen im Alltag und ihre Fallstricke,
  • Suchstrategien und Verbesserung der Suchergebnisse,
  • der Medienlandschaft, Medienangeboten und der eigenen Mediennutzung,
  • Quellen und ihrer Glaubwürdigkeit,
  • Arbeitsweisen, Berufsbild und ethischen Standards von Journalisten,
  • der Überprüfung und dem Erkennen von Falschinformationen.

Die umfangreiche Präsentation schließt mit weiteren Verlinkungen zu hilfreichen Informationsangeboten auf externen Webseiten ab.

Gefördert wird DINA von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Quelle: Projekt-Webseite DINA

"Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren" von Susanne Witt für wb-web (2022),  aktualisiert von Chris Nowacki (2025), CC BY-SA 3.0 DE.


Das könnte Sie auch interessieren.

Folge 3: Informationskompetenz

Das Bild zeigt eine lange Bücherwand.

Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition  und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.

Zur Folge