Erfahrungsbericht
Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Der Deutsche Volkhochschul-Verband (DVV) veröffentlichte eine kostenfreie Modulbox für Lehrende, um den Umgang mit Verschwörungserzählungen mit Teilnehmenden zu trainieren. Die Modulbox liefert Arbeitsblätter und Präsentationen, die einen spielerischen, reflektierten sowie systematischen Zugang zum Thema bietet.
Verschwörungserzählungen finden sich in der Geschichte immer wieder. Jedoch beflügeln die neuen Kommunikationsmöglichkeiten dieses Phänomen, da es einfach ist, über das Internet entsprechende Geschichten verbreiten können. Verschwörungserzählungen locken mit einfachen Erklärungen bei komplexen Themen und kontroversen Diskussionen. Mit der Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“ liefert der DVV ein Kurskonzept inklusive Materialien zur Kursgestaltung. Das Material ist nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern kann auch für ältere Teilnehmendengruppen genutzt werden. Zumal das Phänomen alle Altersgruppen betrifft.
Nach einer kostenfreien Registrierung erhalten Interessierte eine Datei mit sieben Arbeitsblättern. Diese bieten Nutzenden die Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen zu Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen und darzustellen, woran diese zu erkennen sind. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was Gerüchte, Märchen, Mythen, Clickbait oder auch Theorien unterscheidet. Ebenso werden Formate wie Werbung, Nachricht, Meinung, Reportage etc. genauer beleuchtet. Lückentexte sollen helfen, Gelerntes nochmals zu rekapitulieren, bevor die Teilnehmenden in einem weiteren Arbeitsblatt eine eigene Verschwörungserzählung entwerfen können, was bei der Ergebnisdarstellung sicher Spaß machen dürfte. Ein Rollenspiel dient als Methode, um eine Diskussionsrunde in Form einer Talkshow zu gestalten. Diese zeigt, wie schwer es ist, Konsens zu finden. Ein Feedbackformular für Teilnehmende rundet das Paket ab.
Weiterhin werden zwei Präsentationen bereitgestellt, die für den Einsatz in Kursen genutzt werden können. In der ersten Präsentation werden nochmals die Grundlagen zu Verschwörungserzählungen, ihr Reiz sowie potenzielle Gefahren und mehr vorgestellt. Die zweite Präsentation gibt Lehrenden Hinweise zur Gestaltung des Kurskonzepts.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des DVV.
Hier können Sie sich die Modulbox nach Angabe Ihrer Daten kostenfrei herunterladen.
"Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen" von Lars Kilian für wb-web (2022), letzte Prüfung von Lars Kilian (2025), CC BY-SA 3.0 DE