Grundbildung
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.

Sockel (Bild: Crava_Emanuele / pixabay.com; CC0)
Facettenreich ist die Grundbildung. Neben der Alphabetisierung steht insbesondere die Vermittlung von Alltagskompetenzen im Fokus. Dabei entstehen durch die Veränderungen in der Gesellschaft wie in der Arbeitswelt neue Kompetenzanforderungen.
Das Dossier "Grundbildung" startet mit dem Thema "Financial Literacy" (Finanzielle Grundbildung). 6,9 Millionen Menschen sind bundesweit verschuldet. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie zum Beispiel der Verlust des Arbeitsplatzes, Altersarmut oder Scheidung.
Weitere Themen, wie zum Beispiel "Arbeitsplatzorientierte Grundbildung" und "Digital Literacy" folgten. Wenn Sie uns hierzu Material zur Verfügung stellen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.
Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite weitere Informationen zu Grundbildungsprojekten.
Sie suchen Materialien zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung? Nutzen Sie die Produktdatenbank!
Numeracy - Alltagsmathematik

Alltagsmathematische Kompetenzen sind stets in unserer Gesellschaft gefordert. Im Supermarkt die Lebensmittelpreise überschlagen, im Handwerk Maßeinheiten berechnen oder bei der ehrenamtlichen Hilfe beim Schulbasar das richtige Wechselgeld herausgeben, sind nur einige Beispiele. Damit Betroffene sich nicht vor Scham zurückziehen, beruflich scheitern oder ihre gesellschaftliche Teilhabe verlieren, ist es wichtig, über Hilfs- und Netzwerkangebote zu informieren. Außerdem müssen Lehrende geschult werden, um den Lernprozess entsprechend begleiten zu können.
Financial Literacy

Mit dem neuen Thema „Finanzielle Grundbildung“ rückt die Vermittlung von Alltagskompetenzen in den Fokus. Bis dato standen Lesen und Schreiben, also die Alphabetisierung im Mittelpunkt, wenn die Begriffe „Alphabetisierung“ und „Grundbildung“ genannt wurden. Doch die Anwendungsbereiche der Grundbildung sind vielfältiger. Die „Finanzielle Grundbildung“ ist hierbei ein neues Thema und steht beispielhaft für die sich verändernden gesellschaftlichen Kompetenzanforderungen an das Individuum.
Arbeitsorientierte Grundbildung

Das Thema „Arbeitsorientierte Grundbildung“ richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Personalentwickler wie Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verfügen nicht über ausreichende Grundbildungskompetenzen und gelten als geringqualifiziert. In verschiedenen Berufsfeldern kann dies zu Missverständnissen sowie unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen. Mit dem Angebot an Grundbildungsmaßnahmen teilzunehmen sollen Betroffene gefördert werden, Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsangebote ermöglicht werden.
Food Literacy

Food Literacy – das Wissen um Lebensmittel und Ernährung steht im Mittelpunkt der neuen Folge im Dossier Alphabetisierung und Grundbildung. Das Thema hängt stark mit Gesundheit, aber auch mit nachhaltiger Entwicklung zusammen. In der Erwachsenenbildung wird das Thema Ernährung zudem als Vehikel für lebensnahe Bildungsinhalte wie Spracherwerb verwendet.
Digital Literacy

Anders als bei der Frage "Wer war zuerst da: Henne oder Ei?" ist die Frage in der digitalen Grundbildung einfach zu beantworten. Die Angebotsplanung folgt der technischen und anwendungsbezogenen Entwicklung. Doch wenn selbst technikaffine Menschen mehr oder weniger mühsam den neuesten Trends hinterherlaufen, weniger affine sie gar ablehnen, offenbart sich ein Dilemma für die Grundbildung. Niemand weiß, welche Entwicklung nur eine Eintagsfliege ist oder welche sich dauerhaft etabliert. Wie kann die Entwicklung von Bildungsangeboten zu digitalen Anwendungen zum Beispiel für Geringqualifizierte, Seniorinnen und Senioren sowie arbeitsmarktferne Menschen und Geringverdienende mit den vielfältigen Neuerungen und Sicherheitsaspekten Schritt halten? Dabei sichert heute die Fähigkeit der kritischen, kundigen und gestalterischen Anwendung von digitalen Medien – neben der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz – gesellschaftliche Teilhabe und die Anbindung an den Arbeitsmarkt. Der Erwerb von digitaler Kompetenz kann sowohl eigenständig wie auch als Querschnittsaufgabe mit dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen einhergehen.
Health Literacy

Gesundheitskompetenz – individuell und kollektiv – das Jahr 2020 mit der COVID19-Pandemie hat mit Sicherheit in der Bevölkerung stärker als bisher das Interesse an die Gesundheit betreffenden Informationen erweckt. Doch was versteht man unter Gesundheitskompetenz? Wo findet man Informationen und wie bewertet man diese? Die Dossierfolge Health Literacy bietet neben Daten und Fakten Lehrmaterialien und kompetente Ansprechpartner.
Politische Grundbildung

Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge finden Sie neben Erörterungen, was politische Grundbildung umfasst auch eine Sammlung von Materialen für den Kurseinsatz sowie Hinweise zu Informationskompetenz und Nachrichtenangebote in einfacher Sprache. Wissenschaftliche Perspektiven geben abschließend einen vertiefenden Einblick ins Thema.
Ökologische Grundbildung

Ökologische Grundbildung ist ein Teil der weltweit aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte. In der ökologischen Bildung steht das Verständnis um die Wechselbeziehungen zwischen und das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen im Fokus. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen einige Angebote, Materialien und Hintergrundinformationen für ökologische Grundbildung in der Erwachsenenbildung zusammengetragen.
Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

Logo (Copyright Urheberrecht Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg)
Die Fachstelle koordiniert für Baden-Württemberg die Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit für Erwachsene im erwerbsfähigen Alter und in enger Zusammenarbeit mit dem Kultus- und Sozialministerium auch die Arbeit des Landesbeirats für Alphabetisierung und Grundbildung.
Im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 des Bundes und der Länder ist sie die für Baden-Württemberg zuständige Koordinierungsstelle. Fachlich ist sie dabei dem Kultusministerium zugeordnet. Träger der Fachstelle ist die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
Als Ansprechpartner für Lernende, Weiterbildungsanbieter, Verbände/Institutionen und Betriebe mit Weiterbildungsbedarf steht die Fachstelle für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
Ein Fokus liegt hierbei auf der Arbeitsplatzorientierung der Grundbildungsarbeit, allerdings geht es vor allem darum, Bürger*innen zu befähigen, ihren Alltag besser meistern zu können. Ziel ist,
- zunächst die Zahl der Nachfragenden von arbeitsplatzorientierten und allgemeinen Lernangeboten im Grundbildungsbereich signifikant zu erhöhen,
- sodann zunehmende Lernerfolge zu sichern und dadurch
- schließlich die Zahl der Menschen mit geringer Literalität unter den
baden-württembergischen Erwerbstätigen zu reduzieren.
Handlungsfelder der Fachstelle
- Projekt: Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen
Sprach- und Schreibkenntnissen (BEF Alpha) - Grundbildungszentren (GBZ) in Baden-Württemberg
- Alpha-Siegel Baden-Württemberg
- Landesinitiative WEITER.mit.BILDUNG@BW
- Kurse zur Arbeitsorientierten Grundbildung in Kooperation mit Unternehmen und Weiterbildungsträgern
Mehr Informationen unter https://www.fachstelle-grundbildung.de/was-wir-machen.html
Grundbildung
Grundbildung umfasst neben einem Mindestmaß an Lese- und Schreibfertigkeiten (Literacy) „Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe wie Rechenfähigkeit (Numeracy), Grundfähigkeiten im IT-Bereich (Computer Literacy), Gesundheitsbildung (Health Literacy), Finanzielle Grundbildung (Financial Literacy), Soziale Grundkompetenzen (Social Literacy). Grundbildung orientiert sich somit an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag“ (BMBF, 2012, S. 1).
Online Guide zu Scientific Dialogic Gatherings
Der Online Guide zur Methodik der sogenannten Scientific Dialogic Gatherings (SDGs) wurde im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ScienceLit: Scientific literacy for all!“ (09/2016 – 08/2018) entwickelt. Er ist in den fünf Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Griechisch, Slowenisch, Deutsch) und erläutert anhand von Texten, (Animations-)Videos und einem kleinen Quiz die zugrundeliegende Prinzipien, die Durchführung und Umsetzung von SDGs.
Tipp
Riekmann, W. & Euringer, C. (2016). Was ist Grundbildung? Definition, Abgrenzung, Zielgruppen und Themenfelder von Grundbildung.
Grundbildung in der Kommune

Im Rahmen des Projekts "AlphaKommunal-Transfer" entstand das Informationsportal "Grundbildung planen". Es stellt Nutzern Leitfäden, Argumentationshilfen und Checklisten für die Planung der eigenen kommunalen Grundbildungsstrategie zur Verfügung.
Das Portal finden Sie hier. (ab Sommer 2018)
Neues aus dem Projekt mekoFUN: Metakognitiv fundiertes Lernen

Logo nicht unter freier Lizenz
Metakognition ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken und Wissen. Alle Menschen haben metakognitive Fähigkeiten, wenden sie aber oft nicht zielgerichtet an.
Metakognitiv fundiertes Lernen hilft, das eigene Denken bewusst wahrzunehmen und zu steuern. Lernende können so Probleme besser und schneller lösen. Der Erziehungswissenschaftler Arnim Kaiser und sein Team haben gemeinsam mit der KEB Deutschland das Konzept mekoFUN® entwickelt, um metakognitive Techniken in der Erwachsenenbildung anzuwenden. In mehreren Studien konnten sie nachweisen, dass der Lernerfolg dadurch messbar steigt.
mekoFUN® wurde unter anderem in der Grundbildung und in der Senior*innenbildung erfolgreich getestet. Für Bildungsträger und Erwachsenenbildner*innen gibt es Qualifizierungsangebote.
Stand 22.11.2019