Francesca Mazza Blog

Start des Projekts InteG – Gemeinsam für eine integrative Grundbildung

Logo des Projekts InteG - Gemeinsam für eine integrative Grundbildung

Mit dem von ESF Plus und dem MWK Baden-Württemberg geförderten Projekt „Professionalisierung für eine Integrative Grundbildung” (InteG) sollen individualisierte Professionalisierungsmaßnahmen geschaffen werden, die sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen richten. Die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) reagiert damit auf die noch fehlende einheitliche Ausbildungsstruktur für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung sowie auf den hohen Bedarf in diesem Feld angesichts der 6,2 Millionen deutschsprechenden Erwachsenen mit geringer Literalität in Deutschland (Grotlüschen et al., 2020).

2021 fiel an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten der Startschuss für die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung – die WiBeG (vgl. Löffler/Koppel 2023). In 18 Monaten Projektlaufzeit konnten zahlreiche Akteur*innen der Grundbildung erfolgreich beraten, fortgebildet und vernetzt werden.

Im Folgeprojekt InteG – Professionalisierung für eine integrative Grundbildung (Laufzeit bis Juni 2027) sollen die erarbeiteten Konzepte nun weiterentwickelt und in innovative Fortbildungsangebote umgewandelt werden. InteG verfolgt drei Teilziele:

Mehrsprachigkeit als Chance – gemeinsam für eine integrative Grundbildung

Binnendifferenzierung mit Blick auf Mehrsprachigkeit stellt eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte in der Grundbildung dar: Vor allem im Alphabetisierungskontext werden immer mehr Kurse angeboten, in denen Menschen mit Deutsch als Erstsprache und Menschen mit Deutsch als Zweitsprache – zum Teil (weit) unterhalb eines mündlichen B2-Levels – gemeinsam lernen. Diese enorme sprachliche Heterogenität der Lerngruppen erfordert eine angepasste Didaktik (vgl. Mazza/Steger 2022).  Das Ziel von InteG ist es, gemeinsam mit Expert*innen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Grundbildungslandschaft ein didaktisches Modell zu konzipieren, das als Orientierungsrahmen für die Praxis genutzt werden kann. Hierzu sollen auch Fortbildungsmodule mit Zertifikatsabschluss für Kursleitende angeboten werden.

Medienkompetenzen nutzen – gemeinsam für eine digitale Grundbildung

Die sich ständig erweiternden technologischen Möglichkeiten für digitale und hybride Lehr-Lern-Settings erfordern eine kontinuierliche Weiterbildungsbereitschaft von Lehrkräften. InteG möchte Kursleitende auf ihrem Weg begleiten und unterstützen, die eigene (kritische) Medienkompetenz zu stärken: Welche digitalen Tools haben tatsächlich einen Mehrwert für meinen Unterricht? Wie kann ich KI gewinnbringend im Kursalltag einsetzen? Darüber hinaus erweitert InteG sein Repertoire an digitalen Angeboten, beispielsweise mit Mini MOOCs oder Learning Lunches.

Grundbildung ist viel mehr als „nur“ Lesen und Schreiben lernen – gemeinsam für eine vielfältige Grundbildung

Häufig wird bei Grundbildung zunächst an das Lesen und Schreiben, Rechnen und die Vermittlung von digitalen Grundkompetenzen gedacht (vgl. Löffler/Koppel 2023). Im Projekt InteG soll Grundbildung weiter gefasst werden: Es werden Qualifizierungen zur politischen, gesundheitlichen und finanziellen Grundbildung angeboten. Auch sollen Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen in die Angebote integriert werden.

Bei allen Teilzielen wird die enge Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis mitgedacht. Denn nur wenn beide Perspektiven berücksichtigt werden, können positive Impulse für die Professionalisierung geschaffen werden, von denen die Alphabetisierungs- und Grundbildungslandschaft langfristig profitieren wird.

 

Die Projektwebseite InteG finden Sie hier.

Literatur

Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Dutz, G., Heilmann, L., & Stammer, C. (2020). Hauptergebnisse und Einordnung zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität. In A. Grotlüschen & K. Buddeberg (Hrsg.), LEO 2018. Leben mit geringer Literalität (S. 13-64). wbv.

Löffler, C. & Koppel, I. (Hrsg.) (2023). Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. wbv

Mazza, F. & Steger, A. (2023). Zum Potenzial von Mehrsprachigkeit für die Grundbildung. In Löffler, C. & Koppel, I. (Hrsg.), Professionalisierung in der Grundbildung. wbv.

 

CC BY SA 3.0 DE von Francesca Mazza für wb-web

Francesca Mazza, M.A., ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.


Das könnte Sie auch interessieren.

Grundbildung

Das Bild zeigt einen Sockel.

Grundbildung ist  ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt. Neben der Alphabetisierung steht insbesondere die Vermittlung von Alltagskompetenzen im Fokus.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Bild zeigt eine Hand, die eine grüne Weltkugel vor verschwommenem Naturhintergrund hält.

Der  gesellschaftliche Diskurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ zeigt dessen Relevanz in letztlich jedem Lebensbereich. Dabei ist Nachhaltigkeit gar kein ursprüngliches Bildungsthema. Aber der Mensch benötigt  Informationen und Fähigkeiten zur Anwendung,  um den eigenen Lebensraum  erhalten zu können. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit!  Dieses Dossier  beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit als Thema in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, mit Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen und mit nachhaltigem Lehren und Lernen.

Zum Dossier