Ökologische Grundbildung
![Bild: Ökologische Grundbildung Das Bild zeigt eine gemalte Weltkugel, die im Wasser liegt, umgeben von zahlreichen Bäumen, Schiffen, Tieren und Menschen. Im Vordergrund ist eine Uferfläche, vielleicht auch ein Tisch zu sehen, auf dem viele Schreibutensilien und ein aufgeschlagenes Buch mit zwei Händen zu sehen sind.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/a/9/b/2/a9b2008ea19bf2f4803b62d812b9a9c00165b3eb/d4d804d1-053b-43b9-b42b-6e816265a7e4.png)
Kreativer Umgang mit ökologischer Grundbildung (Bild mit KI generiert)
Ökologische Grundbildung ist ein Teil der weltweit aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte. Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem Weltaktionsprogramm der UNESCO für die Umsetzung ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele, geht es neben dem Thema Ökologie auch um Ökonomie, Soziales und Kultur. In der ökologischen Bildung steht das Verständnis um die Wechselbeziehungen zwischen und das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen im Fokus. Menschen sollen verstehen lernen, dass ihr Handeln immer im Zusammenhang mit ihrer Umwelt steht. Ökologische Grundbildung ist bereits Thema in der Früherziehung von Kindern im Kita-Alter, zieht sich aber im lebenslangen Lernen durch alle Generationen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen einige Angebote, Materialien und Hintergrundinformationen für ökologische Grundbildung in der Erwachsenenbildung zusammengetragen. Sollten Sie weitere Materialien oder Akteure kennen, die in dieser Dossierfolge noch nicht aufgenommen wurden, freuen wir uns über Hinweise an die wb-web Redaktion: info@wb-web.de.
Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung
![Bild: Nachhaltigkeit Das Bild zeigt eine Hand, die eine grüne Weltkugel vor verschwommenem Naturhintergrund hält.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/b/2/1/e/b21edfc1c9e6410fcc1af0e34594e97b3782848f/nature-3289812_1920-180x120.jpg)
Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ zeigt dessen Relevanz in letztlich jedem Lebensbereich. Dabei ist Nachhaltigkeit gar kein ursprüngliches Bildungsthema. Aber der Mensch benötigt Informationen und Fähigkeiten zur Anwendung, um den eigenen Lebensraum erhalten zu können. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit! Dieses Dossier beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit als Thema in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, mit Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen und mit nachhaltigem Lehren und Lernen.
Quiz zu unserem Dossier Nachhaltigkeit:
Werkbuch: BNE Kompetenzen für Bildungspraktiker*innen
![Bild: ABC Das Bild zeigt die drei Buchstaben A, B und C mit Kreide auf eine Tafel geschrieben.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/3/e/4/0/3e40609ba0e0844a5193f7e8b407d670a047f635/2024%20BV%20Cover%20BNE-Kompetenzen%20f%C3%BCr%20bildungspraktikerinnen-200x281.jpg)
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat ein Werkbuch unter dem Titel „Kompetent mit BNE arbeiten“ veröffentlicht. Das Werkbuch richtet sich an Bildungspraktiker*innen, ist als offene Bildungsressource (OER) veröffentlicht und ausdrücklich zur Weiternutzung, zum Teilen und zum Verbreiten gedacht. Grundlagenwissen, Beispiele aus der Praxis, anwendungsorientierte Planungshilfen für BNE-Angebote oder ein Werkzeugpool mit Arbeitsblättern und Co helfen, die notwendigen Kompetenzen zu erlangen und weiterzuentwickeln, um die Welt in Zukunft nachhaltig gestalten zu können.
Lerngegenstand
Ökologische Kompetenz
![](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/e/9/d/1/e9d1ccd8f5329ebc30692e8fcbbe0fbf4651104a/2024-09-Cover-O%CC%88kologische-Kompetenz-230x327.jpg)
Die ökologische Kompetenz ist eine von verschiedenen Grundkompetenzen, über die alle Bürger*innen verfügen sollten, um gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen, kritisch über diese urteilen und sie aktiv mitgestalten zu können.
In einem europäischen Verbundprojekt sind zu allen Grundkompetenzen Studienhefte für die politische Grundbildung und zum Selbststudium entstanden. "Ziel [bei der ökologischen Grundbildung] ist zum einen die Vermittlung von Wissen über die weltweite Umweltkrise, ihre Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten. Zum anderen fragen wir nach individuellem wie kollektivem Umweltbewusstsein und Umwelthandeln sowie politischen und ökonomischen Möglichkeiten und Maßnahmen, Umweltschäden in Zukunft zu verhindern" (Zeuner et al., 1).
Die Hefte orientieren sich didaktisch an den Prinzipien des Erfahrungslernens. Das hier vorgestellte Heft definiert die Inhalte Ökologischer Kompetenz, zeigen Wege der Aneignung und dem Aufbau von individuellen und gesellschaftlichen Handlungskompetenzen. Darüber hinaus sind im Heft zahlreiche Arbeitsmaterialien hinterlegt und ein extra Kapitel bietet Anregungen zur Entwicklung von Lernstrategien.
BNE - Leitfäden für die Praxis
![Coverfoto BNE Leitfäden für die Praxis Coverfoto BNE Leitfäden für die Praxis](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/0/e/8/4/0e8483ec267cbc4ce5d9f304ec6f27f5579e1877/Bildschirmfoto%202024-09-04%20um%2009.49.43-200x282.png)
Im Rahmen des Projekts „Professionalisierung und Qualitätsentwicklung – Support für die Praxis der außerschulischen BNE-Bildungsarbeit“ veröffentlichte der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zwei Broschüren. Das Projekt knüpft damit an den Diskursen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Denn Bildung wird eine bedeutende Rolle beim Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit in der gesellschaftlichen Entwicklung zuerkannt.
Lernort
Naturschutz in der Praxis
![Bild: Naturbeobachtung Das Bild zeigt Menschen von hinten, die mit Ferngläsern auf eine Sumpffläche gucken, auf der im Hintergrund Wasservögel zu erkennen sind.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/b/e/8/5/be85afd3ced8e25dbb086017bdc38c25aaa1c002/fccd7def-d43d-429c-87e0-1d04a7e6f652-200x200.png)
Naturschutzgebiete sind der perfekte Ort, um ökologische Zusammenhänge verstehen zu lernen. Vor Ort wiegen weder Sprachdefizite noch kognitive Einschränkungen so schwer wie in theoretischen Lernangeboten, da die Inhalte sichtbar verständlich und praktisch erlebbar gemacht werden können.
Eines von vielen Projekten in Naturschutzgebieten ist die Besichtigung von Renaturierungsmaßnahmen am Federsee in Baden Württemberg .
Zahlreiche Vereinigungen bieten Lernangebote in Naturschutzgebieten an. Eine Karte mit allen Landschaftsschutzgebieten und Naturparks in Deutschland findet man beim Bundesamt für Naturschutz.
Bei Bildungsangeboten für alle Altersstufen vorne mit dabei ist der NABU, mit einer Vielzahl an regionalen Angeboten an alternativen Lernorten.
Einen Überblick über die NABU-Naturschutzzentren finden Sie hier.
Umweltbildungsangebote nach Bundesländern sortiert, können Sie hier recherchieren.
Material
Lernkisten des EPIZ
![Bild: Logo EPIZ Das Bild zeigt das Logo des EPIZ, zwei blaue Strichmännchen, die sich an den Händen halten vor einer grauen stilisierten Weltkugel. Darüber prangt der Schriftzug EPIZ und darunter in kleiner Schrift der ausgeschriebene Name "Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen im Arbeitskreis Eine Welt e.V.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/0/3/8/5/0385f5eefa21e7c3fe2d9abed92b66ea7b7e5841/Epiz-Logo-200x144.jpg)
Logo EPIZ (nicht unter freier Lizenz)
Die Lernkisten dienen einer spielerischen Annäherung von oftmals schwierigen oder emotionalen Themen rund um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Vielfalt und vieles mehr. Die Kisten beinhalten didaktische Handreichungen und alle zugehörigen Gegenstände und Medien, wie zum Beispiel Spiele, Poster, Fotosets oder DVDs, sowie weiterführende Bildungsmaterialien und Informationen.
Neben Lernkisten stellt das EPIZ auch Aktionsmaterialien und Ausstellungen zur Verfügung. Alle Materialien können für eine geringe Gebühr beim EPIZ ausgeliehen werden.
In der Liste aller verfügbarer Materialien ist die Zielgruppe (z.B. Erwachsenenbildung) markiert. Für die Ökologische Grundbildung eignen sich zum Beispiel der Handy-Rohstoff-Koffer, der ökologische Fußabdruck, das Weltspiel oder das Spiel um die Agenda 2030 (SGDs).
Das EPIZ ist das Entwicklungspädagogische Informationszentrum im Arbeitskreis Eine-Welt Reutlingen e.V. - hier geht es zur Übersicht der Lernkisten.
Ökologische Grundbildung - Boden
![Bild: Bodennutzung Das Bild zeigt ein fantasievolles gezeichnetes Bild, auf dem eine Art Bauernhoflandschaft zu sehen ist, wo unterschiedliche Arten von Bodennutzung abgebildet sind. IN der Landschaft sieht man auch Menschen und Fahrzeuge, aber auch überproportional große Bücher.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/d/9/7/a/d97a52bd001e2620429b1621b7e1a964b0e7ce8a/226a58b0-e2d5-4cf6-9c91-d0babf4ebd84-200x200.png)
Der Boden ist das Grundgerüst, auf dem alles Leben aufbaut. Grund genug, dem Thema im Unterricht ein eigenes Projekt und zahlreiche Hintergrundinformationen und Lehr- und Lernmaterialien zu widmen. Im Projekt HyperSOIL der Uni Münster wurde eine Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" entwickelt. "Boden" wird darin als Lebensraum, Ökosystem, Standort und Lebensgrundlage verstanden.
BNE-Kompass
![Bild: BNE-Kompass Das Bild zeigt das Logo des Portals BNE-Kompass](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/6/9/e/a/69ead7f0e0151be6154a02b68f6012d909f1735b/BNE-Kompass-2991x500-2560x428.jpg)
Der BNE-Kompass ist eine Online-Datenbank für außerschulische Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg. Sie bietet einen breiten Überblick über Bildungsanbieter, Bildungsmaterialien, Bildungsprojekte und Bildungspersonal. Die Online-Datenbank kann mit Filtern durchsucht werden - zum Beispiel nach der Zielgruppe, dem Themenbezug oder dem Angebotsformat.
Unter den Filteroptionen "Erwachsenenbildung" und "Umwelt" finden sich aktuell (Stand August 2024) 20 Treffer. Die Treffer beziehen sich zum Beispiel auf die Vermittlung zu Referenten, auf kostenlose Spiele oder Wanderausstellungen (zum Beispiel zum Thema Wasser), die ausgeliehen werden können oder zu Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrende.
Das ökologische Netz
![Bild: Das ökologische Netz Das Bild zeigt eine KI-generierte grüne Landschaft mit einem Fluss und Bergen im Hintergrund, mit Pflanzen und Tieren, die alle mit feinen weißen Linien miteinander verbunden sind.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/6/5/4/c/654ccd3cc0bfb79eecbd3626c3a50ca1d0bdb579/Das%20%C3%B6kologische%20Netz-200x200.jpg)
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen. Sie benötigen dazu lediglich ein Wollknäuel oder einen langen Faden/ein langes Seil. Die Methode ist nur in Präsenz durchführbar.
Portal Globales Lernen
![Logo des Portals Globales Lernen Logo des Portals Globales Lernen](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/9/2/b/7/92b7e69191c229d01b50cd4fb75b197964c88ded/Portal%20Globales%20Lernen-200x170.png)
Das "Portal Globales Lernen" versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Themen zum globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Neben Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte und Hinweise auf Aktionen und Kampagnen finden sich vorrangig Bildungsmaterialien zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima, soziale Gerechtigkeit und Co. auf dem Portal. Mit einer Filterfunktion können Sie nach Zielgruppe, Thema, Nachhaltigkeitszielen oder Formaten gezielt suchen. Mit dem Stand von August 2024 finden Sie zum Beispiel von den 131 Bildungsmaterialien für Erwachsene 17 Exemplare, die sich dem Thema Ökologie zuweisen lassen.
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung. Bundesverband e.V.
![Bild: ANU Das Bild zeigt das Logo der ANU - der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung. Bundesverband e.V.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/9/1/b/a/91ba4ac7a4824d9eab2bc8496d9a7dbfb5815ae8/anu_bv-4c-200x141.jpg)
Logo nicht unter freier Lizenz
In der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) sind über 1300 Umweltzentren, Einrichtungen, Verbänden, Initiativen, freiberuflich Tätigen/Selbständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig sind, organisiert.
Durch Beratungen, Tagungen, Vernetzungsangeboten sowie Fort- und Weiterbildungen möchten die Engagierten zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft und zu einem nachhaltigeren Leben beitragen.
Hier gelangen Sie zum allgemeinen Internetauftritt der ANU: Umweltbildung: Start
Die eigene Schriftenreihe der ANU zu bildungspolitischen Trends in der Umweltbildung und BNE finden Sie hier:Umweltbildung: ökopädNEWS
Eine Suchmaschine für bundesweite Bildungszentren und Referenten mit Filtermöglichkeiten wie "Zielgruppe Erwachsenendbildung" finden Sie hier:Umweltbildung: Umweltzentren & Referent*innen
Spielideen für die Umweltbildung
![Logo der Seite biologiewissen.info Logo der Seite biologiewissen.info](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/0/e/f/6/0ef6e365c296d71ad58bae8b07731bdbb58e1840/Bildschirmfoto%202024-09-04%20um%2010.42.18-220x81.png)
Eigentlich für die pädagogische Arbeit mit Schulkindern gedacht, sind die Spiele auf der Webseite "biologie-wissen.info" ebenso für Erwachsene geeignet. Da Spielen oft bei Erwachsenen nicht mit Lernen gleichgesetzt ist, müssen diese zum Spielen ermutigt werden. Die auf der Webseite vorgestellten Umweltspiele lassen sich, pädagogisch weiter aufbereitet, zur Wiederholung und Festigung des gerade gelernten Stoffs einsetzten und besonders Kreative schaffen es sogar, diese Umweltspiele zur Lernkontrolle einzusetzen. Gleichzeitig lassen sich viele der vorgestellten Spiele schnell umsetzen, sorgen für Abwechslung und Bewegung. Lassen Sie sich inspirieren vom Kiefernzapfen-Rennen, der Wortschlange, dem Anschleich-Spiel , der Tier-Pantomime dem Wald Domino und vielen mehr.
Spiele für die Umweltbildung - UND für den Unterricht (biologie-wissen.info)
Food Literacy
![Pizza Das Bild zeigt eine Pizza.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/8/6/2/5/8625e9eb26e02a5ccfc85a325530eac1e674f2a6/IMG_20201025_125257-200x150.jpg)
Food Literacy – das Wissen um Lebensmittel und Ernährung steht im Mittelpunkt der neuen Folge im Dossier Alphabetisierung und Grundbildung. Das Thema hängt stark mit Gesundheit, aber auch mit nachhaltiger Entwicklung zusammen. In der Erwachsenenbildung wird das Thema Ernährung zudem als Vehikel für lebensnahe Bildungsinhalte wie Spracherwerb verwendet.
Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung
![Bild: Nachhaltigkeit Das Bild zeigt eine Hand, die eine grüne Weltkugel vor verschwommenem Naturhintergrund hält.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/b/2/1/e/b21edfc1c9e6410fcc1af0e34594e97b3782848f/nature-3289812_1920-180x120.jpg)
Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ zeigt dessen Relevanz in letztlich jedem Lebensbereich. Dabei ist Nachhaltigkeit gar kein ursprüngliches Bildungsthema. Aber der Mensch benötigt Informationen und Fähigkeiten zur Anwendung, um den eigenen Lebensraum erhalten zu können. Ohne Bildung also kein Wissen/Können und ohne Wissen/Können kein Einsatz für die Nachhaltigkeit! Dieses Dossier beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit als Thema in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, mit Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen und mit nachhaltigem Lehren und Lernen.
Folge 3: Informationskompetenz
![Titel: Informationskompetenz Das Bild zeigt eine lange Bücherwand.](https://wb-web.de/_Resources/Persistent/7/7/9/2/7792a569690b202fdd70989244b07c19e6862e72/pexels-janko-ferlic-590493-180x166.jpg)
Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.