Handlungsanleitung

Wandspeicher

Mit dem „Wandspeicher“ können Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Veranstaltung die Gelegenheit geben, Ideen, Stimmungslagen und Fragen loszuwerden, die so in dem Moment nicht im Geschehen berücksichtigt werden können. Die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an der Wand „gespeichert“.

Karten mit Texten auf einem Wandspeicher

Wandspeicher

Anleitung

Die Kursleiterin oder der Kursleiter bereitet ein großes, in drei Teile (Klagemauer, Ideenwand, Problemspeicher) unterteiltes Plakat als Speicher vor und hängen dies für alle sichtbar auf. Die Lernenden können während des gesamten Veranstaltungsverlaufs bei Bedarf Feedback auf Moderationskarten notieren und an die Wand heften/direkt auf Wand notieren.

Die Klagemauer stellt eine Ventilfunktion für die Lernenden dar und kann Lehrenden Aufschluss über die Stimmung in der Gruppe geben.

Auf der Ideenwand bzw. dem Problemspeicher können Lernende wichtige, aber im Moment des Auftretens nicht verwertbare Ideen und Probleme festhalten.

Der Wandspeicher führt zu einer Entlastung für Lehrende und Lernende, da Gedanken aus dem Kopf, aber nicht vergessen sind, da sie extern gespeichert werden.

Zu festgelegten Zeitpunkten (z.B. am Ende/Anfang einer Einheit) gehen die Lehrenden auf die Äußerungen ein. Gemeinsam mit den Lernenden bearbeiten sie die Äußerungen und beziehen diese in weiteres Vorgehen ein.

Gruppengröße/Sozialform

Einzelarbeit, Plenum, Zeitraum

Kombinationsmöglichkeiten

danach: Feedback, Diskussion, Punktabfrage

Der Online-Wandspeicher

Kursleitende können den Wandspeicher auch in Online-Veranstaltungen nutzen. Dafür  eignen sich Tools, die bereits in ein Videokonferenzsystem oder in ein Learning Management System eingebaut sind. Aber auch externe Tools, wie Etherpads,  in denen Lehrende und Teilnehmende gleichermaßen, ggf. anonym und in jedem Fall datenschutzkonform, schreiben können, sind für den  Einsatz als Wandspeicher geeignet.

 

CC BY-SA 3.0 DE Auszug aus dem Perspektive Praxis Band "Bilden mit Bildern" von Bergedick, A., Rohr, D., und Wegener, A.,  angepasst durch Angelika Gundermann (29.02.2016), mit der Online-Variante ergänzt durch Christina Bliss (26.09.2023)


Quelle

Bergedick, A., Rohr, D., & Wegener, A. (2011). Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann

Hier gelangen Sie zur vollständigen Veröffentlichung im Open Access


Das könnte Sie auch interessieren

passende Wissensbausteine

passendes Material