Checkliste
Methodenwahl
Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden.
selten | häufig | mit welchem Ziel? | |
Vortrag | |||
(PowerPoint)Präsentation | |||
Diskussion | |||
Arbeitsgruppen | |||
Visualisierungen | |||
Übungen | |||
Metaplan | |||
Projektarbeit | |||
Spiele (Rollenspiel etc.) | |||
Einzelarbeit | |||
Feedback-Runden | |||
… |
CC BY-SA 3.0 by Kathrin Quilling für wb-web (04.11.2015), letztmalig geprüft am 23.02.2023
Quellen
Nuissl, E., & Siebert, H. (2013). Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für
Kursleitende. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Das könnte Sie auch interessieren