Lehrmaterialien Digitale Grundbildung

Smartphone (Bild: FunkyFocus / Pixabay.com; Pixabay License)
Auf dieser Seite finden Sie neben Tools zum Kompetenz-Checks, Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung.
Die Materialien beziehen sich auf drei Ebenen, in denen Digital Literacy stattfinden kann:
- Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt
- Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe
- Digitale Grundbildung für Lehrende als Zielgruppe
Anschließend finden Sie noch weitere Materialien.
Tools, die in der Folge unter der ersten Ebene "Digitalen Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt" aufgeführt sind, haben wir zur besseren Übersicht nicht unter "Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe" gelistet. Wohl aber, eignen sich diese auch hier.
Gern ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentlichen möchten, wenden Sie sich einfach per E-Mail an die Redaktion.
Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt
Tools zum Kompetenz-Check
DigComp - Assessment Tool

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Beurteilungsinstrument soll dabei helfen, das Level der digitalen Fähigkeiten besser einzuschätzen und nach Bedarf zu verbessern. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass die Beurteilung (Assessment) digitaler Kompetenzen der EU Bevölkerung zunehmend ein entscheidender Aspekt geworden ist, z.B. wenn es um die Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit den nötigen digitalen Kompetenzen geht, oder die Entwicklung von passenden Bildungs- und Trainingsmaßnahmen.
Hier gelangen Sie zum DigComp - Assessment Tool.
otu.lea – eine Online-Testumgebung

otu.lea ist eine Online-Testumgebung für funktionale Analphabetinnen und Analphabeten und geeignet für den Einsatz in Alphabetisierungskursen. Ziel ist ein diagnostisches Verfahren mit einer niedrigen Hemmschwelle und darüber hinaus eine sich anschließende individuelle Förderung des Einzelnen.
Ermittelt werden literarische und mathematische Kompetenzen von Personen im Grundbildungsbereich. Die Anwendung ermöglicht den anonymen Einsatz von Zuhause aus, als auch im Rahmen eines Alphabetisierungskurses. Die Aufgaben umfassen Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen.
Die Website von otu.lea finden Sie hier.
Kompetenzraster-Tool Komet

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Kompetenzraster-Tool Komet ermöglicht das strukturierte Erfassen von digitalen Kompetenzrastern und Hinterlegen von Metadaten bezogen auf Ausbildungssystematik, Kompetenzfeldern und Materialien.
Mit der hierzu entwickelten eEduction-Qualitätsmatrix werden Entwicklungen aus digitalen Netzwerken generalisiert, zusammengefasst und mit Hinweisen und Informationen ergänzt.
Die Qualitätsmatrix zur Digitalen Grundbildung bildet die Grundlage für Änderungen der Lehrpläne in mittleren und höheren Schulformen, die sie um die Digitale Grundbildung ergänzt. Die abrufbare Qualitätsmatrix verknüpft laufend Materialien aus bisherigen Entwicklungen und Kompetenzen mit der aktuellen Digitalen Grundbildung.
Die Verwendung des Komet-Tools für die Öffentlichkeit ist unter www.edustandards.org möglich.
Tools für das eigene Kursangebot
Digital-Kompass

Logo nicht unter freier Lizenz
In der Material-Fundgrube des Digital-Kompass finden Sie Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps rund um das Thema Internet und neue Medien.
Nach dem Prinzip "Geben und Nehmen" können Trainerinnen und Trainer, Helfer und ehrenamtlich Engagierte hier
- Material finden und teilen,
- Hilfe und Unterstützung bekommen,
- sich austauschen und informieren digital und an Standorten vor Ort.
Diese Angebote sind kostenfrei!
Aktuell finden sich drei besonders hervorgehobene Themen auf der Seite:
- Digitaler Nachlass
- Gesundheitsinformationen im Netz
- Digitaler Verbraucherschutz.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal: www.digital-kompass.de.
Flyer zum Projekt (PDF-Dokument)
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert.
Digitaler Weiterbildungscampus

Logo nicht unter freier Lizenz
Der Digitale Weiterbildungscampus ist eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien. Sie bietet Möglichkeiten zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung digitaler Inhalte zwischen Institutionen. Der Digitale Weiterbildungcampus wird von der vimotion GmbH betrieben und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen gefördert.
MeQ:ino: Medienqualifizierung - individuell und organisational

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Projektziel ist, Mitarbeitende verschiedener Zielgruppen an die Nutzung digitaler Formate in Lern- und Arbeitsprozessen heranzuführen und für den Umgang mit digitalen Medien im Berufsalltag zu begeistern und zu schulen.
Hierzu bietet die Projektseite eine Toolbox mit
- einem Modul zur Stärkung der Medienkompetenz und
- einem Modul zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule.
Mit dem Motto "Begeistern - Befähigen - Beteiligen" sollen Mitarbeitende zunächst in Escape Rooms an digitale Medien herangeführt werden. Anschließend erhalten die Mitarbeitenden mittels Lern-Nuggets die Möglichkeit ihre Medienkompetenz selbstgesteuert zu trainieren. Im letzten Schritt "Beteiligen" werden mit interessierten Mitarbeitenden spezifische Lernmodule entwickelt, die sowohl inhaltlich wie auch im Lernformat auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt werden.
Das Projekt der Hochschule für angewandtes Management in Berlin wurde gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR Projektträger, Europäischer Sozialfonds für Deutschland und der Initiative Wege zur Selbst GmbH e.V.
Quelle: Projektseite MeQ:ino
Netzwerk Digitale Bildung

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Netzwerk Digitale Bildung richtet sich mit seinem Angebot an Schule, Hochschule und Arbeitswelt. Zahlreiche Handreichungen stehen als Download zur Verfügung:
- Zwischen analog und digital
- Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen
- Digitaler Bildungsplan (Leitfaden)
- Digitaler Bildungsplan (Arbeitspapier)
- Wegweiser Digitale Bildungslösungen
- Collaborative Classrooms
Ein Methodenpool richtet sich überwiegend für den Einsatz in Schulen, teilweise für den Einsatz in Hochschulen und steht Ihnen hier zur Verfügung.
Das Netzwerk Digitale Bildung wird von Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung c/o Häusler KG vertreten.
Österreichisches Portal "Digitale Grundbildung"
Das österreichische Portal stellt neben einem Lehrplan, Fortbildungen und Materialien zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Portal Verlinkungen zu Plattformen und Materialienpools wie Digi.Komp8 und Ö1macht.Schule.
Das Portal finden Sie hier.
Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung

Logo nicht unter freier Lizenz
Das betriebliche Ausbildungspersonal stand im Fokus des BIBB-Forschungsprojekts „Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung – Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal“. Ziel des Projekts war es, eine Orientierung für das Ausbildungspersonal bereit zu stellen. Diese zeigt, welche Bandbreite an digitalen Medien existiert und wie diese reflektiert und in den Bildungsbetrieb eingebunden werden können.
Härtel, M. u.a. (2018). Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal. Heft-Nr.: 196.
Die Publikation kann unter der CC-BY-NC-ND 4.0 heruntergeladen werden.
Curricula
Digital Literacy 2.0 – Trainer trainieren und Nutzer qualifizieren
Das Curriculum zum Thema "Medienkompetenz – mit Lernenden im Fokus" dient als Grundlage zur Qualifizierung von Lehrenden und Ehrenamtlichen in informellen Bildungsstätten. Ziel ist es, dass diese Fähigkeiten entwickeln, die sie in die Lage versetzen, lern- und sozial-benachteiligte Menschen mit keiner oder wenig Medienkompetenz in der Nutzung des Web 2.0 basierten Lernens zu unterrichten.
Ein weiteres Ziel des Curriculums ist, benachteiligte erwachsene Lerner/innen an informellen Lernorten für Web 2.0 Kurse zu interessieren und teilhaben zu lassen, um so ihre Fähigkeiten zur Teilnahme an der digitalen Gesellschaft zu verbessern.
Das Curriculum besteht aus fünf Themenblöcken
- E-Citizenship
- Kollaboration
- Soziale Netzwerke
- Kommunikation
- Grundkenntnisse
Auf der Webseite DLit2.0 finden Lehrende eine multimediale Datenbank mit ICT Tools. Diese Online-Datenbank soll Trainer/innen dabei unterstützten, Kursinhalte für verschiedene Zielgruppen zusammenzustellen.
Das Projekt Digital Literacy 2.0 wurde von der Digital Opportunities Foundation von 2012 bis 2014 durchgeführt. Die Seite wird allerdings nicht weiter gepflegt.
Das Curriculum steht als PDF in verschiedenen Sprachen unter einer CC BY SA-Lizenz zur Verfügung.
Das Curriculum wurde im gleichnamigen EU-Projekt Digital Literacy e.0 (DLit2.0) durch die Aga Khan Stiftung (P) in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Adult Continuing Education (NIACE, GB) unter der Koordination der Stiftung Digitale Chancen entwickelt.
Projekte
lea.online

Logo nicht unter freier Lizenz
lea.online baut auf das Kompetenzmessungstool aus der leo.studie "otu.lea" auf. Die Projektziele sind im einzelnen:
- lea.App: Bereitstellung als App für Smartphones und Tablets (iOS & Android) sowie als responsive HTML5-Webanwendung für Desktops;
- lea.Dashboard: vereinfachtes Diagnostikmanagement von Alpha-Leveln für die Kursarbeit im Grundbildungsbereich für Einstiegs-, Verlaufs- und Erfolgs-Assessment;
- lea.Lernen: Digitalisierung der nur als Papierversion vorhandenen lea.- Lernmaterialien und Verknüpfung mit der Online-Diagnostik zu einer umfassenden Förderdiagnostik;
- lea.Beruf: Erweiterung um berufsfeldbezogene Lern- und Diagnoseaufgaben für ausgewählte Berufsfelder.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Netzwerk für digitales Lernen im Handel

Logo nicht unter freier Lizenz
Das Portal MyFlexNet stellt verschiedene Materialien für die Praxis als freie Dokumente zum Download zur Verfügung.
- Implementierung digitalen Lernens- Leitfaden
- Checkliste Implementierung digitalen Lernens
- Hilfestellungen bei der Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung
- Inwieweit lassen sich Kompetenzen mit digitalem Lernen fördern?
Das Projekt "FlexNet Handel“ wird im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Weitere Publikationen und Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Umgang mit Fake News
"Fake News" ist das Schlagwort für die folgenden Informationen, Materialien und Linktipps. Wie kann der Wahrheitsgehalt einer Nachricht geprüft werden?
Darüber hinaus stehen Ihnen die folgenen Inhalte auf wb-web zur Verfügung
Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe
Curricula
DVV Curriculum Digital Literacy

Logo nicht unter freier Lizenz
Die Präsentation gibt einen Überblick über die verschiedene Aspekte der Digitalen Grundbildung. Hierzu zählen die Häufigkeit der Nutzung von Medien der User, Übersichten über Anwendungsbereiche etc. Anschließend wird die Lernplattform "Ich will deutsch lernen" vorgestellt.
Die Präsentation im PDF-Format können Sie hier sehen.
Projekte
learn forever - Querschnittsaufgaben in der Basisbildung

Logo nicht unter freier Lizenz
Das learn forever - Netzwerk befasst sich mit Digitaler Kompetenz - Handlungsdimensionen für Lernende und Lehrende. Ziel ist die Inklusion benachteiligter Frauen in gesellschaftliche Prozesse. Learn forever beschäftigt sich hierzu mit Grundlagenarbeit und der Entwicklung und Pilotierung von Lern- und Bildungsangeboten für benachteiligte Frauen.
In dem österreichischen Projekt learn forever wurden 2015-2017 Weiterbildungen für die Basisbildung entwickelt. Autonomes Lernen, Medienkompetenz bzw. digitale Kompetenz sowie Diversität standen hierbei im Mittelpunkt.
Die folgende, verlinkte Dokumentation enthält Handlungsdimensionen als Orientierungsmöglichkeit für das Lernfeld digitale Kompetenzen vor.
Auf seiner Webseite stellt das Projekt u.a. auch digitale Tools für Lehrende in der Basisbildung zur Verfügung.
Grundbildung für die berufliche Integration (GRUBIN)

Logo (Bild: Urheberrecht Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)
Ziel des Projektes GRUBIN war es, die Beschäftigungsfähigkeit und die Chancen für die Integration in den Arbeitsmarkt bei Teilnehmenden in Maßnahmen der Beschäftigungsträger durch den Abbau von Grundbildungsdefiziten zu erhöhen.
In der Projektlaufzeit 1/2012-09/2015 wurden u. a. von VHS und Trägern gemeinsam neue Wege der Teilnehmergewinnung gesucht, Kooperationen von Volkshochschulen mit Maßnahmenträgern der Arbeitsförderung begründet und in der gemeinsamen Konzeptentwicklung erprobt sowie umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien mit dem Titel „Einsteigermodul zur beschäftigungsorientierten Lese-und Schreibförderung“ im Umfang von 100 UE als Bestandteil von BA-geförderten Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung wie auch zur Anwendung als Grundbildungsangebot an VHS entwickelt und erprobt.
Folgende Produkte wurden unter anderem entwickelt und stehen auch auf der Webseite der vhs Grundbildung zur Verfügung:
- Das Workshop-Konzept Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung initiieren und begleiten
Zielgruppe: Fachkräfte in Einrichtungen der Arbeits- und Ausbildungsförderung - Das Lehr- und Lernmaterial Einsteigermodul - Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung
- Ein Wiki als virtuelle Unterstützungsumgebung für Lehrkräfte bei der Anwendung des Einsteigermoduls
- Der Reader „Lese- und Schreibschwierigkeiten bei (jungen) Erwachsenen“ [pdf, 3,9 MB] Zielgruppe: Fachkräfte der Arbeits- und Ausbildungsförderung zu funktionalem Analphabetismus bei Maßnahmeteilnehmer*innen
Die Projektseite finden Sie hier: Projekt GRUBIN.
Und hier gelangen Sie zu dem Angebot der Volkshochschulen vhs Grundbildung.
eVideo

Logo eVideo (Bild: © 2018 ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg e.V.)
Das digitale Lernprogramm eVideo bietet branchenbezogene Verbesserung von Grundkompetenzen
von an- und ungelernten Erwachsenen. Das Web Based Training ist für folgende Branchen verfügar: Transport und Logistik, Hotel- und Gastgewerbe sowie Gebäudedienstleistung.
SaferInternet.at

Logo nicht unter freier Lizenz
Der erste Blick auf die Seite mag täuschen, verweist die Überschrift explizit auf die Sekundarstufe 1 in Österreich. Schaut man tiefer in den Reiter "Zielgruppen", findet man den Verweis auf folgende Ziegruppen: Lehrende, Sek I, Jugendliche, Eltern, Senioren.
Ab dem Schuljahr 2018/19 ist die Einführung der Digitalen Grundbildung verpflichtendes Wahlfach in der Sekundarstufe I in Österreich.
Saferinternet.at bietet Unterstützung und gibt Empfehlungen zu Übungen:
- Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
- Betriebssysteme und Standardanwendungen
- Mediengestaltung
- Digitale Kommunikation und Social Media
- Sicherheit
- Technische Problemlösung
- Computational Thinking
Die PowerPoint-Präsentation gibt einen Überblick über Aufbau und möglichen Inhalt der Digitalen Grundbildung.
Alle Angebote von saferinternet.at finden Sie hier.
Digitale Grundbildung für Lehrende als Zielgruppe
Für unsere Zielgruppe Lehrende, die für sich ihre Medienkompetenz und weitergehend ihre digitale Kompetenz ausbauen möchten, haben wir hier einige Inhalte zusammengestellt. Zu Anfang finden Sie Tools zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz. Neben den Verweisen auf umfassende Materialien zur Digitalisierung und Offenen Bildungsmaterialien in den Dossiers finden Sie anschließend eine große Auswahl an Materialien, wie zum Beispiel Handlungsanleitungen und Checklisten.
vhscast: Digitale Kompetenzen mit Dr. Martin Lindner
In dem vhscast steht der Begriffsdschungel von Skills, Kompetenzen und Literanz im Fokus, wie auch Strategien für die Weiterbildung; über Selbstlernen in Zeiten von Twitter und die Rolle, die Volkshochschulen einnehmen können. Das Angebot ist urheberrechtlich geschützt.
Tools zum Kompetenz-Check
DigCompEdu Check-In
Mit diesem Tool können Lehrende in der Erwachsenenbildung ihre digitale Kompetenz reflektieren und weiterentwickeln. Mit 22 Fragen erhalten die Nutzer*innen detaillierte Rückmeldungen mit nützlichen Tipps zur eigenen Kompetenzentwicklung.
Den Selbsttest finden Sie hier.
Dossiers
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen.
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen.