Buchvorstellung
Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten

Cover nicht unter freier Lizenz
Ein Ziel des Projekts „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ war es, Angebote der digitalen Grundbildung zu entwickeln und im betrieblichen Kontext zu erproben. Die Handreichung beschreibt Wege, Zugänge zu Zielgruppen zu gestalten und Möglichkeiten, den Erwerb digitaler Kompetenzen mit arbeits- und tätigkeitsgezogenen Themen zu verknüpfen.
Folgende Fragen leiten durch die Publikation:
- Wie lassen sich Betriebe und Beschäftigte /Auszubildende für das Thema digitale Grundbildung erreichen und zur Teilnahme gewinnen?
- Wie lassen sich Zugänge und Rahmenbedingungen für digitales Lernen gestalten?
- Wie verbindet man arbeits- und tätigkeitsbezogene Themen mit dem Erwerb digitaler Kompetenzen (Vgl. Menke 2024)?
Neben bekannten Kompetenzmodellen wie u.a. der „Digital Competence Framework for Citizens“ wird der „Digital Inclusion Pathway“ nach Stephen Reder beschrieben. Dieser eröffnet einen anderen Zugang, um das Interesse („den Geschmack“) an digitaler Grundbildung zu wecken.
Viele Praxisbeispiele „digitale Grundbildung“ vermitteln eine Übersicht, über die Inhalte, die methodisch-didaktisch für die jeweilige Zielgruppe heruntergebrochen wurden. Hier wird die Verzahnung von arbeitsbezogenen, sprachlichem und digitalem Lernen sichtbar. Passendes Material, wie Konzepte, Seminarpläne und ergänzendes Arbeitsmaterial, kann über den folgenden Link „Qualifizierung im Betrieb“ kostenfrei heruntergeladen werden.
Weitere Themen der Handreichung aus den Erfahrungen des Verbundprojektes sind die digitale Inklusion und der Erwerb digitaler Kompetenzen bei Beschäftigten.
Im Anhang finden Interessierte die Digi-Checks BasisKomNet, Checklisten für den Einsatz im eigenen Betrieb.
Das Projekt ist Teil der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016-2026) unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
CC BY SA 3.0 von Susanne Witt für wb-web (05.12.2024)
Arbeitsorientierte Grundbildung

Das Thema „Arbeitsorientierte Grundbildung“ richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Personalentwickler wie Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verfügen nicht über ausreichende Grundbildungskompetenzen und gelten als geringqualifiziert. In verschiedenen Berufsfeldern kann dies zu Missverständnissen sowie unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen. Mit dem Angebot an Grundbildungsmaßnahmen teilzunehmen sollen Betroffene gefördert werden, Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsangebote ermöglicht werden.