Blog
Digital Literacy durch die Hintertür

Integrationskurs (Bild: Deutscher Volkshochschulverband)
Es muss nicht immer das explizite Lernen sein, das zum Kompetenzerwerb führt. Grundlegende Medienkompetenz kann auch durch die Nutzung eines Angebots mit anderen Lerninhalten erworben werden. Im vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verbessern die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Grundbildung und üben sich dabei im Umgang mit dem Digitalen.
Der Begriff und das Konzept „Digital Literacy“ zielen darauf ab, Grundkompetenzen für die Nutzung und den selbstbewussten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Angeboten zu schaffen und zu festigen. Das Schweizer edutechwiki beschreibt Digital Literacy als “ability to access, process, understand and create information or media content in the digital environment” (Hsieh, 2012). Digital Literacy wird definiert als die Befähigung, Zugang zu Informationen oder medialen Inhalten im digitalen Umfeld zu erlangen, sie herstellen, sie verstehen und sie erschaffen zu können.
Digital Literacy bedeutet also nicht allein Mediennutzungskompetenz; sie bezeichnet als Prozess vielmehr den Aufbau grundlegenden Wissens, allgemeiner Handlungsorientierung, fundierten Verständnisses und kritischen Urteilsvermögens, um so eine selbstbewusste Haltung zu und ein eigenverantwortliches sich-zu-eigen-Machens von medialen Möglichkeiten zu erlangen.

Screenshot vhs-Lernportal (Bild: Urheberrecht Deutscher Volkshochschulverband)
Mit dem vhs-Lernportal bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) kostenlose Online-Kurse zu Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung. Das onlinebasierte Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes steht grundsätzlich allen Interessierten zur Nutzung offen und richtet sich an erwachsene Lernende. Es kann mit und ohne Anbindung an einen Kurs genutzt werden, um Wissen und neue Kompetenzen zu erwerben. Kursleitende können das Portal in und auch ergänzend zu ihren Kursen nutzen, um Lerngruppen und individuell Lernende zu betreuen.
Mit der Nutzung des niedrigschwelligen Angebots erwerben die Lernenden nicht nur die Kompetenzen, die über die Inhalte der Kurse transportiert werden (wie Schreiben, Rechnen oder die deutsche Sprache). Vielmehr erproben und üben sie den Umgang mit dem digitalen Lernmedium und damit ihren Umgang mit digitalen Angeboten im Allgemeinen. So trägt das vhs-Lernportal zur Digital Literacy bei.
Zitiert:
Hsieh, Y. (2012). Online social networking skills: The social affordances approach to digital inequality. First Monday, 17(4). doi:10.5210/fm.v17i4.3893
CC BY SA 3.0 by Kathrin Quilling für wb-web.
Digial Literacy

Anders als bei der Frage "Wer war zuerst da: Henne oder Ei?" ist die Frage in der digitalen Grundbildung einfach zu beantworten. Die Angebotsplanung folgt der technischen und anwendungsbezogenen Entwicklung. Doch wenn selbst technikaffine Menschen mehr oder weniger mühsam den neuesten Trends hinterherlaufen, weniger affine sie gar ablehnen, offenbart sich ein Dilemma für die Grundbildung. Niemand weiß, welche Entwicklung nur eine Eintagsfliege ist oder welche sich dauerhaft etabliert. Wie kann die Entwicklung von Bildungsangeboten zu digitalen Anwendungen zum Beispiel für Geringqualifizierte, Seniorinnen und Senioren sowie arbeitsmarktferne Menschen und Geringverdienende mit den vielfältigen Neuerungen und Sicherheitsaspekten Schritt halten? Dabei sichert heute die Fähigkeit der kritischen, kundigen und gestalterischen Anwendung von digitalen Medien – neben der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz – gesellschaftliche Teilhabe und die Anbindung an den Arbeitsmarkt. Der Erwerb von digitaler Kompetenz kann sowohl eigenständig wie auch als Querschnittsaufgabe mit dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen einhergehen.