Lehrmaterialien zur Arbeitsorientierten Grundbildung

Das Bild zeigt in Kreisen ausgelegte Bücher.

Bibliothek (Bild: geralt / pixabay.com; CC0)

Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles  mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie  Materialien auf wb-web veröffentlichen möchten,  wenden Sie sich einfach per E-Mail   an die Redaktion.

Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung

- News

Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung
Der Leitfaden „Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen“ richtet sich an Lehrende in der beruflichen Weiterbildung. Er ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) und Wikimedia Deutschland. Neben den zentralen Grundsätzen zur Arbeit mit OER enthält der Leitfaden einen Überblick zum aktuellen Stand von offenen Bildungsmaterialien in der beruflichen Weiterbildung.

Mehr

Konzepte und Handlungsanleitungen aus Projekten

Habitussensible Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus

- News

Habitussensible Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus
Das ERASMUS+Projekt „ReachOut for the left behind“ richtet sich an Professionals in der Bildungsberatung, die Erwerbstätige aus den unterprivilegierten Milieus erreichen und sich mit deren speziellen Bedarfen nach Orientierung und Befähigung befassen wollen. Der Ansatz der habitussensiblen Beratung ermöglicht den Zugang zu denjenigen, für die die Beratung erforderlich wäre, die aber bislang nur schwer den Weg zu einer Beratung finden.

Mehr

Buchvorstellung

Wie gelingt die Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem

- News

Wie gelingt die Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem
Das Projekt „Kompetenzförderung im Schreiben (KOFISCH) – Gelingensfaktoren in der Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem“ veröffentlicht erste Materialien für die Praxis der berufsbezogenen Schreibförderung. Zielgruppe sind junge Erwachsene und Jugendliche mit prekären Bildungsverläufen. Ziel der Maßnahmen ist es, die Chancen der Teilnehmer*innen auf eine Ausbildungsstelle, einen weiterführenden Schulbesuch oder einen Arbeitsplatz zu verbessern.

Mehr

ABAG II - Arbeitsorientierte Grundbildung

Logo des Projekts ABAG2

Logo (Bild: © Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln)

Das Projekt ABAG II entwickelt für und mit Unternehmen individuell zugeschnittene und zielgruppenspezifische Angebote der arbeitsorientierten Grundbildung. Die zwei Projektpartner Lernende Region - Netzwerk Köln e.V. und die Universität zu Köln setzen arbeitsteilig das Projekt um. Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. ist der Ansprechpartner für die Unternehmen und übernimmt das Bildungsmanagement der Angebote. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie etwa Personalverantwortliche werden dabei sensibilisiert und professionalisiert. Die Universität zu Köln begleitet das Projekt wissenschaftlich und untersucht die Wirkung der Angebote auf die Lernenden und das Wissen und Können der Lehrenden. (Projektlaufzeit Mai 2016 bis April 2019)

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Angebote in der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung sind zielgruppenunabhängig und branchenübergreifend ähnlich. Diese beziehen sich auf:

  • mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen
  • Rechenkompetenzen
  • Kompetenzen im Umgang mit IT
  • Basiskompetenzen in Englisch
  • Gesundheitskompetenzen
  • finanzielle Grundbildungskompetenzen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Informationen rund um das Projekt ABAG II  erhalten Sie auf dessen Webseite .

ABAG: Portfolio Grundbildungsangebote

Das Vorläufer-Projekt ABAG entwickelte Kriterien für Grundbildungsangebote, ein Lerntagebuch  zum Erwerb der deutschen Sprache für verschiedene Berufsgruppen, insbesondere in Pflegeberufen:

Die folgende Publikation "Arbeitsorientierte Grundbildung - gute Praxis in Unternehmen" dokumentiert Beispiele aus der Praxis, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden.Darin werden Ziele, Bedarfe aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht sowie der Nutzen von AoG beschrieben.

bbb Büro für Bildungsplanung Dortmund & Lernende Regionen Netzwerk  Köln (Hrsg.) (2018). Arbeitsorientierte Grundbildung - gute Praxis in Unternehmen

Deutsch für den Pflegealltag - ein handlungsorientiertes Weiterbildungskonzept

Cover des Konzept "Guten Morgen Herr Schabulke"

Cover (Bild: Urheberrecht Lernende Region-Netzwerk Köln e.V.)

Das  Projekt "Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" (ABAG) entwickelte  für das Weiterbildungskonzept aufeinander aufbauende Lernszenarien.  Entlang der Geschichte von Herrn Schabulke reihen sich  so realitätsnahe miteinander verknüpfte Szenen. Die Teilnehmenden trainieren auf diese Weise  wie sie typische berufliche Situationen  im Pflegealltag kompetent gestalten können.

 Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben

Wortschatzübungen, Grammatik- und Rechtschreibtraining ergeben sich  aus den jeweiligen Lernszenarien und sind thematisch im pflegerischen Arbeitsalltag eingebettet. Durch die Einbindung berufsbezogener Arbeitsmaterialien vertiefen die Lernenden ihre Fachkenntnisse und erlangen  im Bereich der Dokumentationen in der Pflege eine größere Sicherheit. 

Das vollständige Konzept steht Ihnen hier zur Verfügung:


Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. (Hrsg.) (2015)."Guten Morgen Herr Schabulke" Deutsch für den Pflegealltag - ein handlungsorientiertes Weiterbildungskonzept.

AlphaGrund – Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Logo des Projekts AlphaGrund

Logo (Bild: Urherrecht beim Institut der deutschen Wirtschaft/ Projekt AlphaGrund)

Betriebsabläufe optimieren, Qualität sichern, Fachkräfte gewinnen: Arbeitsplatzorientierte Grundbildung kann mit Blick auf den demographischen Wandel und den Fachkräftebedarf ein lohnendes Instrument der betrieblichen Weiterbildung sein, um berufliche Potenziale von An- und Ungelernten zu nutzen. Ziel ist es, die arbeitsplatzbezogene Grundbildung als Teil der betrieblichen Weiterbildung in das Blickfeld der Personalverantwortlichen zu rücken und Entwicklungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Aber auch die Geringqualifizierten selber zählen zur Zielgruppe.  Das Projekt AlphaGrund entwickelt passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte mit Grundbildungsbedarfen in Unternehmen. Projektpartner sind das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und Bildungswerke der Wirtschaft in acht Bundesländern. 

 Auf der Projektseite AlphaGrund finden Sie neben aktuellen Informationen zum Projekt unter anderem folgende Materialien:

  • Publikationen,
  • Downloads,
  • Videos,
  • Praxistipps für Unternehmen.

Kompakte Informationen über das Projekt finden Sie im AlphaGrund-Erklärvideo.

(Video: Urheberrecht Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft) 

Grundbildung in Unternehmen: ein Handlungsleitfaden

Das Cover der Handlungsanleitung für Unternehmen.

Cover (Bild: © Projekt GRUNDBILDUNG.NRW:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.)

Informieren - Planen - Durchführen - Evaluieren. Der Handlungsleitfaden gibt zunächst einen Überblick über "Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland" und was unter AoG zu verstehen ist sowie welche Vorteile Unternehmen daraus ziehen können.

Unter dem Stichwort "Planen" wird unter anderem die Zielgruppe festgelegt, der Grundbildungsbedarf identifiziert sowie Möglichkeiten der Förderung ausgelotet.

 Der Inhalt "Durchführen" beschreibt unter anderem die Festlegung der Lernziele, die Kommunkation im Unternehmen und  - wie der Titel schon sagt - die Durchführung der Maßnahme.

Abschließend wird unter dem Stichwort "Evaluieren"  die AoG-Maßnahme ausgewertet.

Den vollständigen Handlungsleitfaden finden Sie hier:

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.  (HRSG.) (2018). Grundbildung In Unternehmen: ein Handlungsleitfaden

Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" (APAG)

Logo des Projekts APAG

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung veröffentlicht die Produkte der zwei aufeinanderaufbauenden APAG 1 und 2. Die in dem ersten Projekt entstandenen zahlreiche Lernangebote ermöglichen erwachsenen Lernenden ein individualisiertes und flexibles Lernen der Schriftsprache.

 Das Folgeprojekt hatte die Übertragung bewährter Handlungsansätze in Modellform für eine überregionale Verbreitung zum Ziel. Der Fokus lag auf dem berufsbildenden Bereich  sowie dem Übergangsmanagement und der Entwicklung von miteinander verzahnten Bausteinen zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten der Auszubildenden.  Ergänzend fand eine Ausweitung auf den Einsatz ehrenamtlicher Lernpaten und Lernpatinnen statt. 

Die  Lernangebote zum Download erhalten Sie hier

Auf der Projektseite APAG erhalten Sie weitere Informationen und Zugang zu Materialien und  Vernetzungsmöglichkeiten.

Curricula

Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermittlung (Trans)

Das Bild zeigt einen Amboss.

Amboss (Bild: Skitterphoto / pixabay.com; CC0)

Das Curriculum zur „Arbeitsorientieren Grundbildung“ enthält Module zur Förderung der (berufs-)biografischen Gestaltungs- und Steuerungskompetenz und bildet die Grundlage für Kursangebote für Erwerbslose und Beschäftigte, die von Beschäftigungslosigkeit bedroht sind, und sich neu orientieren. Das Curriculum ist ein Ergebnis des Projekts „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermittlung“ und ist sowohl aufgrund des anhaltenden wirtschaftsstrukturellen Wandels wie auch der verlängerten Lebensarbeitszeit hochaktuell. Das Curriculum ist für unterschiedliche Berufs- und Zielgruppen konzipiert und kann in einem Kurs umgesetzt werden.

 Informationen zu Projekt Trans , wie unter anderem den Abschlussbericht und die folgenden Publikationen, finden Sie hier:

TRIAS : Bildungsberatung am Arbeitsplatz

Logo Projekt TRIAS

Logo (Bild: Urheberrecht bbb Büro für Bildungsplanung Dortmund)

Der Schwerpunkt des TRIAS-Konzepts liegt auf der Förderung der Berufs-und Bildungsberatung sowie der Bildung in all ihren formalen, informellen und nichtformalen Ausprägungen.

Dieses Curriculum ist ein Teilprodukt des Projekts TRIAS–Bildungsberatung am Arbeitsplatz.
Dieses Produkt ist verknüpft mit dem Lernband „TRIAS–Bildungsberatung am Arbeitsplatz“.

Das Rahmen-Curriculum  beschreibt den Aufbau und den Rahmen einer Schulung auf der Grundlage des TRIAS-Lernbands. Es richtet sich an Weiterbildende und Beratende, die in irgendeiner Form in der Aus- und Weiterbildung von Bildungs- und Berufsberatungsfachkräften tätig sind und Weiterbildungs- bzw. Schulungsinhalte zum Thema "Bildungsberatung am Arbeitsplatz" anbieten.

 Das TRIAS-Beratungskonzept vereint aufsuchende Beratung und  Mitwirkung der Betriebe.
Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen von Bildungsberater/innen zu stärken, um ihnen ein erfolgreiches Zugehen auf Beschäftigte zu ermöglichen, allen voran auf
bildungsbenachteiligte Personen.

Hier können Sie das Rahmen-Curriculum zum TRIAS-Konzept downloaden.

Rahmencurriculum Metallverarbeitung

Logo Deutscher Volkshochschulverband

(Bild: Deutscher Volkshochschulverband)

Der Deutsche Volkshochschulverband entwickelte das Rahmencurriculum Metallverarbeitung. In diesem erhalten die Lehrkräfte Materialien für den Unterricht mit Personen, die in der Metallverarbeitung arbeiten bzw. arbeiten wollen und die gar nicht oder nur mit Problemen Texte lesen und schreiben können (Alpha-Level 3 und 4).

Die Aufgabenblätter folgen der Systematik der DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen und können als Varianten der auf lebensweltliche Themen ausgerichteten Aufgabenblätter bei interessierten Teilnehmer/-innen in Grundbildungskursen verwandt werden.

Das Rahmencurriculum Metallverarbeitung können Sie hier herunterladen.

Quelle: Deutscher Volkshochschulverband

ICARO: Mit Soft Skills in den Job

- News

ICARO: Mit Soft Skills in den Job
Das Projekt “Innovative Curriculum for Adult Learners on Soft Skills” (ICARO) hat zum Ziel, Soft Skills sichtbar zu machen und Langzeitarbeitslosen mit einer geringen formalen Bildung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Das Projekt, das vom 1.9.2017 bis 31.8.2019 läuft, besteht aus sechs europäischen Partnern: Spanien, Litauen, Irland, Deutschland, Belgien und Griechenland. Im November wird ein internationaler Kurs für Trainer und Trainerinnen wie Berater und Beraterinnen angeboten, um entsprechende Angebote leiten zu können.

Mehr

DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer

- Blog

DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer
Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis.  Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus steht aber auch das Rechnenlernen im Erwachsenenalter.

Mehr

Curriculum "Einstieg Deutsch" für Lehrkräfte

- News

Curriculum "Einstieg Deutsch" für Lehrkräfte
Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat begleitend zu seinem Lernangebot zur sprachlichen Erstförderung von Flüchtlingen einen systematischen Lehrplan für Lehrkräfte veröffentlicht: das Curriculum "Einstieg Deutsch".

Mehr

Toolkits

Gruwe - Grundbildung  bewegt Unternehmen

Logo Projekt GRUWE

Logo Projekt GRUWE (Bild: Urheberrecht Lernende Region Köln, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung)

Die Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) mit Praxismaterialien und Informationen ist ein Produkt des Projekts „Gruwe – Grundbildung bewegt Unternehmen“. Herausgeber sind die Lernende Region Netzwerk Köln und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR. Die Toolbox richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Bildungsinstitutionen, Personalentwickler sowie an Bildungsberaterinnen und -berater. 

Sie enthält praxisbewährte Materialien, die für die Anbahnung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten genutzt werden können. Hintergrundinformationen, kurze Filmbeiträge und weiterführende Informationen etwa bezüglich Förderinstrumente oder in NRW zugelassenen Bildungsberatungsstellen ergänzen die Toolbox:

  • Informationen und Grundlagen als Einführung in das Thema,
  • Zugänge zu Unternehmen und Beschäftigten,
  • Planung und Entwicklung von AoG-Angeboten,
  • Durchführung und Auswertung von AoG-Angeboten,
  • AoG erklären und präsentieren,
  • Finanzierung.

Nutzer finden zur Durchführung und Auswertung von Angeboten zur Arbeitsorientierten Grundbildung eine Reihe von Mustern im Wordformat „docx“. Viele der Ressourcen in dieser Toolbox stehen als  Open Education Ressources (OER) zur Verfügung. (CC BY)

Die Urheberrechte liegen bei den Herausgebern Lernende Region Netzwerk Köln sowie dem bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR.

Hier der Link:  https://www.toolbox-aog.de

Weitere Informationen finden Sie hier in der Broschüre.

Work-based learning: Toolkit 

Das Logo des wbl-toolkit

Logo (Bild: Urheberrecht NA BIBB)

Das Toolkit  "Work-based Learning" (WBL) ist ein Angebot der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Es stellt Usern Hintergrundinformationen,  eine Materialsammlung zu verschiedenen Themen des WBL sowie eine Liste mit Projekten und Partnern zur Verfügung.

Das Toolkit WBL beschreibt zunächst:


Das Toolkit ist in englischer Sprache gehalten, einzelne Materialien stehen in verschiedenen europäischen Sprachen zur Verfügung.

In der umfangreichen Toolbox können einzelne Materialien mit einem Filter oder einem  Begriff gesucht werden.

Die WBL-Themen umfassen unter anderem Assessments, die Entwicklung von  Weiterbildungsangeboten, deren Evaluierung, Management  oder auch Information  und Kommunikation sowie Netzwerkarbeit.

Darüber hinaus steht den Nutzern noch eine Reihe weiterer Ressourcen zur Verfügung:

Die Materialien des  wbl-toolkit  stehen den Nutzern frei zur Verfügung mit der Bitte, den Namen des Urhebers bzw. der Quelle zu nennen. Die  kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.


Das vollständige Toolkit finden Sie hier:

Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Hrsg.). WORK BASED LEARNING TOOLKIT.

Berufs- und Arbeitsnahe Grundbildungskonzepte und -tools für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt (BAGru)

Das Bild zeigt das Logo des Projekts BAGru.

Logo (Bild: Urheberrecht bbb Büro für Berufsbildungsplanung Dortmund)

Ziel des Projekts  BAGru ist es,   Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die Grundbildung - als soziale Praxis verstehen und die Lebenswelten bzw. die Arbeitsumgebungen in den Unternehmen berücksichtigen. 

Die  Konzepte und Lernsettings sind insbesondere durch  Lerner-, Arbeits- und Lebensweltorientierung als handlungsleitende Prinzipien gekennzeichnet und zielen auf die  Integration von Gruppen mit besonderen Schwierigeiten auf dem Arbeitsmarkt in Ausbildung und Beschäftigung. 

Hier finden Sie die Produkte von BAGru in deutscher Sprache:

(In English you find three products of this project here:  Manual 1, Manual 2, Toolbox.)

Hier können Sie den Grundsatztext in deutscher Sprache herunterladen.


Transfer und Nachhaltigkeit des GiWA-Projektes:

Grundlage für das Transferprojekt BAGru sind die Ergebnisse des Projektverbundes „GiWA-Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit“ im Forschungsprogramm „Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung“.

Die dort entwickelten Produkte werden zum Transfer bei drei der Konsortialpartner  (FR,
SE, SI) angeboten. In den drei Transferteilprojekten werden sowohl unterschiedliche Zielgruppen als potentielle Endnutzer (unterschiedliche Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt) als auch unterschiedliche Bildungskontexte (Berufsausbildung, berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen, Benachteiligenprogramme, betriebliche Weiterbildung) und darüber hinaus Ausbilder/innen, Lehrer/innen,  Trainer/innen und Berater/innen als Multiplikatoren einbezogen. 

(Quelle: Klein, R. (2015). BAGru – „Berufs- und Abeitsnahe Grundbildungskonzepte und -tools für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt“ )

Grundbildung für die berufliche Integration (GRUBIN)

Logo der Volkshochschule

Logo (Bild: Urheberrecht Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)

Ziel des Projektes GRUBIN war es, die Beschäftigungsfähigkeit und die Chancen für die Integration in den Arbeitsmarkt bei Teilnehmenden in Maßnahmen de Beschäftigungsträger durch den Abbau von Grundbildungsdefiziten zu erhöhen.
In der Projektlaufzeit 1/2012-09/2015 wurden u. a. von VHS und Trägern gemeinsam neue Wege der Teilnehmergewinnung gesucht, Kooperationen von Volkshochschulen mit Maßnahmenträgern der Arbeitsförderung begründet und in der gemeinsamen Konzeptentwicklung erprobt sowie umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien mit dem Titel „Einsteigermodul zur beschäftigungsorientierten Lese-und Schreibförderung“ im Umfang von 100 UE als Bestandteil von BA-geförderten Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung wie auch zur Anwendung als Grundbildungsangebot an VHS entwickelt und erprobt.

Folgende Produkte wurden unter anderem entwickelt und stehen auch auf der Webseite der vhs Grundbildung zur Verfügung:

Die Projektseite finden Sie hier: Projekt GRUBIN.

Und hier gelangen Sie zu dem Angebot der Volkshochschulen  vhs Grundbildung.

Berufs-ABC

Das Logo des Berufs-ABC

Logo CC BY SA Bertelsmann Stiftung

Auf dem Portal Berufs-ABC können Interessierte Ihren beruflichen Wortschatz verbessern und ihre Berufserfahrung einschätzen.

Für insgesamt 26 Berufe sind fachsprachliche Begriffe  in 6 Sprachen online!
 
https://www.meine-berufserfahrung.de/berufsabc/

Unterrichtsmaterial  Deutsch für Alltag und Beruf

Der Cornelsen-Verlag bietet auf seiner Seite neue kostenfreie Arbeitsblätter für DaF/DaZ- und Alphabetisierungskurse an.

  • Arbeitsblatt zu Komposita zum Wortfeld Einkaufen; Übungen zum Konjunktiv II (B1)
  • Arbeitsblatt zu Am Arbeitsplatz; W-Fragen; Nebensätze mit ob; formelle und informelle Mitteilungen (A2)
  • Arbeitsblatt zu Arbeitssuche, Nebensätze mit ob; Perfekt; Konjunktiv II (A2)
  • Arbeitsblatt zu Bewerbung, Nebensätze mit bevor, während und nachdem, und Adjektive mit un- oder -los (B1)
  • Arbeitsblatt zu Existenzgründung, Plusquamperfekt und n-Deklination (B1)

Alle Arbeitsblätter können Sie sich hier herunterladen.

MeQ:ino: Medienqualifizierung - individuell und organisational

Logo des Projekts MeQ:ino

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Projektziel ist, Mitarbeitende verschiedener Zielgruppen an die Nutzung digitaler Formate in Lern- und Arbeitsprozessen heranzuführen und für den Umgang mit digitalen Medien im Berufsalltag zu begeistern und zu schulen.

Hierzu bietet die Projektseite eine Toolbox mit

  • einem Modul zur Stärkung der Medienkompetenz und
  • einem Modul zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule.

Mit dem Motto "Begeistern - Befähigen - Beteiligen" sollen Mitarbeitende zunächst in Escape Rooms an digitale Medien herangeführt werden. Anschließend  erhalten die Mitarbeitenden mittels Lern-Nuggets die Möglichkeit ihre Medienkompetenz selbstgesteuert zu trainieren.  Im letzten Schritt "Beteiligen" werden mit interessierten Mitarbeitenden spezifische Lernmodule entwickelt, die sowohl inhaltlich  wie auch im Lernformat auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt werden.

Das Projekt der Hochschule für angewandtes Management in Berlin wurde gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR Projektträger, Europäischer Sozialfonds für Deutschland und der Initiative Wege zur Selbst GmbH e.V.

Quelle: Projektseite MeQ:ino

Digitale Lernprogramme und Lernsoftware

eVideo

Logo von eVideo

Logo eVideo (Bild: © 2018 ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg e.V.)

Das digitale Lernprogramm eVideo bietet branchenbezogenen Verbesserung von Grundkompetenzen
von an- und  ungelernten  Erwachsenen.  Das Web Based Training ist für folgende Branchen verfügar: Transport und Logistik, Hotel- und Gastgewerbe sowie Gebäudedienstleistung.

Beluga

Ausschnitt aus einem Screenshot, der die Lernsoftware Beluga zeigt.

Screenshot (Bild: copyright Volkshochschule Oldenburg e.V.)

Die Lernsoftware Beluga fokussiert die berufsbezogene  Grundbildung. Unter anderem wird der Umgang mit Euro-Scheinen- und Münzen bei der Rechenübung Euro trainiert. Arbeits- und alltagstypische Vorgänge, wie passendes Bezahlen oder das Rausgeben von Wechselgeld, werden hier erlernt und geübt.

Beluga ist ein Produkt des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg und wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Fundstücke

Hilfreiche Links 

  • Alpha-Fundsachen bietet vielfältige Inhalte rund um die Themen  "Alphabetisierung" und "Grundbildung". Unter "Berufliches" finden Sie Informationen zu Veranstaltungen und Inhalten  der AoG.

Erfahrungsberichte

Linkliste


Das könnte Sie auch interessieren.

(Lern-)Beratung und ihre Instrumente

ProfilPASS

ProfilPASS-Workbook

Schulwissen und Zertifikate – die Fähigkeiten eines Menschen umfassen weit mehr als das. Wie aber ermittelt man diese? Hier kommt der ProfilPASS ins Spiel. Mit diesem Instrument stehen Beraterinnen und Berater Jugendlichen und Erwachsenen in Entscheidungsprozessen bei Übergängen und Neuorientierungen beratend zur Seite.

Zum Wissensbaustein

Lernberatung

Gruppe am Tisch sitzend und schreibend

In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal entwickeln können. An die in der Weiterbildung Tätigen stellt die Arbeit in der Lernberatung neue Anforderungen.

Zum Wissensbaustein

Meine Berufserfahrung

- News

Meine Berufserfahrung
Die Bertelsmann Stiftung bietet mit diesem kostenfreien  Instrument für die Berufs- und Laufbahnberatung eine Möglichkeit der Kompetenzerfassung in acht Berufen. Migrant/inn/en und Geringqualifizierte können in fünf Minuten eine Selbsteinschätzung beruflicher Erfahrungen durchführen.

Mehr

Die eigenen Stärken entdecken

- Blog

Die eigenen Stärken entdecken
Die Stiftung Warentest verglich elf Angebote zu Kompetenzbilanz-Verfahren im Prüfzeitraum von Dezember 2015 bis Mai 2016. Gemeinsames Ziel der kostenlosen wie auch kostenpflichtigen Angebote ist, die eigenen Stärken entdecken und sichtbar machen, zum Beispiel im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung.

Mehr

Potenzialanalyse von Einwanderern mit Kompetenzkarten

- Blog

Potenzialanalyse von Einwanderern mit Kompetenzkarten
Die Bertelsmann Stiftung entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbh und Trägern der freien Wohlfahrt „Kompetenzkarten“ für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung. Die Kombination von Bild und Text in einfacher Sprache baut Barrieren ab und erleichtert den Zugang. Das so gewonnene erste Kompetenzprofil bildet die Grundlage für weitere Beratungen bzgl. beruflicher Erfahrungen und Interessen bei Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. 

Mehr

Wichtig ist, was jemand kann

- Blog

Wichtig ist, was jemand kann
„Wichtig ist, was jemand kann, nicht wo er es gelernt hat“, mit diesem Satz brachte Ulrich Wehrhöfer vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ein Kernanliegen bei der Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf den Punkt. Er sprach bereits Ende Januar zu interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungseinrichtungen bei der Fachtagung zum DQR unter dem Titel „Reframing der Weiterbildung?“ auf Einladung des Gütesiegelverbunds Weiterbildung in Dortmund.

Mehr

Instrumente zum Kompetenzcheck im Betrieb

- News

Instrumente zum Kompetenzcheck im Betrieb
Mit dem Projekt "BasisKom - BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!" hat der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Instrumente entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, konkrete Grundbildungsbedarfe zu erheben und Beschäftigte individuell und betriebsbezogen weiter zu qualifizieren.

Mehr

Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar

- News

Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
Der ProfilPASS, seit über 10 Jahren ein bewährtes Instrument, um verborgene Kompetenzen sichtbar zu machen, ist grundlegend überarbeitet worden. Der ProfilPASS unterstützt Menschen, die ihre Kompetenzen systematisch ermitteln und sichtbar machen wollen. Dabei sind Erfahrungen aus Familie, Freizeit und Ehrenamt genauso wichtig wie der berufliche Werdegang: Das Ergebnis ist ein ganz persönliches Kompetenzprofil. Nun hat das DIE den ProfilPASS in neuen Formaten herausgebracht. Auch die Websites www.profilpass.de und www.profilpass-fuer-junge-menschen.de glänzen in einem neuen, frischen Design.

Mehr

Erfahrungsberichte

Handlungsanleitungen