Informationen, Daten und Fakten zur Arbeitsorientierten Grundbildung

Wäscheservice (Bild: Ryan McGuire / pixabay.com; CC0)
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zur Arbeitsorientierten Grundbildung, ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.
Grundbildungscoach - das Handbuch
In den Projekten „AlphaGrund vernetzt“ und „BasisKomNet“ wurde die Weiterbildungsreihe zum Grundbildungscoach für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientierte Grundbildung entwickelt und pilotiert. Das Handbuch zum „Grundbildungscoach - Eine Weiterbildungsreihe für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientierter Grundbildung" bietet eine Übersicht der Weiterbildungsmaßnahme. Weitere Materialien finden Sie unter "Lehrmaterialien zur AoG".
Was ist Arbeitsorientierte Grundbildung?
Definition
Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) "bezeichnet das berufsbegleitende, freiwillige Lernen von arbeitsrelevanten Grundbildungsinhalten vor Ort im Betrieb (aufsuchende Arbeit). AoG bezieht sich nicht nur auf das nachholende Lernen von Lesen und Schreiben, sondern ist deutlich weiter gefasst und als ein dynamisches Konzept zu verstehen. Grundbildungsinhalte sind kontextabhängig offen und veränderbar. Es geht sowohl um den Erwerb von basalen Kompetenzen als auch um die Fähigkeit, dieses Wissen in unterschiedlichen und sich ändernden Handlungssituationen anzuwenden und an neue Bedingungen anzupassen. Ziele von AoG sind die Stärkung beruflicher Handlungsfähigkeit, die Stärkung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsfähigkeit sowie die Stärkung von Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe insgesamt."
Quelle: Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. & Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (2024). Grundbildungscoach. Eine Weiterbildungsreihe für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientierte Grundbildung. https://www.basiskom.de/fileadmin/user_upload/Handbuch_Grundbildungscoach_final.pdf, S. 13
Geringqualifizierte

Der Begriff „Geringqualifizierte“ fällt häufig, wenn es um Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geht. Im Zuge des Fachkräftemangels gerät diese Gruppe in den Blick; sie soll die Folgen des demografischen Wandels durch Weiterqualifizierung auffangen helfen. Gemeint sind dann meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, An- und Ungelernte – aber auch die sogenannten „Bildungsfernen“ oder „Lernungewohnten“. Dies sind Begriffe, die jedoch einen diskriminierenden Charakter haben. Dieser Wissensbaustein fragt: Wen meinen wir eigentlich, wenn wir von „Geringqualifizierten“ reden?
Studie Leo.-Level-One

LEO-App (Bild: Universtität HamburgCC BY-NC-ND 4.0 )
57 Prozent der funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig und mehrheitlich Männer. Mit 58 Prozent stellen Muttersprachler den größten Anteil. Dabei gelten mehr Ältere als Jüngere als funktionale Analphabeten. Etwa ein Drittel ist zurzeit der Studie leo.-Level-One im Jahr 2011 zwischen 50 und 64 Jahre alt. In der Altersgruppe der 18- bis 29-jährigen war nur ein Fünftel betroffen. Ein entscheidender Faktor für funktionalen Analphabetismus scheint die Bildungsbiografie zu sein. So besitzt die Mehrheit der Betroffenen keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss. Auch scheint sich das familiäre Umfeld, wie Eltern, die nicht richtig lesen und schreiben können, negativ auf den Erwerb dieser Fähigkeiten auszuwirken. Doch auch Personen mit höhere Bildung treten in der Studie als funktionale Analphabeten in Erscheinung.
Wie wirkt Grundbildung im Betrieb?
Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung
Von Sabine Schwarz und Dennis Klinkhammer
Anhand eines Beispiels aus der Automobil-Industrie wird gezeigt, welchen Einfluss die arbeitsorientierten Grundbildungsangebote in der Praxis auf die Kompetenzentwicklung bei Umschüler/innen und Auszubildenden haben können und wie diese Angebote gestaltet werden.
Ziele der arbeitsorientierten Grundbildungsangebote sind die erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Mit den Angeboten sollen die Grundkompetenzen ausgebaut werden, um anstehende berufliche Anforderungen bewältigen zu können. Erste Ergebnisse zeigen eine positive Kompetenzentwicklung sowie eine erhöhte Zufriedenheit mit der persönlichen Arbeitssituation.
Zum Weiterlesen:
Schwarz, S. & Klinkhammer, D. (2017). Wie wirkt Grundbildung im Betrieb? - Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung. IN VDK (HG.). Sozialrecht + Praxis, Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter 9/17 27. Jahrgang, S. 564ff
Projekte
Weitere Projekte finden Sie unter Lehrmaterialien zu AoG.
PROFI-TRAIN

Logo (Bild: Urheberrecht R. Klein & Partner GbR)
Das Projekt PROFI-TRAIN entwickelt eines in sechs Ländern erprobten, übertragbaren und flexiblen professionellen Trainingskonzeptes für Fachkräfte der Erwachsenenbildung
und beruflichen Weiterbildung. Das Vorhaben richtet sich an Lehrende, Beratende und disponierende Experten und will zur beruflichen Entwicklung und zur Professionalisierung der Initiative „Arbeitsorientierte Grundbildung für gering qualifizierte Beschäftigte” beitragen.
PROFI-TRAIN entwickelt, erprobt und evaluiert ein professionelles Weiterbildungskonzept
„Kompetent für arbeitsorientierte Grundbildung”, bestehend aus drei Bausteinen:
- Handbuch zum Selbststudium
- Sechs Trainingsmodule für Präsenzseminare
- Weiterbildungsleitfaden für Stakeholder
Hier finden Sie den Ergebnisbericht des Projekts.
BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken

(Bild: Urheberrecht Arbeit und Leben)
Die Bildungseinrichtung ARBEIT UND LEBEN engagiert sich seit vielen Jahren bundesweit für Grundbildung.
Dazu wird Unterstützung dort angeboten, wo die Menschen sind: am Arbeitsplatz, im Stadtteilzentrum, im Bürgeramt. Besonders der Arbeitsplatz ist ein guter Zugang, um Beschäftigte und Auszubildende zu erreichen und ihnen passende Qualifizierungsangebote zu machen.
„Unser Ziel bei ARBEIT UND LEBEN ist es immer, dass diejenigen von Weiterbildung profitieren, die in Bildungseinrichtungen und im Betrieb wenig vertreten sind und wenig gehört werden. Darum ist uns auch das Engagement für Grundbildung besonders wichtig“, so Bundesgeschäftsführerin Barbara Menke.
Im Projekt BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken (www.basiskom.de) wurden in den letzten zwei Jahren 110 Betriebe für eine Zusammenarbeit gewonnen und so rund 750 Beschäftigte erreicht. Das Lernen findet im Betrieb statt und kann direkt angewendet werden. Beschäftigte der Logistik können emails besser beantworten, Hilfskräfte in der Pflege sind sicherer in der Pflegedokumentation und in der Kommunikation mit Angehörigen. Immer wird auch Grundlagenwissen zu (Schrift-)Sprache, Mathematik und weiteren Grundkompetenzen vermittelt. Mit dem Projekt MENTO (www.dgb-mento.de) werden Vertrauenspersonen im Betrieb ausgebildet, an die sich Beschäftigte mit allen Fragen zu Alphabetisierung und Grundbildung wenden können. Die Qualifizierung in der Arbeitswelt ist ein wichtiger Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung.
Bund und Länder unterstützen vielfältige Grundbildungsprojekte, wie auch BasisKomPlus und MENTO. 2016 haben sie die Dekade für Alphabetisierung gestartet und damit das Thema auf die Agenda der nächsten 10 Jahre gesetzt. Auch ARBEIT UND LEBEN ist Partner der Dekade und unterstützt damit nachhaltig ihre Ziele.
Kontakt / Information: Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN, Robertstr. 5a, 42017 Wuppertal, Tel: 0202-97404-0, www.arbeitundleben.de;
AlphaBERUF
Fördermöglichkeiten für Grundbildungsangebote
Fördermöglichkeiten aus dem Dossier
"Recht in der Weiterbildung"

In dem Dossier "Recht in der Weiterbildung" haben wir auf verschiedenen Seiten uns bekannte Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren zusammengestellt.
In der Zusammenstellung finden Sie einen Überblick unter anderem über Bildungsprämie, Integrationskurse, Spracherwerbsangebote und den Bildungsscheck.
Hier gelangen Sie zu den
- Fördermöglichkeiten für Alphabetisierungsangebote und der
- Fördermöglichkeiten im Rahmen der Europäischen Bildungspolitik
Förderung über das Projekt AlphaGrund
Bis zum 30.09.2019 kann die Umsetzung von Grundbildungsangeboten in Unternehmen auch über das Projekt AlphaGrund (gefördert vom BMBF) finanziell unterstützt werden. Sprechen Sie uns an!
Kontakt:
- AlphaGrund-Webseite allgemein oder
- direkt zu den Kontakten.
Links zu Fördermöglichkeiten und Datenbanken
Weitere Informationen
Lesetipps
Der Köder schmeckt dem Fisch
Ein Mobilisierungsversuch der >>von Bildung Vergessenen<<
Wie lassen sich Geringqualifizierte motivieren, Angebote der Grundbildung wahrzunehmen? Das Projekt »Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener« der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. suchte nach Antworten.
Schwarz, S. (2015). Der Köder schmeckt dem Fisch. IN EB Erwachsenenbildung. DOI: 10.3278/EBZ1504W029. Bielefeld: wbv. Artikel zum Download (3,00 Euro).
Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung: Verständnis - Zielgruppen - Bedarfe
Was kennzeichnet "Arbeitsbezogene Grundbildung". Zahlreiche Studien untersuchten zum Beispiel welche Anforderungen an Einfacharbeitsplätze bestehen und in wie fern diese Anforderungen und deren Veränderungen Inhalte von Grundbildung sein können.
Klein, R., Reuter, G., Schwarz, S. (2014). Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung. IN Alfa-Forum Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung.
Ausbildungsorientiere Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern
Der Aufsatz verweist auf neue Ansätze, Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten an die duale Ausbildung heranzuführen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse und daraus abgeleitete Anforderungen an praktikable Förderinstrumente und -konzepte, die
betriebliches und außerbetriebliches Bildungspersonal bei der Umsetzung dieser
neuen Ansätze unterstützen. Grundlage dazu sind die Zwischenergebnisse eines
vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführten Modellversuchs
im Rahmen des BIBB-Förderschwerpunktes „Neue Wege/Heterogenität“.
Freiling, Th., Krings, U. (2014). Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern. IN Severing, E., Weiß, R. (Hrsg.). Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld 2014, S. 105 - 12.
Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt
Im Verbund mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Pro-
jekts „ABC zum Berufserfolg“ ein ganzheitliches Qualifizierungsmodell entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel, Erwachsenen mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen gemäß ihrer individuellen Leistungsfähigkeit, ihrem beruflichen Erfahungsstand und ihrer sozialen Kompetenzen berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Rothe, K. (2012). Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt. IN Ulmer, Ph., Weiß, R., Zöller, A. (Hrsg.) (2012) Berufliches Bildungspersonal. Stellenwert, Entwicklungstendenzen und Perspektiven für die Forschung. Bonn 2012, S. 203-216
Weitere Artikel zur Arbeitsorientierten Grundbildung aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie auf der Homepage.
Ansätze aus Österreich

Mit dem Titel "Arbeitsweltorientiertes Lernen und Basisbilden" auf der Plattform EPALE werden verschiedene Beispiele und Projekte aus Österreich vorgestellt. Aufbauend auf bestehenden informellen und formalen Angeboten werden verschiedene Konzepte für Grundbildungsangebote entwickelt und erprobt.
Inhalte sind:
- Der Arbeitsplatz als Lernort für Basisbildung in Österreich
- Beispiele für Praxis-Projekte zur arbeitsweltbasierten Basisbildung in Österreich
Den vollständigen Artikel können Sie auf EPALE lesen: Arbeitsweltbasiertes Lernen und Basisbildung: Ansätze aus Österreich