Zeige 10 von 306 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe

    Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dri...

  2. Erfahrungsbericht
    Reflexion - Nachdenken über das Lernen

    Den subjektiven Eindruck von Nicht-Wissen und Nicht-Können in Wissen und Können umwandeln – dazu braucht es Methoden, die Reflexion anregen. Idealerweise verfügen Lehrende über ein breites Wissen zur Reflexionsförderung. Wenn nicht, macht es Sinn, dass sie dies erlernen, so die Erfahrung von Lea Pelosi.

  3. Handlungsanleitung
    Wetterkarte

    Überprüfen Sie mit der „Wetterkarte“, wie die Stimmung in Ihrem Kurs ist: eher sonnig oder eher bewölkt? Diese Methode ist sehr vielseitig einsetzbar und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

  4. Blog
    Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?

    Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte ...

  5. Buchvorstellung
    Publikation: Learn2Change

    In dem Buch „Learn2Change - Die Welt durch Bildung verändern“ geben Mitglieder des Netzwerks einen Einblick in ihr Wissen, ihre Gedanken, ihre pädagogischen Praktiken und ihre persönlichen Lerngeschichten. In theoretischen Essays, persönlichen Lerngeschichten und Methodenbeschreibungen zeigen sie vielfältig auf, wie Bildung zu einer ökologisch und...

  6. Blog
    Die eigenen Lehrkompetenzen verbessern

    Der EULE Lernbereich beim Weiterbildungstag 2021 

  7. News
    DALI – Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene

    Das DALI Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene vereint im Kern drei Haupt-Elemente: Daten verstehen, datenbasiertes Handeln und datenbasiertes Engagement. Als viertes und übergreifendes Element umfassen Ethik und Privatsphäre die drei o.g. Elemente. Das Rahmenkonzept definiert die Indikatoren für das Niveau jeden Elements. Die Publikation aus...

  8. Checkliste
    Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?

    Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...

  9. Checkliste
    Meine Motivation in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu lehren

    In Erhebungen zu Motiven für eine Lehrtätigkeit in der Weiterbildung ist erkennbar, dass die Motive vielfach im Zusammenhang mit einer biografisch bedeutsamen Entwicklung oder einer bestimmten Lebenssituation stehen. Für fast zwei Drittel der Lehrenden hat die Tätigkeit in der Weiterbildung eine große persönliche Bedeutung. Bemerkenswert ist diese...

  10. Blog
    #digital_global: Materialien für die Grundbildung

    Sind Sie Lehrer*in für Grundbildung oder Bildner*in im Globalen Lernen oder der politischen Bildung und suchen Bildungsmaterial in Einfacher Sprache? Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Wor...