Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Folge 1 des Dossiers "Nachhaltigkeit"

Nachhaltigkeit ist als Thema in aller Munde und längst auch in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung angekommen. Zahlreiche Bildungsangebote beschäftigen sich mit Klimawandel, Tier- und Naturschutz, Alternativen zu Ressourcenverschwendung und damit verbunden auch mit fairen Lebensbedingungen für die Menschen weltweit.
Diese Dossierfolge beleuchtet den Umgang des Themas "Nachhaltigkeit" in Veranstaltungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir stellen Ihnen offline und online Lernangebote vor, beschäftigen uns in dem Zusammenhang mit dem Aspekt der Gamification, wir tragen Forschungsergebnisse über die Relevanz des Themas (für die Erwachsenen- und Weiterbildung) zusammen und wir stellen Ihnen erfolgreiche Projekte, alternative Lernorte und Tool-Tipps vor.
Selbstverständlich ist diese Dossierfolge keine vollständige Darstellung aller Weiterbildungsangebote in Sachen Nachhaltigkeit. Wenn Sie noch einen interessanten Beitrag ergänzen möchten, melden Sie sich bitte unter info@wb-web.de.
Globales Lernen und Erwachsenenbildung

Für Berufstätige und Erwerbslose, für Bildungsurlauber/innen und Senior/innen, für Studierende und Menschen in Elternzeit sowie für viele Weitere – Globales Lernen ist etwas für alle Erwachsenen. Wie es in der Praxis umsetzbar ist, war Gegenstand der Fachtagung „Globales Lernen in der Erwachsenenbildung“.
Lehr- und Lernmaterialien
Bildung für Ressourcenschonung
Das BilRessNetzwerk (Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz) hat im Projekt LehrRess zahlreiche Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Die Themenfelder der Materialien sind:
- Der ökologische Rucksack eines Handys
- Das nachwachsende Büro
- Das Phänomen Obsoleszenz
- Nachhaltige Rohstoffversorgung
- Coffee-to-go - eine Umweltsünde?
Hier finden Sie die Lehr- und Lernmaterialien: Lehr-Lern-Material - BilRess
Hier erfahren Sie mehr über das BilRessNetzwerk, Netzwerkkonferenzen, das BilRess-Lernspiel oder Orte der Umweltbildung: BilRess-Netzwerk - BilRess
Forschungsprojekte
Nachhaltigkeit als Thema in der VHS
Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen arbeiten vorwiegend nachfrageorientiert. Galina Burdukova vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V. ging der Frage nach, wie Volkshochschulen den Diskurs zum Thema Nachhaltigkeit rezipieren und diesen in Form von Programmen und Angeboten auslegen.
2019 hat die Autorin dafür eine Analyse der Volkshochschulprogramme durchgeführt. Sie kam zum Beispiel zum Ergebnis, dass zwar die Stichwortprobe zum Thema Nachhaltigkeit über die Zeit anstieg, aber die Volkshochschulen hier völlig unterschiedlich aktiv waren. Angebote zum Thema Ökologie überwogen, aber auch andere Dimensionen wurden aufgegriffen. Es war nicht zu beweisen, ob die Angebote aufgrund der Nachfrage oder aufgrund der persönlichen Einstellung der Programmverantwortlichen angepasst wurden.
Die Programmanalyse mit sämtlichen Ergebnissen ist unter cc-by-sa Lizenz online veröffentlicht.
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Interdisziplinäres Zentrum der Uni Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit. Der Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht aus unterschiedlichen Fachbereichen, zum Beispiel den Bildungs- und Erziehungswissenschaften und den Sozialwissenschaften. Aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse werden hier kostenlos veröffentlicht.
Literaturanalyse: Nachhaltigkeit und Globalisierung als Herausforderungen

In ihrer Literaturanalyse "Nachhaltigkeit und Globalisierung als Herausforderungen für die politische Erwachsenenbildung - was sollten Weltbürger/innen können?" betont Autorin Claudia Holbe (arche noVa, Dresden), Menschen seien zunehmend als Weltbürger/innen gefordert, diese Weltgesellschaft auszuhalten und darüber hinaus auch zu gestalten. Nachhaltigkeit spielt dabei als wertgebendes Element eine wichtige Rolle.
Nachhaltigkeit online lernen
Gamification
Gamification als Motivator für Nachhaltigkeit

Was hat Gamification mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick erst einmal nichts. Gamification bedeutet: Einsatz von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext. Und dieser Nicht-Spiel-Kontext kann alles Mögliche sein: Einkäufe, Sport und auch Aktivitäten im Bildungsbereich. Beispiele für Gamification sind das Treppenklavier, die Geschwindigkeitslotterie, Fitnessarmbänder oder punktesammelnde Glascontainer.
Das Planspiel: Lernen für Krisen

Beim Ich tu´s Klimaplanspiel sind die Spielenden für eine von vier Regionen auf verschiedenen Teilen der Erde verantwortlich. Diese Regionen sind unterschiedlich ökonomisch aufgestellt und leiden unter diversen Umwelt-Altlasten. Spielziel ist unter sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten, die Gesamtregion klimafit zu gestalten. Das Planspiel ist komplex gestaltet, bietet dabei aber eine geschützte Lernumgebung, um selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen.
Zur ausführlichen Spielbeschreibung Ich tu´s Klimaplanspiel gelangen Sie hier.
Escape Climate Change

"Escape Climate Change" ist ein interaktiv konzipiertes Spiel, bei dem ein Team gemeinsam verschiedene Aufgaben und Rätsel rund um das Thema Klimawandel lösen muss, um in der vorgegebenen Zeit einen Tresor zu knacken.
Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert, wurde aber von wb-web auch erfolgreich mit Erwachsenen getestet. Das doch ernste und beunruhigende Thema Klimawandel wird durch den spielerischen Ansatz unkonventionell eingeführt und ermöglicht damit einen offenen Blick und hält genügend Diskussionsstoff bereit, sich tiefer mit der Materie zu befassen.
Außerdem regt das Spiel dazu an, selbst aktiv zu werden und schwierige Themen in einem eigenen Escape-Spiel zu verarbeiten.
Inklusives Planspiel: Hühner für Ghana

Das Planspiel „Hühner für Ghana“ ist ein Workshop-Konzept, mit dem das Thema Geflügelexporte nach Ghana und darüber hinausgehende Fragen nach globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf interaktive und eindrückliche Weise aufgegriffen werden können.
Die Spielanleitung wurde herausgegeben vom Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e. V.
Für wb-web schrieb Soziapädagogin Janika Hartwig eine Spiel-Vorstellung.
Escape Rooms zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz

"Act. Change. Escape the Room. Spiel für eine zukunftsfähige Welt" überträgt das Spielprinzip der allerorts boomenden Escape Rooms in die politische Bildung. Durch die spielerische Methode wird Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren ein handlungsorientierter Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz geboten, ohne den Zeigefinger zu erheben. Der Escape Room kann nicht nur in Veranstaltungen ausprobiert werden, es gibt auch Schulungen, um den Raum selbst einrichten und das Spiel für andere am eigenen Standort anleiten zu können.
Hier gibt es weitere Infos zum Escape Room - Spiel für eine zukunftsfähige Welt.
Serious Game "Green Quest"

Das Browserspiel Green Quest aus dem Projekt Green Guest führt Spielende an der Seite des Praktikumsbewerbers "Marco" durch ein Hotel. In den verschiedenen Zimmern und Hotelbereichen gilt es Dinge zu finden, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit relevant sind. Im Anschluss an jede Zimmererkundung folgt ein Quiz mit verschiedenen Fragen zum Themenbereich. Das Spiel ist wahlweise auf englisch oder französisch spielbar.
Escape-Spiel: BioEconomy Now!

Bild nicht unter freier Lizenz
Die Spieler*innen übernehmen im Onlinespiel die Rolle von Umweltagenten, die die Gesellschaft eines fiktiven Planeten in 45 Minuten auf Bioökonomie umstellen müssen. Das Browser-Spiel ist alleine spielbar, macht aber in einem kleinen Team mehr Spaß. Das Spiel gibt es neben der Online-Version auch als Präsenz-Escape-Spiel, dass durch Festivals und Wissenschaftszentren tourt. Es richtet sich vorrangig an junge Erwachsene bis 29 Jahre, kann aber auch ohne Altersbegrenzung gespielt werden.
Das Spiel kommt ohne Registrierung aus und ist hier abrufbar.
Linksammlung zu Onlinespielen
Gedächtnisspiel Hidden Heroes: Ein Memoryspiel, bei dem man Produkte und Rohstoffe zusammensuchen muss und dabei interessante Hintergrundinfos dazugeliefert bekommt.
Keep cool: Spiel (mit Registrierung), das auch mit einer ganzen Kursgruppe gespielt werden kann. Sie übernehmen die Führung einer Stadt und wirtschaften, um Punkte zu sammeln. Damit bestimmen Sie den Verlauf des Klimawandels - jede Entscheidung hat Konsequenzen!
LandYOUs: Ohne Registrierung spielbar. Übernehmen Sie die Führung eines Landes und erleben Sie am eigenen Leib, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen für oder gegen die Umwelt auf Ihre Wirtschaft und Ihre Bevölkerung haben.
Die Ausbeuterfabrik: Auf den ersten Blick handelt es sich um ein simples Kinderspiel. Aber immer mehr Zwischenfälle bringen die Spielenden in arge Bedrängnis und Entscheidungen für oder gegen die Familie oder auch für oder gegen die eigene Gesundheit zeigen eindrücklich, welche Auswirkungen Ausbeutung auf das Individuum hat.
Vorzeigeprojekte zum Thema Nachhaltigkeit in der Weiterbildung
Portal Globales Lernen

Das Portal Globales Lernen ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit die Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen aller Bildungsbereiche, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihre konkrete Bildungsarbeit einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien zum Download, Hinweise auf Aktionen und Kampagnen, Fortbildungsangebote und vieles mehr.
Teil des Services ist auch ein monatlich erscheinender Newsletter mit wechselnden Schwerpunktthemen (Klima, Ernährung, nachhaltiges Leben, …).
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) mit 115 kooperierenden Organisationen befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Learn2Change – Global Network of Educational Activists

Logo nicht unter freier Lizenz
Das internationale Netzwerk „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist/innen weltweit. Im Jahr 2015 gegründet, dient das Netzwerk seitdem zum Austausch, zur Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Lernansätze für eine Transformation hin zu einer sozial und ökologisch gerechteren Welt. Durch das gemeinsame Lernen mit Partner/innen aus dem Globalen Süden und Norden suchen und verbreiten die Mitglieder des Netzwerks unkonventionelles Wissen und alternative gesellschaftliche Praxis für globalen Wandel.
Ein Beitrag von Gabriele Janecki, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e. V.
EPALE-Themenfokus: Nachhaltigkeit

Logo nicht unter freier Lizenz
Die europäische Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) hat auf ihrem Portal einen Themenfokus "Nachhaltigkeit" eingerichtet. In diesem wird nicht nur über die Begrifflichkeiten aufgeklärt, sondern auch jeweils fünf europäische und fünf deutsche Positivbeispiele für Nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung präsentiert.
Der Themenfokus wird immer wieder ausgeweitet und mit Beiträgen aus ganz Europa ergänzt.
Der beeMOOC - Ein neuer Bildungsansatz

"Als Bildungsakteure fühlen wir uns der Neutralität verpflichtet. Wir stellen Konzepte und Meinungen vor, halten uns aber bei der Bewertung, außerhalb von Faktenwissen, heraus. Das gilt auch für den beeMOOC .
Unsere Haltung zur naturnahen Bienenhaltung haben wir indes nicht ausgeklammert. Im Gegenteil. Durch unsere ehrenamtliche Arbeit wird anderen Akteuren deutlich, dass wir mit dem Herzen bei der Sache sind. Diese Empathie kann auch Vorbild für Angebote der politischen Bildung sein und hängt natürlich nicht an der Ehrenamtlichkeit, sondern an Überzeugungen." (Joachim Sucker, Mitgründer des beeMOOCs)
#klimafit2020 - Was kann ich tun?

Logo nicht unter freier Lizenz
36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. klimafakten.de war beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei und berichtet vom Format und wie die es bei den Kursbeteiligten ankommt.
Die bundesweite Serie von Volkshochschulkursen wird von WWF und Helmholtz-Verbund organisiert.
klimafakten.de

Logo nicht unter freier Lizenz
Die Plattform klimafakten.de liefert aktuelle Daten zum Thema Klimawandel und seine Folgen. Ein wissenschaftlicher Beirat sorgt für die Gültigkeit der Informationen. Außerdem möchte das Team von klimafakten.de die gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel anschieben, fördern und ausweiten. Dafür ist die Plattform bereits 2017 mit dem UmweltMedienpreis ausgezeichnet worden.
Über die Fakten hinaus, liefert die Plattform auch Neuigkeiten und Best-Practice-Beispiele zum Thema Klimawandel aus dem deutschsprachigen Raum.
Zur Plattform von klimafakten.de gelangen Sie hier.
Mehr zum Best-Practice-Beispiel #klimafit2020
Mehr zum Thema Weiterbildungsangebote in Sachen Klimawandel
Dort lernen, wo es sichtbar wird - Alternative Lernorte
Interaktive Karte - Orte der Umweltbildung
Das BilRessNetzwerk (Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz) hat im Zuge einer Projektarbeit eine interaktive Deutschlandkarte entwickelt, auf der Orte der Umweltbildung verzeichnet sind. Über 100 Standorte wurden dabei bereits identifiziert und in der Karte eingetragen. Zu den jeweiligen Standorten gibt es jeweils eine kleine Beschreibung, eine farbliche Zuordnung (Handelt es sich um einen Verein, ein Unternehmen, eine eigene Umweltbildungseinrichtung...?) und weiterführende Links.
Hier gelangen Sie zur interaktiven Karte: Orte der Umweltbildung - BilRess
BNE - Gute Praxis

Logo nicht unter freier Lizenz
Erfolgskonzepte, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung besonders gelungen und langfristig verankert ist, machen Mut und spornen andere Engagierte an. Die Unesco-Kommission zeichnet daher gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2016 jährlich Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus, die sich in besonderem Maße engagieren.
Ob Klimahaus, Lernende Stadt oder Kompetenzzentrum: Erfahren Sie, wie an den verschiedensten Orten Nachhaltigkeit, Klimawandel oder Fairer Handel erlebbar gemacht werden.
Zu den Gute-Praxis-Beispielen geht es hier.
Was einen außerschulischen Lernort zu einem Lernort für nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähiges Handeln macht, lesen Sie in dieser Broschüre.