Blog
Wo findet Erwachsenenbildung statt?
Schülerinnen und Schüler lernen in Schulen, Azubis im Betrieb, Erwachsenenbildung kann überall stattfinden. Das zeigt diese wb-web-Bildergalerie. Der Ort, an dem gelernt wird, hat eine große Bedeutung für das Lehren und Lernen, was ein Blick auf die vielen unterschiedlichen Gebäude und Räume, die wir zum Thema gefunden haben, zeigt. Die Beziehung zwischen Lernen/Lehren und Lernort kann bei jedem neuen Bild neu gedacht werden.

Bibliotheken sind Ausdruck der Bedeutung von Wissen und Bildung in Stein,
Glas, Stahl und Beton. Friedrich der Große ließ in Berlin Ende des 18.
Jahrhunderts diesen Bau als Königliche Bibliothek errichten: ein prachtvoller
Rahmen für Literatur. Über dem Portal steht „nutrimentum spiritus“ – „geistige
Nahrung“ erhielten die Besucher hier demnach. (Bild: Alte Bibliothek Berlin, Dietmar Rabich/Wikimedia Commons, CC BY-SA)

Auch heute noch lernen Menschen in Bibliotheken – die Nutzerinnen und
Nutzer des Großen Lesesaals der Universität Wien können im über 200 Jahre alten
Ambiente lesen und lernen: Rund 60.000 Bänden - Lexika, Wörterbücher,
Fachbibliographien, Lehrbücher, Texte, kritische Gesamtausgaben und Handbücher
– stehen hier zur Verfügung.
(Bild: Lesesaal der Hauptbibliothek der Universität Wien, Hubertl, Wikimedia Commons, CC BY-SA)

Die Architektur des 21. Jahrhunderts findet ebenso beeindruckende
Rahmungen für Bildung: 2005 eröffnete die Philologische Bibliothek der FU
Berlin nach einem Entwurf des britischen Stararchitekten Norman Foster. Die
Präsenzbibliothek bietet zur Nutzung der rund 750.000 Bücher Arbeitsplätze wie
in einem Raumschiff-Cockpit.
(Bild: Philologische Bibliothek der FU Berlin, senhormario, Wikimedia Commons, CC BY)

Was will der Künstler uns sagen? Viele Menschen besuchen Museen und
wollen dort nicht nur Kunst genießen, sondern auch verstehen. Kaum ein Museum
kommt ohne museumspädagogische Angebote aus. Viele Anbieter von
Erwachsenenbildung nutzen zudem Museen und Ausstellungen für eigene
Kursangebote im „Lernort“ Museum.
(Bild:
A Day at the Museum #5, Variegator/flickr.com, CC BY-NC-SA)

Waldschulen sind keine Waldlehrpfade. Kathrin Quilling, Redakteurin
wb-web und Erwachsenenbildnerin: „Auf meinen Wanderungen im Saarland
habe ich einige Waldklassenzimmer gesehen. Da stehen mitten im Wald Tische und
Bänke, manchmal eine Hütte und Tafeln mit Bildern von den Tieren im Wald.“
(Bild: Wildpark KL Waldschule/Wikimedia Commons, CC 0)

Die Heimvolkshochschule in Hermannsburg wurde 1919 gegründet und
existiert noch heute als solche. Nach dänischem Vorbild entstanden Anfang des
20.Jahrhunderts viele solcher Lernorte für Erwachsene. Heimvolkshochschulen
bieten vor allem abseits der großen Städte meist mehrtägige oder -wöchige Kurse
mit gemeinsamer Unterbringung an. (Bild: Hajotthu, Wikimedia commons.org, CC BY 3.0)

„Kubisch-kompakt“ nennt Franz Pöggeler, der im Nachkriegsdeutschland
eigene Bauten für Erwachsenenbildung forderte, die Bauteile der „insel“ in
Marl. 1955 eingeweiht war dieser Bau damals die modernste Volkshochschule in
Deutschland, so Pöggeler, ein „Bildungshaus“, das neben Gruppenräumen,
Vortragssaal und Fotolabor auch die örtliche Bücherei beherbergte.
(Bild: Foto aus dem Nachlass Franz Pöggeler, DIE-Archiv)

"Ein Fluidum der Offenheit“ verspürte Hans Pöggeler angesichts der Raumgestaltung in
der 1955 neu errichteten VHS „insel“ in Marl. Zumindest die Sitzmöbel wirken
auch heute noch sehr modern.
(Bild: Foto aus dem Nachlass Franz Pöggeler, DIE-Archiv)

Seit 2007 teilen sich Volkshochschule und Bücherei in Linz an der Donau den sogenannten Wissensturm . 63 Meter hoch ragt der elliptische Bau auf und setzt so ein deutliches Zeichen für Bildung. Zusätzliche Angebote finden Besucher im Selbstlernzentrum „LeWis“: Lernmaterialien (z.B. Sprachsoftware), Multimedia- und Computerarbeitsplätze sowie Beratung zu den Themen Grundbildung, Sprachenerwerb und EDV. (Bild: Wissensturm Linz, Hubertl/Wikimedia commons.org, CC BY-SA 4.0)

Alte und moderne Gebäude gehen beim südpunkt in Nürnberg ebenso eine Verbindung ein wie lebenslanges Lernen,
berufliche Weiterbildung und kulturelle Veranstaltungen. Denn hier sind das
Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, das Amt für Kultur und Freizeit sowie die
Stadtbibliothek Nürnberg gemeinsam untergebracht und bieten ein aufeinander
abgestimmtes Angebot. (Bild: Copyright Brigitte Egerer/südpunkt)

Die Seminarräume im südpunkt Nürnberg sind flexibel für unterschiedliche
Lehr-Lernarrangements nutzbar. Die dreieckigen Tische lassen sich zu
Kleinpruppen oder Kreis-Sitzordnungen aufstellen. (Bild: Copyright Bernd Witusch/südpunkt)

Seit Juli 2015 haben Bildung und Lernen in Duisburg ein neues Haus: In der Innenstadt wurde ein altes Gebäude abgerissen, um Platz zu machen für das „Stadtfenster Duisburg“. Der Neubau beherbergt auf rund 11.000 Quadratmetern Fläche Volkshochschule und Zentralbibliothek der Stadt. (Bild: Copyright Dirk Heyermann)

Neue Bildungsinfrastrukturen entstehen in vielen europäischen Städten: In London bieten sie unter dem Namen “Idea Store” Kurse für Erwachsene, kulturelle Veranstaltungen und eine Bibliothek. Der „Idea Store“ im Borough of Tower Hamlets in Ost-London entstand, nachdem die örtliche Bibliothek als die mit dem schlechtesten Service der Stadt „ausgezeichnet“ worden war. Heute gibt es in London fünf Idea Stores. (Bild: The Idea Store, Poplar - geograph.org.uk - 864650" by ceridwen, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0)

Im dänischen Aarhus entstand gerade innerhalb eines riesigen Projekts
zur Umwandlung des ehemaligen Industriehafens in städtisch nutzbare Flächen ein
neues Gebäude für die Bildung: das Dokk1 im Urban Media Space. Hier bietet die
Stadtbibliothek Zugang zu Büchern und anderen Medien und Lernmöglichkeiten mit
Medien. Außerdem finden hier Veranstaltungen statt und werden städtische
Bürgerservices angeboten. (Bild: Entwurfsskizze, Urbanmediaspace.dk)

Im Zentrum steht meist ein 3-D-Drucker, drum herum entfalten Bastler und
Tüftler ihre Aktivitäten: In “Maker Spaces” treffen sich Menschen, die gerne
selber machen. Hier entwickeln sich neue Lernformen außerhalb von
Kursformaten. Das Bild entstand im Maker Space der SLUB Dresden. (Bild: Summer School, SLUB Dresden, CC BY-SA 2.0)

Die neu gestaltete Bibliothek des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Bonn bietet Besprechungsinseln, die die MitarbeiterInnen nutzen können. (Bild: DIE)

Im Neubau für das Bildungshaus Norderstedt haben in Zukunft Volkshochschule, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Platz. So entsteht ein innovativer Dritter Ort. (Bild/Copyright: Richter Musikowski)

Die neu gestaltete Stadtteilbibliothek in Köln-Kalk ist ein Beispiel dafür, wie der Architekt Aart Vos Bibliotheken zu Dritten Orten macht. (Bild/Copyright: Marco Heyda)
Themennetz Lernorte
Zum Themennetz Lernorte
Lernort: Der Ort bestimmt entscheidend die Qualität des Lernens

Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die interessantesten und wichtigsten für Weiterbildnerinnen und Weiterbildner fasst dieser Wissensbaustein zusammen.