Susanne Witt
News
DALI – Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene

„DaLi Life“ – Spielerisch data literacy aufbauen (Bild: Barbara Wasson)
Das DALI Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene vereint im Kern drei Haupt-Elemente: Daten verstehen, datenbasiertes Handeln und datenbasiertes Engagement. Als viertes und übergreifendes Element umfassen Ethik und Privatsphäre die drei o.g. Elemente. Das Rahmenkonzept definiert die Indikatoren für das Niveau jeden Elements. Die Publikation aus dem Projekt DALI – Data Literacy for Citizenship richtet sich an Lehrende. Sie ist in Englisch, Deutsch, Spanisch und Norwegisch verfügbar.
Welche Kompetenzen in Bezug auf den Umgang mit Daten im Alltag zeichnen einen datenmündigen Bürger aus? Dem Kompetenzrahmen liegt eine Delphi-Studie zugrunde, die Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen erfasst.
Die Publikation bietet zu jeder Kompetenzfacette eine Liste mit Fragen, die für die Entwicklung von Kursen, Materialien oder Spielen verwendet werden kann. Zudem werden die Indikatoren der einzelnen Elemente Niveaustufen zugeordnet.
Die deutschsprachige Fassung des DALI Data Literacy Rahmenkonzepts finden Sie hier.
Das DALI-Projekt bietet auf seiner Webseite folgende Arten von Material:
- Spiele-Katalog
- DALI Data Literacy Rahmenkonzept
- Publikationen
- Ressourcen
- Informationen für Bildungsanbieter
Alle Angebote aus dem Projekt sind – soweit nicht anders gekennzeichnet – mit der Creative Commons License CC BY-NC-SA (Namensnennung, Bearbeitung und Weiterleitung zu gleichen Bedingungen sowie nicht kommerziell) lizenziert.
Dali Data Literacy for Citizenship Projektnummer: 2020-1-NO01-KA204-076492
Passendes Material
Folge 4: Datenschutz

Die Datenschutz-Grundverordnung und die E-Privacy-Verordnung regeln zukünftig den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa. Der folgende Überblick soll die Inhalte der Datenschutz-Grundverordnung vereinfacht darstellen.
Zunächst finden Sie die Verlinkungen auf die Gesetze und Verordnungen, anschließend eine Erläuterung verschiedener Artikel und abschließend Hinweise zu weiteren Angeboten, wie Literaturtipps, Online-Angebote, Textbaustein-Generatoren und u.a. das Video des Webtalks auf erwachsenenbildung.at oder Checklisten für Ihre Einrichtung.
Folge 3: Informationskompetenz

Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu den meisten geäußerten Positionen gibt es auch eine Gegenposition und manche belegte Fakten ergeben in einem falschen Zusammenhang keinen Sinn mehr. Hier hilft Informationskompetenz weiter - die Fähigkeit Wissenshunger zu entwickeln, Informationen zu finden, diese zu strukturieren und zu bewerten und letztlich effektiv nutzen zu können. Mit ausreichender Informationskompetenz können wir uns eigene Meinungen, die auf belegten Fakten beruhen, bilden, uns vor Fake-News schützen und Populismus erkennen. In dieser Dossierfolge haben wir Ihnen Informationen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr zusammengetragen.