Zeige 10 von 207 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

    Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie gen...

  2. News
    WB-Stipendium 2020

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte deutlich die Förderung mittels des Weiterbildungsstipendiums zum Jahresbeginn 2020. Das Förderprogramm des BMBF unterstützt junge Menschen nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bis zu 8.100 Euro stehen für fac...

  3. Berufsbildungsgesetz

    Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die Berufsbildung von der Vorbereitung über die Ausbildung bis zur Weiterführung in Fortbildung und Umschulung. Der Begriff „Weiterbildung“ fehlt im BBiG, welches nur für die Sonderformen der Fortbildung und Umschulung gilt.§ 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung(4) Die berufliche Fortbildung soll es ermögli...

  4. News
    Weiterbildung mit Strategie

    In einer Pressekonferenz am 27. September 2022 stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Neuigkeiten zur Entwicklung und Fortführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vor.  In einem neu veröffentlichten Updatepapier können die einzelnen ...

  5. Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II

    Grundsicherung nach Sozialgesetzbuch II Die Leistungen nach dem SGB II sollen für Arbeitsuchende zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit und zur Sicherung des Lebensunterhalts dienen. Das Gesetz sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, wie Beratung, Kompetenzfeststellung, beschäftigungsorientie...

  6. News
    Weiterbildung als nationale Aufgabe

    "Deutschland muss eine Weiterbildungsrepublik werden",  sagt Arbeitsminister Hubertus Heil. Die neue Bundesregierung will die Weiterbildung stärken und entsprechend investieren. Prof. Josef Schrader, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), ordnet im Deutschlandfunk die Weiterbildungspläne der neuen Bu...