"Deutschland muss eine Weiterbildungsrepublik werden", sagt Arbeitsminister Hubertus Heil. Die neue Bundesregierung will die Weiterbildung stärken und entsprechend investieren. Prof. Josef Schrader, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), ordnet im Deutschlandfunk die Weiterbildungspläne der neuen Bundesregierung vor dem Hintergrund der Bildungswissenschaft ein.
Im aktuellen Koalitionsvertrag ist der Weiterbildung erstmals ein ganzes Kapitel gewidmet. Der Arbeitsminister möchte zum Beispiel eine staatlich geförderte Auszeit für Arbeitnehmer*innen schaffen, in der sich diese ganz ihrer persönlichen Weiterbildung widmen können, um sich für neue Aufgaben und Herausforderungen zu qualifizieren und beruflich weiterzuentwickeln.
Herr Schrader schätzt für den Deutschlandfunk aus Sicht der Bildungswissenschaft die Pläne und Bemühungen der Bundesregierung ein, Weiterbildung zu fördern. Insgesamt zeichnet er ein positives Bild der politischen Bestrebungen. Durch die staatliche geförderte Auszeit für Arbeitnehmer*innen zu Weiterbildungszwecken würden zum Beispiel die beiden von Erwachsenen meist genannten Gründe entkräftet, sich nicht weiterzubilden: Fehlende Zeit und fehlende finanzielle Mittel.
Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik ist bedeutsam - sie entscheidet maßgeblich über Zugänge des Einzelnen zum Bildungssystem auf der einen Seite und dem Bildungsangebot auf der anderen Seite. Sie ermöglicht damit gesellschaftliche Teilhabe und verantwortet die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Auf wb-web wurde und wird über ausgewählte weiterbildungspolitische Themen berichtet, die Sie in dieser Folge zusammengefasst vorfinden.