Weiterbildungspolitik

Das Bild zeigt die Regierungsbank und den Bundesadler im Bundestag.

Bundestag (Bild: moerschy / pixabay.com; Pixabay License)

Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik ist bedeutsam -  sie entscheidet maßgeblich über Zugänge des Einzelnen zum Bildungssystem auf der einen Seite und dem Bildungsangebot auf der anderen Seite.  Sie ermöglicht damit gesellschaftliche Teilhabe und verantwortet die gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Auf wb-web wurde und wird über ausgewählte weiterbildungspolitische Themen berichtet, die Sie in dieser Folge zusammengefasst vorfinden.

Internationale Ebene

Neue europäische Agenda für die Erwachsenenbildung

- News

Neue europäische Agenda für die Erwachsenenbildung
Der Rat der Europäischen Union hat eine Entschließung zu einer neuen europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht. Bis 2030 soll die Teilnahme von Erwachsenen an Bildungsangeboten erhöht, die Zahl der gering qualifizierten Erwachsenen reduziert, grundlegende digitale Kompetenzen verbreitet und Lebenslanges Lernen gefördert werden.

Mehr

OECD Bericht: Weiterbildung in Deutschland

- News

OECD Bericht: Weiterbildung in Deutschland
Die OECD veröffentlichte einen Bericht, der die Effektivität des Weiterbildungssystems in Deutschland dahingehend untersucht, wie es Individuen und Unternehmen auf die fortschreitenden Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet. Damit verbunden sind konkrete Handlungsempfehlungen für das Weiterbildungssystem.

Mehr

Bundesebene

Initiative Digitale Bildung

Über die Initiative

Bundeskanzlerin Angela Merkel und das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben sich mit ihrer Initiative Digitale Bildung vorgenommen, digitale Kompetenzentwicklung zu fördern.

Die Initiative spricht alle Station des Lebenslangen Lernens an, mit dem Ziel allen Generationen ein souveränes Agieren in der digitalen Welt zu ermöglichen. Die Initiative fördert zu dem Zweck sowohl den Bau digitale Infrastrukturen, die Entwicklung digitaler Lernwerkzeuge und die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften als auch die Entwicklung zeitgemäßer Lehr- und Lerninhalte und -methoden.

Nationale Weiterbildungsstrategie

Logo der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Logo nicht unter freier Lizenz

Im Juni 2019 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die erste Nationale Weiterbildungsstrategie. Die  NWS bündelt Maßnahmen mit dem Ziel, mehr Menschen die berufliche Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen.

MILLA -  „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“

Die Grafik zeigt einen Pfeil, der die Unternehmesentwicklung visualisiert.

Der Arbeitskreis Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellte das Konzept unter dem Titel „Die Weiterbildungswende“ am 5. November 2018 auf der Bundesvorstandsklausur der CDU in Berlin vor. Der in vielen Foren daraufhin aufbrandende Diskurs um das "Für und Wider" zeigt die verschiedenen Perspektiven und Blickwinkel, aus denen das Projekt betrachtet werden kann.

Mehr

Landesebene

Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung

Der Deutsche Bildungsserver stellt auf der Seite "Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung" Wege zur Digitalisierung auf Bundes- und Länderebene vor. Auf Bundesebene verweist die Seite auf die „Initiative Digitale Weiterbildung“. Daneben findet man das Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen.

Unter dem Link "Digitalisierung in der Weiterbildung in den Ländern" findet man zu jedem Bundesland die Digitalstrategie. Die Seite "Weiterbildung in den Ländern" bietet darüber hinaus Informationen zu Portalen, Beratung, Kurssuche und Zweiter Bildungsweg eines jeden Bundeslandes.

Nationale Weiterbildungsstrategie

Logo der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Logo nicht unter freier Lizenz

Im Juni 2019 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die erste Nationale Weiterbildungsstrategie. Die  NWS bündelt Maßnahmen mit dem Ziel, mehr Menschen die berufliche Teilhabe am digitalen Wandel zu ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren

Recht in der Weiterbildung

Das Bild zeigt Paragraphen.

Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten.  Besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf (Weiter-)Bildung? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“, wenn man im Grundgesetz nach einem Recht auf Bildung sucht. Die deutsche Gründlichkeit am Abgrund, möchte man meinen. Und doch existiert ein Bildungsrecht, wenn auch verteilt auf viele Zuständigkeiten bei Bund und Ländern. Mit dem Dossier „Recht in der Weiterbildung“ erhalten Lehrende und Bildungsinstitutionen einen Orientierungsleitladen für die Praxis.

Zum Dossier