Zeige 10 von 825 Ergebnissen
Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. fokussiert in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Erwachsenenbildung und Behinderung" das Thema „Kursleitungen in der inklusiven Erwachsenenbildung“. Die Autor*innen stellen u.a. Konzepte und Praktiken wie auch Erfahrungen aus der partizipativen Lehre vor. Im März 2023 lädt die GEB zu ...
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die verantwortungsvolle Ressourcennutzung. Bildung für nachhaltige Entwicklung geht über die ökologische Komponente hinaus und nimmt auch ökonomische, soziale und kulturelle Ziele in den Blick. Wie sieht es aber mit Ihrer Lehre aus? Wie nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen? Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem Wisse...
Im dritten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung (Digi EBF), Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig Holstein und Jendrik Peters von der VHS Lengerich über das Thema Digitalisierung. Im Podcast treten die verschiedenen Akteure in...
Vom 1. bis zum 4. Dezember 2019 findet ein von der NA beim BIBB organisiertes Kontaktseminar in Köln statt. Das Thema des englischsprachigen Kontaktseminars lautet „Digital competencies for staff in adult education“. Bewerbungsschluss ist der 27.09.2019.Wer kann sich bewerben?Bewerben können sich Interessierte, die in der Erwachsenenbildung tätig ...
Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. lädt unter dem Titel „Digitale Zukunft? Digitale Gegenwart! Lernwelten an Volkshochschulen erweitern“ am 4.12.2019 nach Dortmund ein. Was für einige Volkshochschulen noch Zukunftsmusik ist, gehört für andere seit Jahren in den Unterricht: digital gestützte Möglichkeiten des Lernens. Beide Extrem...
Sie sind Kursleiterin oder Dozent und interessieren sich für die Verwendung digitaler Hilfen bei der Kursplanung? Dann testen Sie den Prototypen einer neuen Kursplanungs-App. Sie hilft Ihnen, für unterschiedliche Settings die jeweils geeignete Lehr-Lernmethode auf der Grundlage von didaktischen Kriterien auszuwählen. Und so funktioniert die App: I...
Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten
Sieben Punkte, die Sie beachten sollten. Wer Open Educational Resources (OER) freigeben möchte, bekommt mit der folgenden Checkliste konkrete Hinweise an die Hand für den Veröffentlichungsprozess.Prüfen Sie, ob eine freie Lizenz das Richtige für Ihr Werk ist.Die zwei Prüffragen lauten: Wollen Sie, dass dieser Inhalt möglichst weite Verbreitung fin...
Mit einem Keyword Planner können Schlagworte, Schlüsselbegriffe für die eigene Webseite bzw. Texte gefunden werden. Neben Stichworten werden Wortkombinationen von den Tools ausgewertet. Ziel ist es, mit den gefundenen Keywords die eigenen Werke für die Suchmaschinen zu optimieren und so die eigene Arbeit besser in den Suchmaschinenergebnissen zu p...
Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format der Handlungsanleitung. Handlungsanleitungen können zum Beispiel den Einsatz einer bestimmten Methode vorstellen oder den praktischen Nutzen eines Lehrbuchs wiedergeben. Oder Sie thematisieren Ihre Erfahrungen mit einer Lernplattform oder ein...