Zeige 10 von 76 Ergebnissen
Stefan Malter vom Praxis-Bildungsblog malter365.de hat zwei Videofortbildungsreihen produziert, damit Lehrende den KI-Chatbot Copilot von Microsoft für sich selbst und für ihren Lehralltag nutzen lernen.Microsoft Copilot für EinsteigerDer erste Videokurs besteht aus acht Lektionen mit insgesamt 80 Minuten Laufzeit. Für die Teilnahme fallen weder K...
Seit nunmehr 100 Tagen sind die neue Bundesregierung und damit auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek im Amt. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme: Folgen dem Koalitionsvertrag nun konkrete Taten im Bereich der Erwachsenen-und Weiterbildung? Die Tatsache, dass mit Bundesministerin Karliczek eine bildungspolitische Quereinsteigerin das Amt ü...
Demokratie ist lebendig und vielfältig. Zugleich zeigt sich gerade heute, wie fragil sie ist. Welche Kräfte wirken auf sie ein? Welche Verantwortung sowie Anforderungen werden von und an Politik sowie Gesellschaft herangetragen? Das Heft 3/2024 weiter bilden, DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, greift die Diskussion um die Politische Erwachsen...
Die Freiheiten, die offene Bildungsmaterialien ihren Nutzerinnen und Nutzern einräumen, entfalten sich am besten im digitalen Raum. Nirgendwo ist das Vervielfältigen, Verändern und Veröffentlichen von Material schneller und einfacher bewerkstelligt. Open Educational Resources (OER) lassen sich ohne weiteres als Teil der Digitalisierung aller Leben...
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...
Who is who?
Mit dem von ESF Plus und dem MWK Baden-Württemberg geförderten Projekt „Professionalisierung für eine Integrative Grundbildung” (InteG) sollen individualisierte Professionalisierungsmaßnahmen geschaffen werden, die sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen richten. Die Wissenschaftlich-Didaktische Beratungs- und Weiterbildungsste...
Literatur zu Alten- und AltersbildungDie Literaturliste gibt einen kleinen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten Altenbildung in all seinen Facetten zu gestalten. Gern ergänzen wir Ihre Vorschläge. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion. Ahmadi, P., Kolland, F. (2010) Bildung und aktives Altern; Bewegung im Ruhestand. ...
Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....
Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gern vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linkliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Digital Literacy und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure und Netzwe...