Zeige 10 von 831 Ergebnissen

  1. Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer  Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten  Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...

  2. Handlungsanleitung
    Methoden für Intergenerationelles Lernen: Stellübung Lebenswelten

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.  Um methodisch herauszuarbeiten, ob die Teilnehmenden in intergenerationellen Bildungsveranstaltungen si...

  3. News
    Wandel in Verkehrsbranche aktiv gestalten

    Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt stehen im Fokus des kostenfreien Online-Workshops am 20. April 2021. Mit welchen Kompetenzen können Beschäftigte den digitalen Wandel in der Arbeitswelt bewältigen und aktiv mitgestalten? Welche Ausprägung der digitalen Kompetenzen ist erforderlich, um den aktuellen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden? Di...

  4. Blog
    Leben, was wir lehren  – mit dem Whole Institution Approach Bildungseinrichtungen nachhaltiger gestalten 

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnt – auch in der Erwachsenenbildung – an Bedeutung. Spätestens seitdem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet haben, ist klar: Alle müssen einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten. Alle, das sind der sogenannte Globalen Norden und der Globale Süden, alle...

  5. Handlungsanleitung
    Stellübung zur Bedeutung familiärer Generationenrollen

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.  Familiäre Generationenrollen und die Bedeutung von damit verbundenen Lernprozessen können beispielsweis...

  6. Blog
    Hybridisierung der Bildung

    Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise  als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...

  7. Blog
    AlphaBERUF

    Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte ein Modell zur Verzahnung von Maßnahmen zur aktiven Arbeitsförderung Arbeitsloser mit berufsorientierter Alphabetisierung (AlphaBERUF); Projektlaufzeit 2013-2015.Das entwickelte Konzept enthält  Definitionen und Beschreibungen der Maßnahmenstruktur, Zielgruppe, Lernzielen, Method...

  8. News
    BAGSO: 12. Deutscher Seniorentag

    Unter dem Motto „Brücken bauen“ findet bis zum 30. Mai 2018 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund der 12. Deutsche Seniorentag statt. Rund 200 Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und Austausch für Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Bildung und Engagement sowie Gesundheit und Leben über aktuelle s...

  9. Checkliste
    Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen

    Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...