Checkliste
Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen
Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.
Reflexion im Vorfeld
- Welche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?
- Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie initiieren?
- Welche möglichen Gefahren sind mit der Thematisierung von biografischen Erfahrungen verbunden?
Während der Veranstaltung
- Beobachte und reflektiere ich die Situation hinreichend kritisch?
- Ja
- Nein
- Moderiere ich auf behutsame, klare und wertschätzende Weise?
- Ja
- Nein
Auszug aus dem Perspektive Praxis Band "Intergenerationelle Bildung" von Dr. Julia Franz, angepasst durch Mario Wiedemann (02.02.2016), CC BY-SA 3.0 DE, letztmalig geprüft am 07.09.2023
Franz, J. (2014): Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 132.
Hier können Sie den ganzen Perspektive Praxis Band einsehen.
Passende Wissensbausteine
Intergenerationelles Lernen

clementine mom/flickr.com, CC BY 2.0
In diesem Wissensbaustein lernen Sie unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrender mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Verweise auf praxistaugliche Handlungsanleitungen und Checklisten.