Checkliste
Wie bringe ich Generationen miteinander ins Gespräch?
Interaktionsorientierung in Intergenerationellen Lerngruppen
Interaktionen in Lernsituationen anzuregen, stellt eine zentrale Aufgabe jedes Lehrenden dar. Zugleich ist dies immer wieder eine Herausforderung. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, die Generationen in Ihrer Bildungsveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen.
Reflexion im Vorfeld
- Welche Interaktionsformen möchte ich zum Thema der Veranstaltung zwischen Generationen anregen?
- Welche Methoden eignen sich dafür besonders gut?
- Wie will ich selbst mit den Teilnehmenden interagieren?
Beobachtungsperspektiven während der Veranstaltung
- Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen den Teilnehmenden?
- Gibt es Schwierigkeiten oder konflikthaltige Situationen? An welchen Stellen treten diese auf?
- Ist die Interaktion einseitig?
Flexible Reaktion während der Veranstaltung
- Wie kann ich bei Schwierigkeiten intervenieren? Lässt sich eine Metakommunikation mit Teilnehmenden führen? (Dabei kann folgende Frage helfen: „Ich habe beobachtet, dass es an dieser oder jener Stelle hakt. Wie kommt das?“)
- Wie kann ich bei einseitig verlaufender Kommunikation reagieren? Lässt sich eventuell eine Metakommunikation mit Verweis auf aufgestellte Gesprächsregeln führen?
Auszug aus dem Perspektive Praxis Band "Intergenerationelle Bildung" von Dr. Julia Franz, angepasst durch Mario Wiedemann (02.02.2016), CC BY-SA 3.0 DE, letztmalig geprüft am 07.09.2023
Franz, J. (2014). Intergenerationelle Bildung - Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 115f.
Passende Wissensbausteine
Intergenerationelles Lernen

clementine mom/flickr.com, CC BY 2.0
In diesem Wissensbaustein lernen Sie unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrender mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Verweise auf praxistaugliche Handlungsanleitungen und Checklisten.