Checkliste
Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit
Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zufällig altersheterogenen Gruppe vorhanden sind und in welcher Form die Generationenperspektive in die Veranstaltung eingebettet werden sollte.
Überdenken Sie im Vorfeld der Veranstaltung hinsichtlich der Zielgruppe folgende Aspekte:
- Mit welchen Altersgruppen möchte ich gezielt zusammenarbeiten?
- Worauf muss ich bei diesen Altersgruppen besonders achten?
- Welcher Generationenbegriff soll dabei in den Mittelpunkt gerückt werden?
- Wie kann die Reflexion von familiären Konstellationen das Lernen in meiner Veranstaltung bereichern?
- Kann der Austausch von Erfahrungswissen eine bereichernde Perspektive für meine Veranstaltung beinhalten?
- Wie kann die Reflexion von
historisch-biografischen Hintergründen der Teilnehmenden in meiner
Veranstaltung berücksichtigt werden?
Quellen
Franz, J. (2014). Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Das könnte Sie auch interessieren